Einzelnen Beitrag anzeigen
  #158  
Alt 10.05.2013, 16:46
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard 11. Mai 2013

11. Mai 2013

...
  • Weltzugvogeltag
    Am 11. Mai 2013 findet der Weltzugvogeltag statt, um sich der Schönheit und dem Schutz wandernder Vögel zu widmen. Der Aktionstag wurde im Jahr 2006 über das Umweltprogramm der Vereinten Nationen eingeführt. Als Zugvogel wird eine Vogelart dann bezeichnet, wenn sie verschiedene Jahreszeiten an unterschiedlichen Orten verbringt.

    Jährlich sind weltweit schätzungsweise 50 Milliarden Zugvögel unterwegs, davon etwa fünf Milliarden zwischen Europa und Afrika. Gegenstück ist der Standvogel, dazwischen gibt es Mischformen wie den Strichvogel oder Teilzieher. Als obligate Zugvögel werden solche bezeichnet, die in etwa gleichbleibenden Zeitfenstern und unabhängig von den jeweiligen klimatischen Bedingungen auf etwa gleichbleibenden Routen die Brutgebiete verlassen und nach dem Aufenthalt im Winterquartier im darauffolgenden Frühjahr in diese zurückkehren.

    Die Orientierung erfolgt bei Zugvögeln vor allem durch einen Magnetsinn, der sich am Erdmagnetfeld orientiert. Ob sich Zugvögel auch an der Sternenkonstellation orientieren, ist nicht eindeutig geklärt, da sie auch innerhalb von Wolken ohne Blickkontakt zum Himmel oder zur Erdoberfläche fliegen. Ein Grund, im Sommer nach Norden zu ziehen, sind die langen Tage, welche die Zeit zur Futtersuche verlängern und so die Aufzucht der Jungen begünstigen.

  • Eisheilige 2013
    Zwischen dem 11. Mai 2013 und dem 15. Mai 2013 ist der Zeitraum der Eisheiligen. Zu den Eisheiligen, auch gestrenge Herren genannt, zählen mehrere Gedenktage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Witterungsregelfälle. Laut Volksmund wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der "kalten Sophie" am 15. Mai stabil. Bei den Eisheiligen handelt es sich um Bischöfe und Märtyrer aus dem 4. und 5. Jahrhundert. Die einzelnen Eisheiligentage sind folgende:

    • 11. Mai - Mamertus
    • 12. Mai - Pankratius
    • 13. Mai - Servatius
    • 14. Mai - Bonifatius
    • 15. Mai - Sophie

    Die Annahmen zu den Eisheiligen beruhen auf jahrhundertealten Erfahrungen und Beobachtungen von Bauern, die bereits vor den Wetteraufzeichnungen gemacht wurden, sich aber heute meteorologisch nicht mehr bestätigen lassen. Tatsächlich sind wetterstatistisch die Tage mit häufiger N/NO-Wetterlage, die Kaltluft bringt, vom 21. Mai bis 23. Mai, also neun Tage später.

    Bei den Datumsangaben muss berücksichtigt werden, dass in den nichtkatholischen Gebieten Nord- und Mitteleuropas erst zwischen 1700 und 1752 flächendeckend auf die neue Zeitrechnung nach dem gregorianischen Kalender umgestellt wurde. Da die Eisheiligen, wie alle anderen Heiligen, im Kalender unverändert stehen geblieben sind, finden sie nach altem Kalender also eigentlich erst 11 bis 12 Tage später statt, also vom 23. Mai bis 27. Mai.

...

Übern Garten durch die Lüfte
Hört ich Wandervögel ziehn,
Das bedeutet Frühlingsdüfte,
Unten fängt’s schon an zu blühn.


(Joseph von Eichendorff)


...
Mit Zitat antworten