Einzelnen Beitrag anzeigen
  #77  
Alt 15.03.2014, 17:32
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

16. März 2014

..

Juraj Dobrila Er wurde am 16. März 1812 in Ježenj bei Tinjan/Istrien geboren und starb am 13. Januar 1882 in Triest.
Nach Abschluss seines Studium wurde er Kaplan in Triest und leitete eine Mädchenschule, in der er auch Deutsch unterrichtete. Während der Revolution von 1848/49 schloss sich Dobrila in Triest der slawischen Bewegung an (Slavjansko društvo). Er unterstützte die Einführung von slawischen Sprachen in Schulen und im öffentlichen Leben, finanzierte kroatischen Kindern eine Ausbildung in Rijeka und Kastav und ermutigte vor allem slawische Bauern, sich gegenüber ihren italienischen Herren zu behaupten.
1857 wurde Dobrila zum Bischof von Poreč-Pula ernannt. Ab 1861 war er als Mitglied im Gemeinderat von Poreč tätig und vertrat die Interessen der Stadt bis 1867 im Wiener Parlament. 1870 nahm er am Ersten Vatikanischen Konzil teil, in dem er ein Gegner des Dogmas über die Unfehlbarkeit des Papstes war. 1875 übernahm er den Bischofsstuhl von Triest-Capodistria. Dorbila starb am 13. Januar 1882 in Triest. Dobrila war ein wichtiger Vertreter der Slowenen und Kroaten Istriens, die zur damaligen Zeit im politischen und gesellschaftlichen Leben benachteiligt wurden.

Aufgrund seiner Verdienste wurde sein Portrait auf der Vorderseite des 10-Kuna-Geldscheins abgebildet. Die 2006 gegründete Universität von Pula wurde ihm zu Ehren Sveučilište Jurja Dobrile u Puli genannt. Ein Denkmal von Juraj Dobrila steht in Tinjan, Kroatien.


Gojko Šušak Er wurde am 16. März 1945 in Mokro, zu Široki Brijeg, unabhängiger Staat Kroatien geboren und starb am 3. Mai 1998 in Zagreb, Kroatien.
Er war ein kroatischer Politiker (HDZ) und vom 18. September 1991 bis zu seinem Tod Verteidigungsminister Kroatiens. Seine Amtszeit fiel in die Zeit des Kroatien- und Bosnienkriegs. In diesem Zusammenhang wurde er mutmaßlicher Kriegsverbrechen (in Verbindung mit ethnischen Säuberungen an Serben) beschuldigt. Eine mögliche Anklage vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien kam durch seinen Tod nicht zustande.



Karlheinz Böhm Geboren wurde er am 16. März 1928 in Darmstadt. Böhm feiert in diesem Jahr 2014 seinen 86. Geburtstag.
Er ist ein deutsch-österreichischer Schauspieler (u. a. „Sissi“ 1955) und Gründer der Stiftung „Menschen für Menschen“.


Jerry Lewis (Joseph Levitch). Geboren wurde er am 16. März 1926 in Newark, New Jersey in den Vereinigten Staaten. Levitch feiert in diesem Jahr 2014 seinen 88. Geburtstag.
Er ist ein für seinen Slapstick-Humor bekannter US-amerikanischer Komiker, Schauspieler, Regisseur und Produzent.


Rudi (Erhard Rudolf Hans) Schuricke Er wurde am 16. März 1913 in Brandenburg an der Havel geboren und starb mit 60 Jahren am 28. Dezember 1973 in München. Sein Geburtstag jährt sich 2014 zum 101. Mal.
Er war einer der erfolgreichsten deutschen Sänger der 1950er-Jahre, der mit seiner Interpretation der „Capri-Fischer“ (1949) und Liedern wie „Tulpen aus Amsterdam“ und „Tarantella“ große Erfolge feierte.


Georg Simon Ohm Er wurde am 16. März 1789 in Erlangen geboren und verstarb im Alter von 65 Jahren am 6. Juli 1854 in München. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag das 225. Mal.
Er war ein deutscher Physiker, der mit dem „Ohm’schen Gesetz“ (1826) den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und dem ihm zu Ehren in „Ohm“ gemessenen Widerstand entdeckte.


Caroline Lucretia Herschel Geboren wurde sie am 16. März 1750 in Hannover und verstarb am 9. Januar 1848 im hohen Alter von 97 Jahren ebenda. Ihr Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 264. Mal.
Sie war eine bedeutende deutsche Astronomin, u. a. die Entdeckerin mehrerer Kometen und Nebel, und Schwester des Astronoms Wilhelm Herschel.


Johann Jacob Schweppe Geboren wurde er um den 16. März 1740 in Witzenhausen und verstarb am 18. November 1821 mit 81 Jahren in Genf in der Schweiz. Sein Geburtstag jährt sich 2014 zum 274. Mal.
Er war ein deutscher Uhrmacher und Silberschmied, der um 1780 ursprünglich für medizinische Zwecke ein Verfahren zur Versetzung von Wasser mit Kohlensäure entwickelte und das bis heute vertriebene „Schweppes Indian Tonic Water“ herstellte.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten