Einzelnen Beitrag anzeigen
  #81  
Alt 19.03.2014, 18:04
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

20. März 2014

..

Bauernregel zum 20. März
Wie das Wetter am Frühlingsanfang, so ist es den ganzen Sommer lang.




Josip Kardinal Bozanić Er wurde am 20.03.1949 in Rijeka geboren und ist der Erzbischof von Zagreb. 1975 empfing er das Sakrament der Priesterweihe. Nach vier Jahren als Seelsorger absolvierte er in Rom in den Jahren 1979 bis 1985 weiterführende Studien im Fach Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana und im Fach Kanonisches Recht an der Päpstlichen Lateranuniversität, anschl. nahm er Leitungsaufgaben in der Administration der Diözese Krk wahr, von 1988 bis 1997 dozierte er Kanonisches Recht und Dogmatik am Priesterseminar von Rijeka.

Am 10. Mai 1989 wurde Josip Bozanić zum Koadjutorbischof von Krk ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm am 25. Juni 1989 Franjo Kardinal Kuharić; Mitkonsekratoren waren Erzbischof Josip Pavlišic und Bischof Karmelo Zazinovic. Nach der Resignation von Bischof Karmelo Zazinovic wurde er am 14. November 1989 Bischof von Krk. 1996 erhielt er dann die Ernennung zum Verwalter des Erzbistum Rijeka . Ein Jahr darauf ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Erzbischof von Zagreb. Bozanić gehört seit dem 21. Oktober 2003 als Kardinalpriester mit der Titelkirche San Girolamo dei Croati (degli Schiavoni) (Heiliger Hieronymus der Kroaten) dem Kardinalskollegium an. Bozanić war zwei Perioden lang Vorsitzender der Kroatischen Bischofskonferenz. Im Oktober 2007 wurde er von Marin Srakić abgelöst.


Sida Košutić Sie wurde am 20. März 1902 in Radoboj geboren und starb am 13. Mai 1965 in Zagreb.
Sie war eine jugoslawische Schriftstellerin. Sida Košutić besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Zagreb und war Lehrerin. Sie gehörte dem Kulturverein Napredak an. Košutić verfasste Gedichte, Romane und Dramen, die sich speziell mit der Gefühls- und Lebenswelt der Frau in der bäuerlichen Gesellschaft des kroatischen Hinterlandes (Zagorien) auseinandersetzen.
Nach ihrem Tod wurde sie auf dem Mirogoj-Friedhof in Zagreb beigesetzt.


Maja Burazer Sie wurde am 20. März 1988 in Split geboren und ist eine kroatische Volleyballspielerin.
Burazer begann ihre Karriere beim kroatischen ŽOK Split 1700 und spielte dort in der Saison 2010/11 in der Champions League. 2011 wechselte sie in die Türkei zu Yesilyurt Istanbul, musste dort aber wegen einer Verletzung zeitweise aussetzen. Im August 2012 wurde sie vom Köpenicker SC verpflichtet. Im Sommer 2013 wechselte Burazer nach Frankreich zu Hainaut Volley.


David Ronald de Mey Warren Er wurde am 20. März 1925 in Groote Eylandt in Australien geboren und verstarb mit 85 Jahren am 19. Juli 2010 in Melbourne. Dieses Jahr hätte er seinen 89. Geburtstag gefeiert.
Er war ein australischer Wissenschaftler und Erfinder des Flugschreibers („Black Box“) sowie des Cockpit-Stimmenrecorders zur Aufzeichnung von Flugparametern und des Funkverkehrs während eines Fluges.


Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow Er wurde am 20. März 1873 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender in Semjonowo bei Staraja Russa in Russland geboren und verstarb am 28. März 1943 mit 69 Jahren in Beverly Hills, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2014 jährt sich sein Geburtstag zum 141. Mal.
Er war ein berühmter russischer Pianist, Komponist und Dirigent, der sehr viele Sinfonien, Klavierkonzerte/-stücke, Opern komponierte.


Friedrich Karl Henkel Geboren wurde er am 20. März 1848 in Vöhl und verstarb am 1. März 1930 im Alter von 81 Jahren in Rengsdorf. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 166. Mal.
Er war ein deutscher Unternehmer und Gründer des „Henkel“-Konzerns als Waschmittelfabrik „Henkel & Cie“ in Aachen (1876).


Henrik Johan Ibsen Geboren wurde er am 20. März 1828 in Skien in Norwegen und verstarb am 23. Mai 1906 mit 78 Jahren in Kristiania. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 186. Mal.
Er war ein norwegischer Schriftsteller und vielgespielter Dramatiker seiner Zeit, aus dessen Feder u. a. die Dramen „Peer Gynt“ (1867), „Nora oder Ein Puppenheim“ (1879) und „Gespenster“ (1881) stammen.


Friedrich Hölderlin Geboren wurde er am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar und starb am 7. Juni 1843 im Alter von 73 Jahren in Tübingen. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag das 244. Mal.
Er war einer der bedeutendsten deutschen Lyriker (u. a. Briefroman „Hyperion oder Der Eremit in Griechenland“ 1797/1799).


Johann Gottfried Tulla Geboren wurde er am 20. März 1770 in Karlsruhe und verstarb am 27. März 1828 im Alter von 58 Jahren in Paris. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 244. Mal.
Er war ein deutscher Ingenieur, der im 19. Jahrhundert die Begradigung des Rheins durchführte und so die Fahrstrecke zwischen Basel und Worms von 355 km auf 275 km verkürzte.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten