Einzelnen Beitrag anzeigen
  #258  
Alt 29.10.2014, 17:00
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

30. Oktober 2014

.

Zoran Milanović, geboren am 30. Oktober 1966 in Zagreb. Er ist ein kroatischer Politiker. Nach seinem Jura-Studium an der Universität Zagreb wurde er Mitarbeiter des kroatischen Außenministeriums. 1998 absolvierte er ein Postdiplomstudium des Europarechts in Brüssel. Seit dem 2. Juni 2007 ist er Vorsitzender der Socijaldemokratska Partija Hrvatske (SDP). Bei der Parlamentswahl in Kroatien 2007 wurde er zum Abgeordneten gewählt. Er ist Fraktionsvorsitzender der SDP im Kroatischen Parlament.Bei der Parlamentswahl am 4. Dezember 2011 war er Spitzenkandidat seiner Partei, die im Rahmen des Wahlbündnisses Kukuriku antrat. Nachdem dieses eine Mehrheit der Sitze erreichte, wurde Milanović am 23. Dezember 2011 vom Parlament als Nachfolger von Jadranka Kosor zum Premierminister Kroatiens gewählt.


Diego Armando Maradona, geboren am 30. Oktober 1960 in Lanús, Argentinien. Er ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler und war vom 28. Oktober 2008 bis 27. Juli 2010 Trainer der argentinischen Fußballnationalmannschaft. Er spielte bei vier Weltmeisterschafts-Endrunden (1982, 1986, 1990, 1994) und wurde mit Argentinien 1986 Weltmeister und 1990 Vize-Weltmeister. Im Vereinsfußball feierte er seine größten Erfolge mit den Boca Juniors und dem SSC Neapel in Italien (u. a. Meister 1987, 1990). Maradona gilt als einer der besten Fußballspieler der Geschichte. Bei der Wahl zum FIFA-Spieler des 20. Jahrhunderts gewann er die Internet-Abstimmung und wurde zusammen mit Pelé, der eine Wahl unter Lesern des FIFA Magazine und Mitgliedern des FIFA-Exekutivkomitees gewonnen hatte, als FIFA Player of the Century ausgezeichnet. Schlagzeilen machte Maradona während und nach seiner Karriere als Fußballspieler wegen Doping- und Drogenproblemen, weshalb er wiederholt öffentlich in die Kritik geriet.


Fjodor Michailowitsch Dostojewski, geboren am 30. Oktober 1821 (nach dem damals noch verwendeten julian. Kalender; nach dem greg. Kalender am 11. November 1821) in Moskau; gestorben am 9. Februar 1881 in Sankt Petersburg. Er gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller. Seine schriftstellerische Laufbahn begann Dostojewski 1844; die Hauptwerke, darunter Schuld und Sühne, Der Idiot, Die Dämonen und Die Brüder Karamasow, entstanden jedoch erst in den 1860er und 1870er Jahren. Dostojewski schrieb neun Romane, zahlreiche Novellen und Erzählungen und ein umfangreiches Korpus an nichtfiktionalen Texten. Das literarische Werk beschreibt die politischen, sozialen und spirituellen Verhältnisse zur Zeit des Russischen Kaiserreiches, die sich im 19. Jahrhundert fundamental im Umbruch befanden. Dostojewski war ein Theoretiker der Konflikte, in die der Mensch mit dem Anbruch der Moderne geriet. Zentraler Gegenstand seiner Werke war die menschliche Seele, deren Regungen, Zwängen und Befreiungen er mit den Mitteln der Literatur nachgespürt hat; Dostojewski gilt als einer der herausragenden Psychologen der Weltliteratur. Fast sein gesamtes Romanwerk erschien in Form von Feuilletonromanen und weist darum die für dieses Genre typischen kurzen Spannungsbögen auf, wodurch es trotz seiner Vielschichtigkeit und Komplexität selbst für unerfahrene Leser leicht zugänglich ist. Seine Bücher wurden in mehr als 170 Sprachen übersetzt.


Georg II. August; geboren am 30. Oktober nach dem julian. Kalender; (9. November 1683 n. dem greg. Kalender) in Herrenhausen, Hannover; gestorben am 25. Oktober 1760 in London. Er war von 1727 bis zu seinem Tod König von Großbritannien und Irland, deutscher Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg (Hannover) und nominell einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg. Er war der zweite König aus dem Haus Hannover und der letzte britische Monarch, der außerhalb von Großbritannien zur Welt kam und der persönlich Truppen in die Schlacht führte. Er war Verbündeter von Maria Theresia im Österreichischen Erbfolgekrieg und von Friedrich II. im Siebenjährigen Krieg. Der mit Caroline von Ansbach verheiratete Georg II. war für seine zahlreichen Konflikte mit seinem Vater Georg I. und später mit seinem Sohn Friedrich Ludwig bekannt.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten