Einzelnen Beitrag anzeigen
  #274  
Alt 26.11.2014, 15:52
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

26. November 2014

.

Tina Turner, geboren am 26. November 1939 in Brownsville, Tennessee, Vereinigte Staaten, (eigentlich Anna Mae Bullock). Sie ist eine Sängerin und Schauspielerin. Mit über 180 Millionen verkauften Tonträgern gehört sie zu den weltweit erfolgreichsten Sängerinnen. Zuerst sang sie als Duo mit ihrem ersten Mann, Ike Turner. Nach der Scheidung 1976 begann ihre Solokarriere.
Ihr Vermögen wurde 2012 vom Schweizer Wirtschaftsmagazin Bilanz auf 250 Millionen Schweizer Franken geschätzt. Sie wurde als amerikanische Staatsbürgerin in den Vereinigten Staaten geboren, wo sie einen großen Teil ihres Lebens verbrachte, lebt jedoch seit den 1990er Jahren in der Schweiz, deren Staatsangehörigkeit sie im Januar 2013 erhalten hat. Im Oktober 2013 hat sie ihre US-amerikanische Staatsangehörigkeit aufgegeben. Sie lebt mit ihrem deutschen Ehemann Erwin Bach in Küsnacht bei Zürich, wo sie heimatberechtigt ist, und in Villefranche-sur-Mer an der Côte d’Azur.


Charles Monroe Schulz, geboren am 26. November 1922 in Minneapolis, Minnesota; gestorben am 12. Februar 2000 in Santa Rosa, Kalifornien. Er war ein US-amerikanischer Comiczeichner und der Erfinder der Comicserie "Die Peanuts". Schulz zeichnete im Laufe seines Lebens über 17.800 Comicstrips und schrieb die Drehbücher für die Fernseh- und Kinoauftritte der Peanuts. Für sein Lebenswerk wurde er unter anderem in die Cartoonist Hall of Fame aufgenommen und mit der höchsten zivilen Auszeichnung des US-amerikanischen Kongresses, der Congressional Gold Medal, bedacht.


Hans Bredow, geboren am 26. November 1879 in Schlawe, Pommern; gestorben am 9. Januar 1959 in Wiesbaden. Er war ein deutscher Hochfrequenztechniker. Er war Vorsitzender der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG) und gilt als einer der Begründer des deutschen Schiffs- und Auslandsfunkverkehrs und des deutschen Rundfunks. Er prägte 1919 den Begriff Rundfunk und verwendete ihn zwei Jahre später erstmals öffentlich. Kurzzeitig fungierte er 1945 als Oberpräsident der preußischen Provinz Nassau.


Willis Haviland Carrier, geboren am 26. November 1876 in Angola/New York; gestorben am 7. Oktober 1950. Er war ein US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder und gilt als Vater der modernen Klimaanlage. Im Alter von 25 Jahren entwickelte er ein System zur Regelung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, 1906 erhielt er dazu ein Patent. Ende 1911 stellte er seine Psychrometrie-Formel vor. Er entwickelte auch das Carrier-Diagramm. Infolge des Ersten Weltkriegs trennte sich Buffalo Forge vom Geschäft mit Klimaanlagen und Carrier gründete mit sechs Kollegen die Carrier Engineering Corporation. In den 1930er Jahren verlegte er sie nach Syracuse (New York). 1930 gründete er Toyo Carrier and Samsung Applications in Japan und Südkorea, dem weltweit größten Markt für Klimaanlagen. Erst im Jahr 1919 wurden in den USA erstmals ein Kino und ein Kaufhaus mit einer von Carrier konstruierten Klimaanlage ausgerüstet, 1939 bot Packard als erster Fahrzeughersteller eine Klimaanlage an.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten