Einzelnen Beitrag anzeigen
  #298  
Alt 21.12.2014, 17:35
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

22. Dezember 2014

.


Lidija Klasić, Geboren in Krapina, (Geburtsdaten waren leider nicht ermittelbar). Sie lebt heute mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Bora Cosic in Berlin und Rovinj. Studium der Politikwissenschaft in Zagreb, Journalistin beim damaligen Radio Zagreb. Ab 1988 Auslandskorrespondentin in Bonn. Als Tudjman-Kritikerin gekündigt, wurde sie Redakteurin, später Parlamentskorrespondentin bei der „Deutschen Welle“. Sie berichtet für den „WDR“ Köln, den „Deutschlandfunk“ und die „NZZ“ über Ex-Jugoslawien. Autorin des Buches „Auf nach Istrien“.


Robin Hugh Gibb
, geboren am 22. Dezember 1949 in Douglas, Isle of Man; gestorben am 20. Mai 2012 in London. Er war ein britischer Sänger, Komponist und Texter. Bekannt wurde er vor allem als Leadsänger der Popgruppe Bee Gees, die mit mehr als 200 Millionen verkauften Tonträgern zu den kommerziell erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte gehört. Robin Gibb komponierte den Großteil der Hits, die sich in den britischen Charts platzierten.
Robin Gibb wurde als drittes von fünf Kindern auf der Isle of Man geboren. Seine Mutter war Sängerin, während der Vater ein kleines Orchester leitete. Gemeinsam mit seiner Schwester Lesley (* 1945), seinen Brüdern Barry (* 1946) und Andy (1958–1988) sowie seinem Zwillingsbruder Maurice Gibb (1949–2003), dieser kam 35 Minuten später auf die Welt, wuchs Robin Gibb bis zu seinem siebten Lebensjahr in Manchester auf. Bereits im Alter von sechs Jahren bestritt er gemeinsam mit seinen Brüdern erste öffentliche Auftritte. 1958 wanderte die Familie nach Australien aus und ließ sich in Cribb Island nieder, einem Vorort von Brisbane. Alle Familienmitglieder erhielten die australische Staatsbürgerschaft. 1966 kehrten sie nach Großbritannien zurück.
1994 wurde er in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen. 2004 erhielt er die Ehrendoktorwürde für Musik an der Universität Manchester.


Maurice Gibb, geboren am 22. Dezember 1949 in Douglas, Isle of Man; gestorben am 12. Januar 2003 in Miami Beach, Florida(weitere Hintergründe s. oben "Robin Gibb). Er war ein Popmusiker und Mitglied der Bee Gees und der Zwillingsbruder von Robin Gibb. Anders als Zwillingsbruder Robin, der 35 Minuten früher zur Welt kam, und Bruder Barry sang er oft im Hintergrund und spielte Bass oder Keyboard. Am 12. Januar 2003 verstarb Maurice Gibb in Miami, Florida, wenige Tage nach einer Darmoperation. Zuvor war er bereits nach einem Herzstillstand reanimiert worden. Sein Tod bedeutete das Ende der seit 1958 bestehenden Bee Gees.


Käthe Paulus
, geboren am 22. Dezember 1868 in Mainhausen bei Offenbach; gestorben am 26. Juli 1935 in Berlin. Sie war die erste deutsche Berufsluftschifferin, Luftakrobatin und Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms. Als „Luftschiffer“ wurden damals alle Beteiligten an der Leichter als Luft-Technik, also auch Ballonfahrer, z. B. Feldluftschiffer bezeichnet. Käthe Paulus hatte ein Gespür für Publicity und Image. Bei ihren Auftritten trug sie publikumswirksam einen Matrosenanzug, Pluderhosen, dazu enge Lackgamaschen und schwarze Schnürstiefel: So stellten sich die Menschen eine „Luftheldin“ vor. Käthe – ihr Künstlerinnenname war „Miss Polly“ – wurde innerhalb kürzester Zeit zur erfolgreichsten Luftakrobatin ihrer Zeit. Ihr spektakulärstes Kunststück war der von ihr erfundene Doppelabsturz, bei dem sie sich vom Ballon löste, worauf ein erster Fallschirm aufging, von dem sie sich wiederum für einige Momente löste, bis ein zweiter Schirm aufging. Während ihrer gesamten Karriere hatte Käthe Paulus – bis auf einen Beinbruch – keinen ernsthaften Unfall. Ab Sommer 1916 fertigte sie in ihrer Wohnung im Auftrag des Preußischen Kriegsministeriums die von ihr erfundenen Paketfallschirme und die dazugehörigen Hüllen.


Eugen Märklin, geboren am 22. Dezember 1861 in Göppingen; gestorben am 21. Dezember 1947 ebenda. Er war ein deutscher Unternehmer. Im Jahre 1888 übernahm Eugen Märklin gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Karl das von seinem Vater gegründete und seit dessen Tod von der Mutter weitergeführte Kleinunternehmen zur Herstellung von Puppenküchen-Einrichtungen und Spielzeug-Kochherden. Kurz darauf (1888) gründeten sie die Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Märklin. Neben Spielwaren stellte Märklin zunächst noch Haushaltswaren her, erwarb 1891 eine Fabrik für technisches Blechspielzeug in Ellwangen. Im selben Jahr präsentierte Märklin die erste schienengebundene, damals noch uhrwerksgetriebene, Spielzeug-Eisenbahn - seitdem wird Märklin ein Synonym für Modelleisenbahnen. 1895 führten sie Spielzeugdampfmaschinen, 1897 elektrische Spielzeugeisenbahnen und im folgenden Jahr eine kleinere Spur ein. In London, Paris, Amsterdam, Mailand und Moskau entstanden Musterlager und Verkaufsstellen. 1911 ließ Märklin ein neues Firmengebäude bauen und wandelte das Unternehmen 1920 in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Abk.: GmbH) um. 1914 nahm Märklin Metallbaukästen ins Sortiment auf, führte 1926 das 20-Volt-System ein und orientierten die Modelleisenbahnen zunehmend am Vorbild der Deutsche Reichsbahn. Seit 1935 führte Eugen Märklins ältester Sohn Fritz das Unternehmen weiter. Eugen Märklin starb im Jahr 1947, wenige Monate später erfolgte noch im selben Jahr der Neuaufbau des bis dahin erfolgreichen Unternehmens.


Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini, geboren am 22. Dezember 1858 in Lucca; gestorben am 29. November 1924 in Brüssel. Er war ein italienischer Komponist, Vertreter des Verismus in seinem musikalischen Werk. Das künstlerische Schaffen Giacomo Puccinis erstreckte sich von 1884 bis 1924. In diesen vierzig Jahren entstanden zwölf Opern. Der enorme Erfolg der Werke Puccinis, der noch zu Lebzeiten des Komponisten begann, hält bis in die Gegenwart an. Die Grabstätte von Puccini und seiner Frau befindet sich in seinem Haus in Torre del Lago. Der italienische Staat hat Puccinis Geburtshaus in Lucca, das heute ein Museum beherbergt, zugleich mit den Geburtshäusern von Gioachino Rossini und Giuseppe Verdi, mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
Einige seiner bekannten Werke sind: La Boheme, Tosca, Madame Butterfly, Turandot u.v.m.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE



Geändert von Lutz (25.05.2019 um 07:13 Uhr)
Mit Zitat antworten