Einzelnen Beitrag anzeigen
  #107  
Alt 10.07.2015, 11:30
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

10. Juli 2015:


5. Jahrestag (2010) - in einem überhitzten ICE brechen mehrere Fahrgäste zusammen und müssen medizinisch behandelt werden.


10. Jahrestag (2005) - bei einem Angriff auf ein Dorf im Ostkongo verbrennen 39 Menschen in ihren Hütten. Die Täter sind vermutlich Milizionäre vom Stamm der Hutu, die nach dem Völkermord 1994 in Ruanda in den Kongo flohen.


15. Jahrestag (2000) - Manila: Beim Einsturz der größten Mülldeponie der Stadt kommen etwa 200 Menschen ums Leben.


20. Jahrestag (1995) - die Militärjunta in Myanmar (Birma) hebt den am 20. Juli 1989 verhängten Hausarrest gegen die Bürgerrechtlerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi auf. Dieser Schritt wird als Versuch des Regimes gewertet, ihre internationale Isolation zu überwinden.


25. Jahrestag (1990) - die Europäische Fußballunion UEFA hebt die Sperre für englische Klubs bei den Pokalwettbewerben auf. Die Vereine waren nach der Katastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion am 29. Mai 1985 ausgeschlossen worden. Im Endspiel um den Pokal der Landesmeister hatten sog. Hooligans aus Liverpool Fans von Juventus Turin angegriffen. Bei den Tumulten brach eine Betonmauer zusammen und 38 Menschen starben.


30. Jahrestag (1985) - das Schiff "Rainbow Warrior" der Umweltschutzorganisation Greenpeace, das gegen Atomwaffentests im Pazifik demonstrieren sollte, wird im neuseeländischen Hafen Auckland versenkt. Wegen der Verwicklung des französischen Geheimdienstes löst der Fall in Paris eine Regierungskrise aus.


40. Jahrestag (1975) - der in Uganda zum Tode verurteilte britische Lehrer Dennis Hills, der überraschend von Präsident Idi Amin Dada begnadigt worden ist, fliegt gemeinsam mit dem britischen Außenminister James Callaghan von Kampala aus nach London zurück.


40. Jahrestag (1975) - innenpolitische Experten der CDU/ CSU legen ein sog. Offensivkonzept gegen den Terrorismus vor. Es sieht u. a. eine Verschärfung des Demonstrationsrechts, die Strafbarkeit von Vorbereitungshandlungen für die Bombenherstellung, Überwachung des Schrift- und Besuchsverkehrs zwischen mutmaßlichen Terroristen und ihren Anwälten sowie die Einführung einer einheitlichen Hotelmelde- und Identifizierungspflicht in der Bundesrepublik Deutschland vor.


50. Jahrestag (1965) - die Volkswagenwerke (VW) in Wolfsburg schließen anlässlich der Sommerferien bis zum 2. August ihre Tore. 2000 der 5000 italienischen Arbeitnehmer bei VW nutzen die Werksferien, um mit zwei Sonderzügen der Deutschen Bundesbahn in ihre Heimat zu reisen.


55. Jahrestag (1960) - im Endspiel um den erstmals ausgetragenen Fußball-Europapokal der Länder besiegt die UdSSR Jugoslawien in Paris 2:1 nach Verlängerung.


60. Jahrestag (1955) - zum Abschluss eines offiziellen Staatsbesuches des indischen Ministerpräsidenten Jawaharlal Nehru in Jugoslawien veröffentlichen Staats- und Parteichef Josip Tito und Nehru eine gemeinsame Erklärung, in der sie ihre Politik der Blockfreiheit bekräftigen.


70. Jahrestag (1945) - Polens Ministerpräsident Edward Osóbka-Morawski erklärt in Warschau, dass alle Deutschen aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße ausgewiesen würden.


70. Jahrestag (1945) - auf Veranlassung der US-amerikanischen Militärregierung in Bayern werden in München rund vier Millionen Schulbücher neu gedruckt. Schulbücher aus der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland dürfen nicht mehr benutzt werden.


70. Jahrestag (1945) - Die Pfalz wird von den US-amerikanischen Besatzungstruppen französischer Besatzungsverwaltung übergeben.


70. Jahrestag (1945) - das Zentralkomitee der im Untergrund befindlichen Französischen Kommunistischen Partei ruft das französische Volk zum Kampf gegen die deutsche Besatzung auf.


75. Jahrestag (1940) - Beginn der Luftschlacht um England
Die deutsche Luftwaffe greift erstmals mit stärkeren Verbänden militärische Ziele in Südengland an.


80. Jahrestag (1935) - der Exekutivausschuss der britischen Quäker fordert Führer und Reichskanzler Adolf Hitler in London brieflich auf, "die Konzentrationslager aufzulösen und die getroffenen außerordentlichen Gewaltmaßnahmen aufzugeben".


90. Jahrestag (1925) - bei einer Familie in einem Dorf der Autonomen Sowjetrepublik Grusinien werden bisher noch unbekannte Manuskripte von Romanen sowie Briefe und Tagebuchaufzeichnungen des russischen Schriftstellers Fjodor M. Dostojewski (1821- 1881) aufgefunden.


100. Jahrestag (1915) - in einem Leitartikel seines Organs "Popolo d'Italia" verherrlicht Benito Mussolini, der Führer der interventionistischen italienischen Sozialisten, die Attentäter, die im Juni 1914 den österreichisch-ungarischen Thronfolger in Sarajewo ermordeten, da durch sie der Kriegsausbruch herbeigeführt worden sei.


105. Todestag (1910) - Johann Gottfried Galle
Er war ein deutscher Astronom und Hochschullehrer. Er war an der Entdeckung des Planeten Neptun beteiligt. Am Morgen des 23. September 1846 erhielt er einen Brief des Franzosen Urbain Le Verrier, der die Bahnstörungen des Planeten Uranus untersucht hatte. Le Verrier leitete daraus die Position eines noch unentdeckten Planeten ab und bat Galle, den entsprechenden Himmelsabschnitt abzusuchen. In derselben Nacht entdeckte Galle unter Mitwirkung seines Assistenten Heinrich Louis d'Arrest, nur 1° von der errechneten Position entfernt, einen Stern 8. Größe, der in der Berliner Akademischen Sternkarte nicht verzeichnet war. In der darauf folgenden Nacht konnte eine Eigenbewegung des Himmelskörpers von 4 Bogensekunden gemessen werden, womit die Planeteneigenschaft einwandfrei feststand. Galle lehnte es allerdings stets ab, als Entdecker des später Neptun genannten Planeten zu gelten; er sprach die Entdeckung Le Verrier zu.


115. Jahrestag (1900) - zwischen dem Deutschen Reich und den Vereinigten Staaten von Amerika wird in Washington das erste Handelsabkommen unterzeichnet.


120. Geburtstag (1895) - Carl Orff
Er war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge. Sein bekanntestes Werk ist die szenische Kantate Carmina Burana, die zu einem der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts wurde. Für die Olympischen Spiele von Berlin 1936 komponierte er das Stück Einzug und Reigen der Kinder. Das wiederholte er auch bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München. Hier komponierte er den Gruß der Jugend. Mit Gunild Keetman gab er von 1950 bis 1954 fünf Bände Musik für Kinder heraus (Neufassung des Orff-Schulwerks). Die Kinder sollten durch eine musikalische Erziehung auch zu sich selbst finden. So werden seine Lehren auch in der Heilpädagogik bis heute eingesetzt.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten