Einzelnen Beitrag anzeigen
  #117  
Alt 20.07.2015, 18:25
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

20. Juli 2015:


15. Jahrestag (2000) - Freiburg: Mehr als 250 000 Menschen empfangen die Fahrer der Tour de France bei ihrer Ankunft im Breisgau. Zuletzt war Koblenz 1992 Station eines Deutschland-Stopps der Tour.


20. Jahrestag (1995) - drei Mitglieder der Führung von Opel legen ihre Ämter nieder. Der Schritt steht im Zusammenhang mit einer Korruptionsaffäre bei dem Rüsselsheimer Autohersteller.


20. Jahrestag (1995) - ein Konsortium, bestehend aus dem deutschen Medienunternehmer Leo Kirch, einem saudi-arabischen Prinzen und der niederländischen Nethold/Richmont-Gruppe, übernimmt 19,8% an dem Fernseh- und Werbekonzern Mediaset SpA des früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi.


25. Jahrestag (1990) - über 50 000 Rekruten der Nationalen Volksarmee legen in der DDR erstmals einen Fahneneid ab, der sie nicht zur Verteidigung des Sozialismus verpflichtet.


30. Jahrestag (1985) - über einige Bezirke der Republik Südafrika wird der Ausnahmezustand verhängt. Seit September sind fast 500 Menschen bei blutigen Unruhen ums Leben gekommen.


30. Jahrestag (1985) - in den Küstengewässern vor Florida entdeckt der US-amerikanische Schatzsucher Mel Fisher die Wracks von zwei Schiffen der spanischen Silberflotte, die dort 1622 in einen Taifun geraten und gesunken waren. Der Wert der noch an Bord befindlichen Ladung wird auf bis zu 400 Mio. US-Dollar geschätzt (1,2 Mrd. DM).


30. Jahrestag (1985) - im Europäischen Währungssystem (EWS) wird eine Wechselkursanpassung vorgenommen: Die italienische Lira wird um 6% abgewertet, während die übrigen Währungen um 2% aufgewertet werden. Zugleich beschließt die italienische Regierung Sparmaßnahmen zur Stützung der Währung und des Staatshaushalts. - Die Kursanpassung wurde nötig, nachdem die Lira am 19. Juli nach Kursverfall aus dem EWS herausgenommen worden war.


40. Jahrestag (1975) - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland gegründet



50. Jahrestag (1965) - die Bundesregierung in Bonn beschließt, alle weiteren Vorarbeiten zur Einführung des Farbfernsehens in der Bundesrepublik zunächst nach dem PAL-Verfahren vorzunehmen, sofern nicht rechtzeitig eine einheitliche europäische Farbfernsehnorm vereinbart wird.


50. Jahrestag (1965) - mit Kranzniederlegungen und einer Feierstunde im Hof des ehemaligen Reichskriegsministeriums in Berlin (West) gedenken Politiker aller bundesdeutschen Parteien des fehlgeschlagenen Attentats auf "Führer und Reichskanzler" Adolf Hitler vom 20. Juli 1944.


55. Jahrestag (1960) - nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg wurden im ersten Halbjahr 1960 rund 100 000 Kraftfahrzeuge mehr zugelassen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.


55. Jahrestag (1960) - das US-Atom-U-Boot "George Washington" startet aus einer Tauchtiefe von 15 m zwei "Polaris"-Raketen.


60. Jahrestag (1955) - auf der in Genf (Schweiz) tagenden Viermächtekonferenz legt die sowjetische Delegation einen Entwurf für einen europäischen Sicherheitsvertrag vor, in dem den beiden deutschen Staaten bis zur "Schaffung eines einheitlichen demokratischen deutschen Staates" ein gleichberechtigter Status im europäischen Staatensystem eingeräumt wird.


70. Jahrestag (1945) - das im US-amerikanischen Sektor Berlins gelegene Reichspatentamt wird von der US-Kontrollkommission aufgelöst. Eine Liste mit den deutschen Patenten wird allen vier Militärregierungen zugeleitet.


70. Jahrestag (1945) - die Berliner Reichsbahndirektion gibt den ersten amtlichen Fahrplan nach dem Krieg heraus, in dem 25 Zugverbindungen verzeichnet sind.


70. Jahrestag (1945) - in Berlin erscheint die erste Ausgabe der Parteizeitung "Neue Zeit" der Christlich Demokratischen Union (CDU) in der sowjetischen Zone.


80. Jahrestag (1935) - im Einvernehmen mit der Reichskulturkammer löst die Gestapo in Berlin die drei Artistenverbände "Die Internationale Artistenloge", "Der Internationale Zirkusdirektorenverband" und den "Berufsverband deutscher Artistik" wegen der "in ihnen tätigen staatsfeindlichen Elemente" auf.


90. Jahrestag (1925) - zum Abschluss der Agrardebatte im Sejm, dem polnischen Parlament in Warschau, wird das Gesetz über eine Agrarreform mit 200 gegen 90 Stimmen angenommen. Von dem Gesetz, das den Verkauf von Großgrundbesitz vorsieht, sind vor allem die deutschen Landbesitzer betroffen.


90. Jahrestag (1925) - ab sofort wird der sogenannte "Sandwichman" auf Londons Straßen vom britischen Verkehrsministerium verboten. Bilder, Flugblätter und Plakate dürfen nun nicht mehr zu Reklamezwecken durch die Straßen der Hauptstadt getragen und verteilt werden.


100. Jahrestag (1915) - nach britischen Angaben wurden bisher 95 neutrale Schiffe durch deutsche U-Boote oder Minen versenkt.


100. Jahrestag (1915) - gegen die an der Zeitschrift "Die Internationale" beteiligten Sozialdemokraten, unter ihnen Rosa Luxemburg, Clara Zetkin und Franz Mehring, wird in Düsseldorf ein Strafverfahren eingeleitet.


100. Jahrestag (1915) - an der Westfront beginnen in den Vogesen bei Münster heftige Kämpfe zwischen deutschen und französischen Truppen.


100. Jahrestag (1915) - das Stettiner Generalkommando beklagt in einer Bekanntmachung zunehmende Flirts zwischen französischen Gefangenen und deutschen Mädchen und kündigt an, dagegen zukünftig verschärft vorzugehen.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten