Einzelnen Beitrag anzeigen
  #122  
Alt 26.07.2015, 13:35
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.221
Standard

25. Juli 2015:


10. Jahrestag (2005) - im niedersächsischen Stade erschießt ein früherer Polizist seine Ex-Freundin und tötet sich anschließend selbst. Vorher hat der 61-Jährige vier Personen angeschossen, die der auf offener Straße mit der Waffe bedrohten Frau zu Hilfe eilen wollten.


15. Jahrestag (2000) - Camp David: Nach 15 Tagen Verhandlungsdauer erklärt das Weiße Haus den Nahost-Gipfel zwischen Israel und den Palästinensern für gescheitert.


15. Jahrestag (2000) - Paris: Beim Absturz einer Concorde sterben 113 Menschen.


20. Jahrestag (1995) - das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag erhebt Anklage
gegen den bosnischen Serbenführer Radovan Karadžic und den Militärbefehlshaber Ratko Mladic Anklage wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Wegen Völkermord und Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung sollen sich der kroatische Serbenführer Milan Martic und 21 weitere Personen vor dem UNO-Tribunal verantworten.



20. Jahrestag (1995) - die bosnischen Serben erobern nach einwöchiger Belagerung die zur UNO-Schutzzone erklärte südbosnische Muslimenklave Žepa und beginnen am folgenden Tag mit der Deportation der muslimischen Zivilbevölkerung an die Front in Zentralbosnien.


20. Jahrestag (1995) - unbekannte Täter verüben einen Sprengstoffanschlag auf einen Zug der Vorortbahn RER im Pariser U-Bahnhof Saint-Michel. Dabei werden sieben Fahrgäste getötet und weitere 94 z.T. schwer verletzt.


25. Jahrestag (1990) - mehr als 100 000 Serben der kroatischen Kraijna fordern bei einer Kundgebung die Autonomie für die serbische Minderheit des Landes.


40. Jahrestag (1975) - nach dem Beschluss des US-Repräsentantenhauses, das Waffenembargo gegen die Türkei wegen der ungelösten Zypernfrage aufrechtzuerhalten, ordnet die Regierung in Ankara die Übernahme der US-amerikanischen Stützpunkte in der Türkei an.


50. Jahrestag (1965) - die Südpol-Forschungsstation der US-amerikanischen Marine misst eine Temperatur von Minus 80,6 Grad. Der Kälterekord im Südpol-Gebiet liegt bei Minus 88,2 Grad.


70. Jahrestag (1945) - in den Räumen der Kammer der Kunstschaffenden in Berlin wird die erste deutsche Kunstausstellung seit Kriegsende eröffnet. Es werden Werke der von den Nationalsozialisten als "entartet" verfemten Maler Karl Hofer, Max Beckmann und Max Pechstein gezeigt.


70. Jahrestag (1945) - nach einer Auskunft der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) benutzen bereits wieder 600 000 Personen täglich Untergrundbahn und Busse in der Stadt.


70. Jahrestag (1945) - die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) befiehlt allen Betrieben, Organisationen und Privatpersonen die Ablieferung sämtlicher in ihrem Besitz befindlichen Devisen, Wertpapiere sowie Gold- und Silbermünzen bzw. -barren an die Staatsbank der Sowjetunion.


75. Jahrestag (1940) - Reichswirtschaftsminister Walther Funk hält vor Pressevertretern in Berlin eine programmatische Rede zur künftigen Stellung des Deutschen Reichs in der europäischen und der weltweiten Wirtschaft.


75. Jahrestag (1940) - die Staatspolizeistelle Litzmannstadt (Lódž) stellt fest, dass bei den gegenwärtigen Evakuierungen von Polen nur noch 40% der polnischen Bevölkerung erfasst werden können. Viele Polen entziehen sich den Überfallkommandos der SS durch Flucht in die nahe gelegenen Wälder.


80. Jahrestag (1935) - nach starken Regenfällen wird die chinesische Provinz Hupeh zu 70% (175 000 km²) überschwemmt. Nach amtlichen chinesischen Angaben kommen bei der schwersten Hochwasserkatastrophe seit 1931 über 200 000 Menschen ums Leben.


85. Todestag (1930) - Wilhelm Bartelmann
Er war ein deutscher Korbmacher und gilt als Erfinder des Strandkorbs.
1882 verlangte die an Rheuma leidende Elfriede Maltzahn aus Rostock in seiner Werkstatt nach einer „Sitzgelegenheit für den Strand als Schutz vor Sonne und Wind“, was Wilhelm Bartelmann zur Fertigung eines „Strand-Stuhls“ inspirierte, gefertigt aus Weiden und Rohr. Der Strandstuhl erregte großes Aufsehen. Die Nachfrage nach dem neuartigen Möbel stieg sprunghaft an. Handelte es sich bei dem Prototyp um einen Einsitzer, entwickelte Bartelmann im Jahr darauf ein Modell für zwei Personen, das später den Namen Strandkorb erhielt. Im Sommer 1883 eröffnete Bartelmanns Frau Elisabeth in der Nähe des Warnemünder Leuchtturms die erste Strandkorbvermietung. Die Familie erweiterte das Geschäft und errichtete Filialen in mehreren Orten Mecklenburgs. Wie z.B. in Kühlungsborn, welches heute noch seit über 100 Jahren in Familientradition geführt wird. Eine industrielle Produktion seiner Erfindung lehnte Bartelmann ebenso ab wie die Anmeldung des Strandkorbs als Patent. Er verstand sich als Handwerker, der seine Strandkörbe liebevoll mit Details wie Markisen, Fußstützen, Armlehnen und Seitentischen ausstattete. Gesellen wie Franz Schaft und Johann Falck, die bei Bartelmann gelernt hatten, gründeten Anfang des 20. Jahrhunderts Fabriken, die den gesamten Ostseeraum mit Strandkörben belieferten. In den 1920er Jahren eroberte der Strandkorb in großer Zahl die Strände von Nord- und Ostsee. Heute findet man Strandkörbe in allen Teilen der Welt.


95. Geburtstag (1920) - Rosalind Elsie Franklin
Sie war eine Biochemikerin und Spezialistin für die Röntgenstrukturanalyse von kristallisierten Makromolekülen. Als Wissenschaftlerin leistete sie weitreichende Forschungsarbeiten zur Struktur von Kohlen und Koks als Brennstoff sowie von Viren. Ihre wichtigsten Forschungsergebnisse waren Röntgenbeugungsdiagramme der DNA und deren mathematische Analyse; sie trugen wesentlich zur Aufklärung der Doppelhelixstruktur der DNA bei. Ihr gemeinsam mit ihrem Doktoranden Raymond Gosling im April 1953 zu diesem Thema veröffentlichter Forschungsartikel erschien parallel zum Artikel von James Watson und Francis Crick zur Struktur der DNA und stimmte mit deren theoretischem Modell überein.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten