Einzelnen Beitrag anzeigen
  #198  
Alt 29.11.2015, 16:56
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

29. November 2015:


15. Jahrestag (2000): Nach 61 Stunden und 45 Minuten in einem ausgehöhlten Eisblock kommt der New Yorker Illusionskünstler David Blaine wieder ins Freie.


25. Jahrestag (1990): Die großangelegte deutsche Hilfsaktion für die Sowjetunion läuft mit einem großen Medienaufgebot an.


25. Jahrestag (1990): Der UN-Sicherheitsrat stellt dem Irak ein Ultimatum. Falls die Truppen nicht bis zum 15. Januar 1991 den Rückzug aus dem besetzten Kuwait angetreten haben, sind die UN-Mitglieder zum Einsatz aller "notwendigen Mittel" berechtigt, um die Besatzer aus dem Emirat zu vertreiben. Die Entscheidung fällt gegen die Stimmen von Jemen und Kuba.


30. Jahrestag (1985): In New York wird die Öffentlichkeit erstmals auf die künstliche Droge Crack aufmerksam.


30. Jahrestag (1985): Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau weiht das Kohlekraftwerk Ibbenbüren ein. Es wird jährlich rd. 17 000 t Stickstoff in die Luft emittieren, weil es zwar über eine Entschwefelungs-, nicht jedoch über eine Entstickungsanlage verfügt. Als sog. Altanlage ist Ibbenbüren nicht der Reduzierung der Stickstoffemission unterworfen, die im April 1984 verordnet wurde.


40. Jahestag (1975): Bei der Eröffnung der alpinen Skisaison im italienischen Livigno gewinnen Hansi Hinterseer (Österreich) im Riesenslalom und der Schwede Ingemar Stenmark im Slalom.


40. Todestag (1975): Graham Hill
Norman Graham Hill war ein britischer Automobilrennfahrer.
Er startete zwischen 1958 und 1975 bei 176 Grand Prix in der Formel 1 und errang zweimal den Weltmeistertitel. Als bislang einziger Rennfahrer errang er die so genannte Triple Crown des Motorsports, einen fiktiven Ehrentitel, der die Siege beim Großen Preis von Monaco der Formel 1, bei den 24 Stunden von Le Mans und beim Indy 500 umfasst. Hills einziger Sohn Damon errang 1996 den Weltmeistertitel in der Formel 1. Damit sind die Hills bislang die einzige Rennfahrerdynastie, in der Vater und Sohn den Thron der höchsten Motorsportklasse bestiegen haben.


50. Jahrestag (1965): Trotz ihrer hohen Verschuldung beschließt die Stadt München, sich für die Austragung der Olympischen Spiele 1972 zu bewerben.


50. Jahrestag (1965): Der Bundesverband der Ersatzkassen in der Bundesrepublik Deutschland beschließt Beitragserhöhungen in der Größenordnung von 15 bis 20%, um die Mehrkosten aus steigenden Arzthonoraren, die Verteuerung von Arzneimitteln und steigenden Krankenhauspflegesätzen aufzufangen.


50. Jahrestag (1965): Frankreich bleibt der Ministerratssitzung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in Brüssel fern und verhindert so einen Beschluss über eine weitere Senkung der Binnenzölle um 10% auf 20% des Standes von 1957.


55. Jahrestag (1960): Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet, dass der Chefkonstrukteur der DDR-Luftfahrtindustrie und technische Direktor der Flugzeugwerke Dresden, Fritz Freitag, in die Bundesrepublik geflüchtet ist.


55. Jahrestag (1960): Das Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts tritt in Kraft.


60. Jahrestag (1955): Der sowjetische Stadtkommandant von Berlin, Generalmajor P. A. Dibrowa, teilt den Westalliierten mit, dass Berlin (Ost) von der UdSSR nunmehr als Hauptstadt der DDR angesehen werde. Damit sei der Viermächtestatus der Stadt aufgehoben.


70. Jahrestag (1945): Die US-amerikanische Militärregierung in Deutschland gibt in Frankfurt am Main eine Lockerung des Bierbrauverbots bekannt, die am 15. Februar 1946 wirksam werden soll.


70. Jahrestag (1945): Jugoslawien wird Föderative Volksrepublik; das Amt des Ministerpräsidenten bekleidet Marschall Josip Tito.


70. Jahrestag (1945): Die österreichische Regierung fordert vom Alliierten Kontrollrat in Wien eine Volksabstimmung unter der deutschsprachigen Bevölkerung Südtirols über einen Anschluss an Österreich.


80. Jahrestag (1935): 60 Menschen ertrinken beim Kentern zweier chinesischer Fährboote auf dem Liutang-Fluss in der Provinz Kiangsu.


100. Jahrestag (1915): Kaiser Wilhelm II. besucht erstmals seit Ausbruch des Krieges die österreichisch-ungarische Hauptstadt Wien.


100. Jahrestag (1915): Der deutsche Generalstabschef Erich von Falkenhayn wendet sich in einem Telegramm an Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg dagegen, Friedensbereitschaft zu signalisieren, da dies vom Gegner als "verderbliche Schwäche" ausgelegt werden würde.


100. Jahrestag (1915): Der Deutsch-Österreichisch-Ungarische Wirtschaftsverband spricht sich auf einer Tagung in Dresden für einheitliche Zolltarife in den beiden verbündeten Staaten aus.


180. Geburtstag (1835): Cixi
Sie war eine Nebenfrau des chinesischen Kaisers Xianfeng und wurde zur einflussreichsten Persönlichkeit der späten Qing-Dynastie.
Sie führte als „Kaiserinwitwe“ die Regentschaft für ihren Sohn, den minderjährigen Kaiser Tongzhi, und von für ihren Neffen, den minderjährigen Kaiser Guangxu. 1898 übernahm sie erneut die Regierungsgeschäfte, nachdem sie Guangxu unter einem Vorwand hatte inhaftieren lassen, und behielt die Macht dann bis zu ihrem Tode inne. Sie regierte damit länger als jede andere Kaiserin.


235. Todestag (1780): Maria Theresia
Sie war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg. Die regierende Erzherzogin von Österreich und Königin u. a.
von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen (1740–1780) zählte zu den prägenden Monarchen der Ära des aufgeklärten Absolutismus.
Nach dem Tod des Wittelsbachers Karl VII. 1745 erreichte sie die Wahl und Krönung ihres Gatten Franz I. Stephan zum römisch-deutschen Kaiser. Ohne eigene Hausmacht und ohne nennenswerte militärische oder politische Begabung widmete sich Franz Stephan vor allem der finanziellen Absicherung der kaiserlichen Familie – womit er sehr erfolgreich war. Die Regierungsgeschäfte führte seine Frau allein. Obwohl nicht selbst gekrönt, wurde sie als Kaiserin tituliert.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten