Einzelnen Beitrag anzeigen
  #200  
Alt 02.12.2015, 12:38
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

01. Dezember 2015:


5. Jahrestag (2010): Anlässlich des Welt-Aids-Tages weist das Kinderhilfswerk UNICEF darauf hin, dass jeden Tag 1000 Babys geboren würden, die mit dem HI-Virus infiziert sind. Derzeit erhalte nur etwa jedes Vierte der bedürftigen Kinder lebensverlängernde Medikamente.


10. Jahrestag (2005): Aus Anlass des Welt-Aids-Tages rufen die Vereinten Nationen zu einem verstärkten Kampf gegen die Immunschwächekrankheit auf. Mit weltweit 40,3 Mio. HIV-Infizierten ist die Zahl der Betroffenen so hoch wie nie.


10. Jahrestag (2005): Frankfurt am Main: Erstmals seit Oktober 2000 hebt die Europäische Zentralbank den Leitzins wieder an, um die Inflation zu bremsen. Der maßgebliche Satz für die Refinanzierung der Banken in der Eurozone steigt um 0,25 Punkte auf 2,25%.


15. Jahrestag (2000): Erstmalig in Deutschland entscheidet das Berliner Verwaltungsgericht, dass Prostitution nicht sittenwidrig ist, wenn Frauen dem Gewerbe auf freiwilliger Basis nachgehen.


20. Jahrestag (1995): Ein Gericht in Istanbul spricht den türkischen Schriftsteller Yasar Kemal von dem Vorwurf frei, er habe mit einem Artikel für das Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" den kurdischen Separatismus gefördert.


20. Jahrestag (1995): Die Kultusminister der deutschen Bundesländer billigen in Mainz eine Rechtschreibreform, die vom 1. August 1998 an gelten soll. Die Rechtschreib- und Kommaregeln werden stark vereinfacht, verzichtet wird jedoch auf das umstrittene Eindeutschen von Fremdwörtern.


25. Jahrestag (1990): Im Tunnel unter dem Ärmelkanal wird das letzte Gestein beseitigt, das die britische und französische Bohrmannschaft voneinander trennt. Erstmals seit der Vorzeit besteht damit wieder eine Landverbindung zwischen dem Kontinent und der britischen Insel.


30. Jahrestag (1985): Bei einer Beteiligung von 70% der Stimmberechtigten entscheiden sich die Bewohner des Fürstentums Liechtenstein mit knapper Mehrheit gegen die Verankerung der Gleichberechtigung der Frau in der Verfassung.


30. Jahrestag (1985): Bei einem Referendum in der Schweiz sprechen sich 70,5% für eine Beibehaltung der Tierversuche zu medizinischen Zwecken aus und verwerfen damit eine Volksinitiative, die ein Verbot von operativen Eingriffen an lebenden Tieren und von anderen grausamen Tierexperimenten durchsetzen wollte.


40. Jahrestag (1975): Die USA weisen einen Vorschlag der Sowjetunion zurück, wonach die Genfer Nahostkonferenz über eine Lösung des israelisch-arabischen Konflikts wieder aufgenommen und die Palästinenserorganisation PLO an den Verhandlungen beteiligt werden solle.


40. Jahrestag (1975): Der Weltsicherheitsrat verlängert das Mandat der UN-Truppen auf den Golan-Höhen und beschließt zugleich, Vertreter der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO zu seiner Nahostdebatte am 12. Januar 1976 einzuladen.


50. Jahrestag (1965): Der südafrikanische Städtebauminister Pieter Willem Botha fordert alle weißen Paare des Landes auf, zum fünften Jahrestag des Austritts aus dem Commonwealth ein Kind zu zeugen.


50. Jahrestag (1965): In den Vereinigten Staaten tritt ein neues Einwanderungsgesetz in Kraft, das besonders die Familienzusammenführung berücksichtigt.


50. Jahrestag (1965): Das Auswärtige Amt in Bonn protestiert bei der Sowjetischen Botschaft scharf gegen einen Artikel in der Moskauer Regierungszeitung "Prawda" vom 17. November. Darin wird Bundespräsident Heinrich Lübke beschuldigt, die Nazi-Diktatur durch seine Arbeit in der Rüstungswirtschaft gestützt und zum Tod von KZ-Häftlingen beigetragen zu haben.


55. Jahrestag (1960): 20 Stunden nach dem Start verglüht ein sowjetischer Weltraumsatellit mit zwei Hunden an Bord bei der Rückkehr in die Erdatmosphäre.


55. Jahrestag (1960): Nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" hat sich der Verbrauch von schottischem Whisky in der Bundesrepublik seit 1957 verdoppelt. Täglich werden etwa 12 000 Flaschen geleert.


55. Todestag (1960): Ernst Rowohlt
Er war ein deutscher Verleger.
1908 gründete er zum ersten Mal den Rowohlt Verlag Paris-Leipzig in Leipzig. Dort wurde sein erstes Werk, Gustav C. Edzards Lieder der Sommernächte veröffentlicht. Weiter erschienen im ersten Ernst Rowohlt Verlag Werke von verschiedenen bekannten Schriftstellern. 1912 trennten sich Rowohlt und Kurt Wolff, der im Juli 1910 stiller Teilhaber geworden war und der nun den Verlag übernahm. Nach seiner Rückkehr aus dem 1. Weltkrieg nach Berlin gründete er den zweiten Rowohlt-Verlag, der von 1919–1943 bestand. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden 50 Prozent der lieferbaren Verlagswerke verboten, beschlagnahmt und verbrannt. 1936 führte das Buch von Urban Roedl (Pseudonym für Bruno Adler) zum Berufsverbot von Ernst Rowohlt, da dem Verleger vorgehalten wurde, jüdische Schriftsteller zu tarnen, was der Fall war.
Der dritte Rowohlt-Verlag konnte 1946 in Stuttgart wieder ins Leben gerufen werden. Erste Autoren waren Erich Kästner, Joachim Ringelnatz und Kurt Tucholsky. Außerdem wurden die Zeitschriften Pinguin und story hier veröffentlicht. Am 27. März erhielt Ernst Rowohlt von den Engländern die Lizenz für den Verlag in Hamburg. Vier Jahre später siedelte die Stuttgarter Firma nach Hamburg über. Im selben Jahr kam es zu den ersten vier Ausgaben der rororo-Taschenbücher (Rowohlt-Rotations-Romane), die nun monatlich erscheinen sollten.


60. Jahrestag (1955): Bundesaußenminister Heinrich von Brentano verliest im Bonner Bundestag die Regierungserklärung zur Genfer Außenministerkonferenz der Vier Mächte. Das Kabinett gibt darin seiner Enttäuschung über den unbefriedigenden Ausgang der Debatte zur deutschen Wiedervereinigung Ausdruck und kritisiert die unnachgiebige Haltung der Sowjetunion zur deutschen Frage.


60. Jahrestag (1955): Die DDR-Regierung gibt in Berlin (Ost) bekannt, dass nunmehr die Grenzpolizei die bisher von Sowjettruppen vorgenommene Überwachung und Kontrolle der Zufahrtswege zwischen Berlin (West) und der Bundesrepublik Deutschland vornimmt. Die Kontrolle an den Sektorengrenzen wird von der Volkspolizei übernommen. Die DDR beruft sich hierbei auf das am 20. September unterzeichnete Abkommen zwischen der DDR und der UdSSR.


70. Geburtstag (1945): Bette Midler
Sie ist eine in Honolulu geborene US-amerikanische Sängerin, Schauspielerin, Komikerin und Autorin.
Die 1970er Jahre waren geprägt von erfolgreichen Alben und ausgefallenen Bühnenprogrammen, die sie zu einem Enfant terrible des amerikanischen Showbusiness machten. 1979 erhielt Midler nach kleineren Filmarbeiten ihre erste Hauptrolle in The Rose. Für ihre einfühlsame Interpretation erhielt sie zwei Golden Globes sowie eine Oscar-Nominierung und der von ihr gesungene Titelsong des Films wurde zu einem Top Ten Hit in den Vereinigten Staaten. Ab Mitte der 1980er Jahre bewies Midler in Filmen wie Zoff in Beverly Hills oder Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone ihr großes komödiantisches Talent. Auch nahm sie weiterhin Alben auf und erweiterte ihr Repertoire in Richtung Pop, Rock, Musical, Jazz, Chanson und Disco. 1989 erreichte die Single Wind Beneath My Wings aus dem Soundtrack zum Film Freundinnen den ersten Platz der US-Charts und wurde zur Single des Jahres bei den Grammy Awards 1990 gekürt.


70. Jahrestag (1945): Der Alliierte Kontrollrat für Deutschland erlässt eine Verfügung, nach der alte deutsche Wehrmachtsuniformen nicht mehr in ihren ursprünglichen Farben getragen werden dürfen.
Ebenso gibt der Alliierte Kontrollrat für Deutschland in Berlin die für den 1. Februar 1946 geplante Übergabe des gesamten deutschen Transportwesens an deutsche Zivilbehörden bekannt.


70. Jahrestag (1945): Der Schilling in Österreich ist ab sofort wieder gesetzliches Zahlungsmittel. Die deutsche Reichsmark (RM) bleibt noch bis zum 21. Dezember 1945 in Umlauf; der Umtauschkurs für eine RM beträgt zehn Schillinge.


70. Jahrestag (1945): Der von der britischen Militärregierung im Juni 1945 gegründete "German News Service" wird in "Deutscher Pressedienst" (dpd) umbenannt.


70. Jahrestag (1945): Das US-amerikanische Außenministerium gibt in Washington bekannt, dass die Übergabe der Militärverwaltung in der US-Zone Deutschlands an US-Zivilbehörden zwischen April und Juli 1946 erfolgen soll. Die Zivilverwaltung soll dann dem Außenministerium unterstellt werden.


75. Jahrestag (1940): Dem italienischen Ingenieur Secondo Campini ist der Bau eines Stratosphärenflugzeugs gelungen, das eine Fluggeschwindigkeit bis zu 1000 km/h erreichen kann. Das motor- und propellerlose Flugzeug wird von komprimiertem Gas angetrieben.


80. Geburtstag (1935(): Woody Allen
Er ist ein US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor, Schauspieler und Musiker.
Neben den über 50 Filmen als Drehbuchautor und Regisseur hat er zahlreiche Erzählungen, Theaterstücke und Kolumnen geschrieben. Darüber hinaus ist er passionierter Jazzmusiker. Allen ist einer der produktivsten Filmregisseure unserer Zeit. Er wurde 24-mal für den Oscar nominiert und erhielt die Auszeichnung viermal: 1978 für Der Stadtneurotiker in den Kategorien Bester Regisseur und Bestes Drehbuch, 1986 mit Hannah und ihre Schwestern und 2012 mit Midnight in Paris jeweils für das beste Drehbuch. Allen nahm die Auszeichnungen nie persönlich entgegen. Woody Allen schreibt alle seine Drehbücher auf einer alten Schreibmaschine „Olympia SM 3“ von 1952.[30] Textkorrekturen schreibt er jeweils neu, schneidet diese danach mit einer Schere aus und tackert sie dann über den alten Text. Allen spielt regelmäßig Klarinette in der Eddy Davis New Orleans Jazz Band, einer Jazz Band im New Orleans Stil (Traditional Jazz). Zuerst spielte die Band jeden Montag im Club "Alexander's", danach lange Zeit im Carlyle Hotel in Manhattan. Mit seiner Band geht Allen regelmäßig auf Tournee, so war er im März 2010 und im März 2011 auch für jeweils drei Konzerte in Deutschland.


80. Jahrestag (1935): In Paris wird die Kuppel des "Trocadero" gesprengt. Das in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts anlässlich der Weltausstellung entstandene Gebäude wird in der nächsten Zeit vollständig abgetragen. An seinem Standort wird mit dem Bau des Palais de Chaillot begonnen.


100. Jahrestag (1915): In Rummelsburg bei Berlin nimmt die erste deutsche Aluminiumhütte den Betrieb auf. Zwei weitere Fabriken sind bei Köln sowie in Bitterfeld in Bau.


100. Jahrestag (1915): Der Oberkommandierende der Armeen der Mittelmächte in Serbien, Generalfeldmarschall August von Mackensen, ruft die serbische Bevölkerung auf, an ihre Wohnorte zurückzukehren, die Arbeit wiederaufzunehmen und die Befehle der Besatzungsmacht zu befolgen.


115. Jahrestag (1900): Im Deutschen Reich und in der Schweiz werden Volkszählungen durchgeführt. Danach hat die Schweiz 3 327 207 ortsanwesende Einwohner, 13,4% mehr als vor zwölf Jahren. Das Deutsche Reich hat 5 6345 014 Einwohner, 7,78% mehr als vor fünf Jahren.


115. Jahrestag (1900): Die USA und Nicaragua schließen in Washington einen Vertrag, in dem Nicaragua den USA die Privilegien zum Bau eines Kanals in Nicaragua verleiht.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten