Einzelnen Beitrag anzeigen
  #206  
Alt 07.12.2015, 15:26
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

07. Dezember 2015:


5. Jahrestag (2010): In der vierten Auflage der PISA-Studie zeigen sich deutsche Schüler in allen Bereichen verbessert.


5. Jahrestag (2010): Aufgrund eines schwedischen Haftbefehls wird der australische Wikileaks-Mitbegründer Julian Assange in London verhaftet. Ihm werden sexuelle Nötigung und Vergewaltigung vorgeworfen. Am 16. Dezember kommt er gegen Kaution frei.


10. Jahrestag (2005): Der als mutmaßlicher Kriegsverbrecher gesuchte kroatische Ex-General Ante Gotovina wird auf der spanischen Kanareninsel Teneriffa verhaftet und anschließend an das UN-Tribunal in Den Haag überstellt.


10. Jahrestag (2005): Miami: Auf dem Internationalen Flughafen erschießt ein bewaffneter Flugbegleiter (Sky-Marshal) der American Airlines einen geistig verwirrten Passagier. Der Mann hatte behauptet, er habe eine Bombe in seinem Gepäck.


10. Jahrestag (2005): Im vorpommerschen Tribsees wird die Ostseeautobahn A 20 eröffnet. Die 323 km lange Trasse verbindet die A 1 bei Lübeck mit der A 11 an der polnischen Grenze bei Stettin.


15. Jahrestag (2000): Ein 19-jähriger Palästinenser und ein 20-jähriger Marokkaner geben zu, am 2. Oktober einen Brandanschlag auf die Synagoge von Düsseldorf verübt zu haben.


20. Jahrestag (1995): In Wien erklären die 24 wichtigsten Industrieländer, darunter die USA, sie wollten im Jahr 2010 - zehn Jahre früher, als ursprünglich vorgesehen - den sog. Ozonkiller H-FCKW (teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe) zu verbieten.


20. Jahrestag (1995): Die deutsch-amerikanische Raumsonde Galileo erreicht eine Umlaufbahn um den Planeten Jupiter.


25. Jahrestag (1990): In der südindischen Stadt Hyderabad sterben 83 Menschen bei religiösen Unruhen zwischen Hindus und Moslems. Insgesamt fallen dem Konflikt, der sich in den folgenden Tagen noch ausweitet, über 270 Menschen zum Opfer; ca. 5000 Menschen werden verhaftet.


30. Jahrestag (1985): Bei zwei Bombenattentaten in den Pariser Kaufhäusern Galeries Lafayette und Printemps werden 35 Menschen verletzt. Die Täter bezeichnen sich als Angehörige der vor allem im Libanon tätigen schiitischen Terrororganisation Hisbollah.


50. Jahrestag (1965): Die Regierung Uruguays verhängt wegen wachsender Unruhen und Demonstrationen der Arbeiterschaft gegen die wirtschaftliche Lage den Ausnahmezustand und setzt die verfassungsmäßig garantierten Bürgerrechte außer Kraft.


50. Jahrestag (1965): Der niederländische Senat billigt durch ein Sondergesetz die Eheschließung der niederländischen Kronprinzessin Beatrix Wilhelmina Armgard mit dem deutschen Diplomaten Claus von Amsberg und ermöglicht die Verleihung der niederländischen Staatsbürgerschaft an von Amsberg.


55. Jahrestag (1960): Zum 125-jährigen Jubiläum der deutschen Eisenbahn fährt auf der ersten Bahnstrecke in Deutschland zwischen Nürnberg und Fürth eine Nachbildung der historischen "Adler"-Lokomotive durch ein Spalier von 200 000 Menschen.


60. Jahrestag (1955): Beim Einsturz eines fünfstöckigen Wohnhauses in der Innenstadt von Frankfurt am Main kommen 25 Bewohner ums Leben. Als Ursache stellt die Polizei eine Gasexplosion im Keller des Hauses fest.


70. Jahrestag (1945): In Berlin erscheint mit sowjetischer Lizenz die erste Ausgabe des "Nacht-Express"; es ist nach dem "Kurier" die zweite Abendzeitung in der Stadt.


70. Jahrestag (1945): In der philippinischen Hauptstadt Manila wird der ehemalige Oberkommandierende der japanischen Streitkräfte auf den Philippinen, General Tokojuki Yamashita, von einem US-amerikanischen Militärgericht wegen seiner Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt.


75. Jahrestag (1940): In einer Unterredung mit dem Chef der deutschen Abwehr, Admiral Wilhelm Canaris, lehnt Spaniens Regierungschef Generalissimus Francisco Franco Bahamonde einen Kriegseintritt seines Landes endgültig ab.


75. Jahrestag (1940): Durch Führer-Erlass werden Lothringen und Saarpfalz zum Gau Westmark zusammengefasst.


80. Jahrestag (1935): Verschiedene internationale Boykottbewegungen gegen die im Deutschen Reich stattfindenden XI. Olympischen Spiele 1936 gründen in Paris das antifaschistische "Comité international pour le respect de l'esprit Olympique" (Internationales Komitee zur Verteidigung des olympischen Gedankens).


80. Jahrestag (1935): In Nürnberg wird in Anwesenheit von Führer und Reichskanzler Adolf Hitler zwei Tage lang der 100-jährige Geburtstag der deutschen Eisenbahn gefeiert. Am 7. Dezember 1835 wurde die Linie Nürnberg- Fürth eröffnet.


90. Jahrestag (1925): In einer Petition an die Regierung in London fordern britische Geistliche Wissenschaftler und Künstler die Abänderung der Schuldfrage im Versailler Vertrag. Sie wird darin allein dem Deutschen Reich zugeschrieben.


90. Jahrestag (1925): Die Opel-Werke in Rüsselsheim entlassen über 400 Arbeiter mit der Zusicherung einer Wiedereinstellung bei einer Verbesserung der Auftragslage.


100. Geburtstag (1915): Eli Wallach
Eli Herschel Wallach war ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch seine Darstellung des mexikanischen Banditen Tuco in dem Italowestern Zwei glorreiche Halunken bekannt wurde
. Im Klassiker "Die glorreichen Sieben" spielte er einen mexikanischen Bandenführer. Im Jahr darauf stand er neben Clark Gable, Marilyn Monroe und Montgomery Clift für "Misfits – Nicht gesellschaftsfähig" vor der Kamera. Seine berühmteste Rolle spielte er jedoch 1966 an der Seite von Clint Eastwood als mexikanischer Bandit Tuco in dem Italowestern "Zwei glorreiche Halunken". 37 Jahre später kam es zu einer erneuten Zusammenarbeit zwischen den beiden Schauspielern, als Eastwood Wallach für einen Cameo-Auftritt in seinem Oscar-prämierten melodramatischen Thriller Mystic River gewinnen konnte. Als Charakterschauspieler überzeugte Wallach auch in Theaterrollen.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE



Geändert von Lutz (08.12.2015 um 12:32 Uhr)
Mit Zitat antworten