Einzelnen Beitrag anzeigen
  #210  
Alt 11.12.2015, 16:52
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.221
Standard

11. Dezember 2015:


5. Jahrestag (2010): Die Stockholmer Innenstadt entgeht nur knapp einem verheerenden Selbstmordanschlag.


5. Jahrestag (2010): Nach Berechnungen des Rückversicherungskonzerns Munich Re war das zu Ende gehende Jahr 2010 global gesehen das wärmste seit 1880.


5. Jahrestag (2010): Der Weltklimagipfel im mexikanischen Badeort Cancún endet nach zähen Verhandlungen mit einem Kompromiss.


10. Jahrestag (2005): Bei rassistischen Ausschreitungen in Australien werden etwa 30 Menschen verletzt. Der Anlass ist ein angeblicher Angriff von Libanesen auf zwei australische Rettungsschwimmer im Süden Sydneys am Strand von Cronulla.


10. Jahrestag (2005): In Hemel Hampstead nahe des Flughafens Luton nordwestlich von London geht eines der größten Treibstofflager Großbritanniens in Flammen auf.


20. Jahrestag (1995): UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, legt eine Dokumentation über die Kriegsfolgen für Kinder vor: Allein zwischen 1986 und 1995 wurden 2 Mio. Jungen und Mädchen in Kriegen getötet, 4 bis 5 Mio. zu Krüppeln gemacht und 12 Mio. verloren ihre Heimat.


20. Jahrestag (1995): Die Explosion einer Autobombe fordert an einer belebten Kreuzung in Madrid fünf Tote, die meisten waren Marinesoldaten.


20. Jahrestag (1995): Sechs Tage vor der Wahl zum österreichischen Nationalrat detoniert in einem Briefkasten in Graz erneut eine Briefbombe. Dabei wird eine Passantin leicht verletzt.


30. Jahrestag (1985): Das Bundeskabinett in Bonn billigt den Entwurf eines Rentenanpassungsgesetzes. Es sieht zum 1. Juli 1986 eine Steigerung der Renten um 2,34% vor.


40. Jahrestag (1975): Die Regierung von Oman beendet erfolgreich einen zehn Jahre dauernden Krieg gegen Rebellen in der südlichen Provinz Dhofar.


40. Jahrestag (1975): Der Bundestag beschließt gegen die Stimmen der CDU/CSU die Reform des Ehe- und Familienrechts. Kernpunkte sind das Zerrüttungsprinzip bei Ehescheidungen und die Einführung eines Versorgungsausgleichs.


40. Jahrestag (1975): Anti-Baby-Pillen mit dem Hormon Megestrolazetat werden aus dem Verkehr gezogen. Das Präparat steht unter dem Verdacht, Krebs zu erzeugen.


40. Jahrestag (1975): Das britische Unterhaus lehnt einen Antrag der Konservativen ab, die Todesstrafe für terroristische Aktionen mit Todesfolge einzuführen.


55. Jahrestag (1960): Bei drei voneinander unabhängigen Unfällen beim Großen Preis von Argentinien für Tourenwagen werden 14 Zuschauer getötet und 40 verletzt. Die Fahrer der Wagen, die von der Straße abgekommen waren, bleiben unverletzt.


55. Jahrestag (1960): In dichtem Schneetreiben rast der Fernschnellzug "Roland" in der Nähe von Wunstorf in eine Gruppe Jugendlicher, die sich auf den Gleisen aufhalten. Zwei von ihnen kommen ums Leben, ein weiterer wird schwer verletzt.


60. Jahrestag (1955): Israelische Truppen greifen an der syrisch-israelischen Grenze beim See Genezareth eine syrische Stellung an und fügen den Syrern schwere Verluste zu. Die syrische Regierung protestiert in einer Note an die Vereinten Nationen gegen den Übergriff.


70. Todestag (1945): Charles Fabry
Er war ein französischer Physiker.
Seine wohl bedeutendste Erfindung, die er 1897 gemeinsam mit seinem langjährigen Forschungspartner Alfred Pérot machte, ist das Fabry-Pérot-Interferometer. Charles Fabry und Henri Buisson gelten als Entdecker der Ozonschicht, da sie 1913 durch UV-spektroskopische Messungen erstmals Ozon in höheren Atmosphärenschichten nachweisen konnten. Ferner hat er vorgeschlagen, für hochempfindliche Photometer eine Linse in den Strahlengang zu bringen, die einen Gegenstandspunkt flächenhaft auf einen Detektor abbildet. Eine solche Linse wird daher auch Fabry-Linse genannt. Im Ersten Weltkrieg reiste er 1917 zusammen mit Henri Abraham und Ernest Rutherford in die USA, um die Frage der U-Boot-Abwehr zu diskutieren.


70. Jahrestag (1945): Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) empfiehlt eine dreitägige Sperre des gesamten Eisenbahn-Personenverkehrs von und nach Berlin. Als Grund wird der Vorrang des Güterverkehrs angegeben.


75. Jahrestag (1940): Nach der endgültigen Absage Spaniens vom 7. Dezember, in den Krieg einzutreten, verzichtet das Oberkommando der Wehrmacht auf die geplante Eroberung ("Unternehmen Felix") der seit 1704 unter britischer Verwaltung stehenden Halbinsel Gibraltar.


80. Geburtstag (1935): Ferdinand Porsche
Er war ein deutsch-österreichischer Industriedesigner und der Gründer der Porsche Design GmbH.
Er war der älteste Sohn von Ferry Porsche sowie ein Enkel von Ferdinand Porsche und Cousin von Ferdinand Piëch, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und Aufsichtsratsvorsitzenden der Volkswagen AG. 1962 wurde Porsche Designdirektor bei Porsche. Sein bekanntestes Werk ist der Porsche 911, der bei der Vorstellung auf der IAA 1963 noch 901 hieß. Das Design der aktuellen Porsche-Fahrzeuge lässt noch heute die Grundzüge der Gestaltung von Ferdinand Alexander Porsche erkennen.


80. Jahrestag (1935): In Berlin veröffentlichen 44 führende deutsche Politiker, meist NSDAP-Mitglieder, einen Appell an die deutschen Eltern, mindestens vier Kinder aufzuziehen. So sollen die Leistungen des nationalsozialistischen Staates für die Zukunft gesichert werden.


80. Jahrestag (1935): Die NS-Parteizeitung "Der Angriff" berichtet in einer groß aufgemachten Meldung von der Verhaftung des Berliner Domkapitulars Georg Banasch am 22. November wegen "dringenden Verdachts des Verrats von Staatsgeheimnissen". Besonders im letzten Viertel des Jahres haben die Verhaftungen von katholischen Geistlichen und politischen Regimegegnern durch die Gestapo erheblich zugenommen.


90. Jahrestag (1925): Der US-amerikanische Kongress berät über einen Entwurf der Regierung, der sich mit der Rückgabe deutschen und österreichischen Eigentums aus dem Krieg beschäftigt.


125. Geburtstag (1890): Carlos Gardel
Eigentlich Charles Romuald Gardès, war ein Tango-Sänger und -Komponist. Gardel gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Tangos in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten