Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 04.01.2016, 09:01
Konni, im Istrien Forum
Konni online
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.185
Standard 2016-Was geschah vor ... Jahren (Jubil., runde Geb., Ereignisse) auch aus Kroatien

Jubiläen im Jahr 2016 - die jedoch
keinem bestimmten Tag bzw. Monat zugeordnet werden können


.

1250. Jubiläum (766): Weltweit erste Bierurkunde
In Deutschland wurde erstmals 736 im bayerischen Geisenfeld von einem besonderen Gerstensaft berichtet. Im Jahr 766 wurde in der ersten Bierurkunde der Welt eine Lieferung von Bier in das Kloster St. Gallen von Geisingen an der Donau beglaubigt. Klöster spielten bei der Bierherstellung im Mittelalter eine große Rolle. Einige heute bekannte Biermarken sind nach Ordensgemeinschaften benannt, wie zum Beispiel Paulaner oder Franziskaner.


300. Jubiläum (1716): Zar Peter I. bekommt das Bernsteinzimmer geschenkt
Das Bernsteinzimmer, ein im Auftrag des ersten Preußenkönigs Friedrich I. an Andreas Schlüter gefertigter Raum mit Wandverkleidungen und Möbeln aus Bernsteinelementen, wurde ursprünglich im Berliner Stadtschloss eingebaut. 1716 wurde es vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter den Großen verschenkt. Fast zwei Jahrhunderte lang befand es sich im Katharinenpalast in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg. Ab 1942 war es im Königsberger Schloss ausgestellt, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist es verschollen. Im Katharinenpalast befindet sich seit 2003 eine originalgetreue Nachbildung des Bernsteinzimmers.


275. Jubiläum (1741): Vitus Bering entdeckt die Meerenge zwischen Asien und Amerika, die später seinen Namen erhält: Beringstraße
Er war ein in russischen Diensten stehender Marineoffizier und Entdecker dänischer Herkunft. Er war Leiter der Ersten Kamtschatka-Expedition (von 1728 bis 1730) und der Zweiten Kamtschatka-Expedition, auch Große Nordische Expedition genannt (von 1733 bis zu seinem Tod 1741). Bering wurde auch der „Kolumbus des Zaren“ genannt und bewies unter anderem, dass Asien und Nordamerika nicht miteinander verbunden sind.


225. Jubiläum (1791): Sodaherstellung erfunden
Nicolas Leblanc, Leblanc-Verfahren zur Sodaherstellung
Nach den ersten Versuchen im Jahr 1789 deponierte Leblanc 1790 bei einem Notar in Paris die Beschreibung seines Verfahrens. Am 27. Januar 1791 schloss er in London einen Vertrag über die Fabrikation, und am 19. September wurde ihm ein Patent darauf erteilt.


200. Jubiläum (1816): Johannes Daniel Falk dichtet »O du fröhliche«
Zu Weihnachten 1816 dichtete er für die Waisenkinder das Allerdreifeiertagslied, in dem drei Feste des Kirchenjahres (Weihnachten, Ostern, Pfingsten) besungen werden. Jede Strophe beginnt mit den Worten O du fröhliche und schließt dann die Benennung der Festzeit an (Weihnachtszeit, Osterzeit, Pfingstzeit). Bis heute ist O du fröhliche in seiner Bearbeitung durch Heinrich Holzschuher im Jahr 1826 als Weihnachtslied bekannt.


125. Jubiläum (1891): Otto Lilienthal führt ersten Gleitflugversuch durch
Lilienthal begann mit Stehübungen gegen den Wind, gefolgt von Sprüngen vom Sprungbrett im Garten seines Hauses. Ab Sommer 1891 suchte Lilienthal geeignete „Flugplätze“, zunächst ein Gelände am Mühlenberg bei Derwitz. Dort kam es mit dem Derwitzer Apparat zu 25 m weiten Flügen, wobei er jeden Flug auswertete und den Apparat kontinuierlich verbesserte.


90. Jubiläum (1926): Route 66 (U.S. Highway 66) offiziell eröffnet
Die Route 66 war eine ursprünglich 2451 Meilen (3944 Kilometer) lange Straße von Chicago (Illinois) nach Santa Monica (Kalifornien) und galt ab 1926, abgesehen vom Lincoln Highway, als eine der ersten durchgehend befestigten Straßenverbindungen zur US-amerikanischen Westküste. Heute sind die verbliebenen Teilstücke der früher auch Mother Road oder Main Street of America genannten Strecke ein Anziehungspunkt für Touristen und Nostalgiker. Sie wird jedoch nicht mehr einheitlich als Route 66 bezeichnet und ist nicht mehr durchgehend befahrbar.


60. Jubiläum (1956): Collage von Richard Hamilton läutet »Pop-Art« ein
Im Jahr 1956 präsentierte Hamilton in der Whitechapel Art Gallery die zukunftsweisende Ausstellung „This is Tomorrow“. Mit der kleinen Collage „Just what is it that makes today's homes so different, so appealing?“ kreierte er eine Ikone der Pop Art. Dies gilt als Beginn der Pop Art, obwohl Hamilton nie der „Vater der Pop Art“ sein wollte.


40. Jubiläum (1976): Die Kalenderwoche beginnt mit einem Montag
Nach der 1975 von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) aufgestellten Empfehlung haben die Wochentage seit Januar 1976 die folgende Reihenfolge: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag/Sonnabend und Sonntag.
Nach jüdischer und christlicher Tradition beginnt die Woche mit dem Sonntag. Genauso wird es heute auch in den USA, in arabischen Ländern sowie in Japan und China gehandhabt. Auch die deutsche Bezeichnung „Mittwoch“ bezieht sich auf einen Wochenbeginn am Sonntag und nicht am Montag. Jedoch vermerken die Kalender der meisten europäischen Staaten den Montag als ersten Tag der Woche, wie in der Norm ISO 8601 vorgesehen. Nach altpersischer Tradition beginnt die Woche mit Samstag.




_________________________________________________
__________________________________________________





01. Januar 2016 - was ereignete sich bzw. welches Jubiläum war vor .....


5 Jahren (2011): Ungarn übernimmt für sechs Monate die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union.


5 Jahren (2011): In der ägyptischen Hafenstadt Alexandria werden bei einem Anschlag auf koptische Christen mindestens 22 Menschen getötet.


5 Jahren (2011): Der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung steigt in Deutschland um 0,6 Prozentpunkte auf 15,5%.


5 Jahren (2011): Deutschland zieht als nichtständiges Mitglied für zwei Jahre in den UN-Sicherheitsrat ein.


5 Jahren (2011): Als 17. EU-Staat führt Estland die Gemeinschaftswährung Euro ein.


5 Jahren (2011): Die estnische Hauptstadt Tallinn und das finnische Turku sind die europäischen Kulturhauptstädte 2011.


10 Jahren (2006): Mit dem Jahreswechsel treten in Deutschland wichtige Gesetzesänderungen in Kraft. So gibt es u. a. künftig keine Eigenheimzulage mehr und die Steuerbefreiung für Abfindungen und Übergangsgelder wird gestrichen. Zudem wird die Altersgrenze für Frührenten wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit bis 2008 stufenweise auf 63 Jahre angehoben.


10 Jahren (2006): Die viertgrößte griechische Stadt Patras ist Europas Kulturhauptstadt 2006.


10 Jahren (2006): Mit Jahresbeginn treten in Baden-Württemberg neue Regelungen für die Einbürgerung in Kraft. Danach müssen alle Einbürgerungsbewerber aus Ländern, die der Organisation Islamischer Staaten angehören, 30 Fragen zu Gesinnung und Verfassungstreue beantworten.


10 Jahren (2006): Im Streit zwischen Russland und der Ukraine um die Gaspreise stellt der staatlich kontrollierte russische Konzern Gasprom wie angekündigt die Erdgaslieferungen an die Ukraine ein. Am 4. Januar einigen sich die beiden Länder auf eine Anhebung der Lieferpreise und Gasprom beendet den Exportstopp.


10. Jahren (2006): Österreich übernimmt turnusgemäß bis Ende Juni 2006 die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union.


20 Jahren (1996): Das Jahressteuergesetz und andere für die Finanzen der Bundesbürger bedeutsame Gesetzesänderungen werden wirksam.


20 Jahren (1996): Die Deutsche Telekom setzt die neuen Telefontarife in Kraft. Gleich am ersten Tag kommt es zu einer Abrechnungspanne.


25 Jahren (1991): Die neuen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland übernehmen das westdeutsche Steuerrecht und große Teile der Sozialgesetzgebung. Die Lebenshaltungskosten steigen, da u. a. die Deutsche Reichsbahn und andere öffentliche Verkehrsmittel sowie die Kfz-Versicherung teurer werden.


25 Jahren (1991): Das Großherzogtum Luxemburg übernimmt turnusgemäß die Präsidentschaft der Europäischen Gemeinschaft.


30 Jahren (1986): Zum Jahresbeginn treten in der Bundesrepublik Deutschland eine Reihe von Gesetzesänderungen zur Förderung der Familie in Kraft, darunter die erste Stufe des Steuersenkungsgesetzes und das Erziehungsgeldgesetz.


30 Jahren (1986): Durch den Beitritt Spaniens und Portugals zur Europäischen Gemeinschaft erhöht sich die Mitgliederzahl der EG auf zwölf.


30 Jahren (1986): In einem Gefängnis in Sakon Nakhon im Norden von Thailand werden zwölf revoltierende Strafgefangene von Polizisten erschossen.


40 Jahren (1976): In der Bundesrepublik tritt eine Verordnung in Kraft, nach der Autofahrer zum Anlegen des Sicherheitsgurtes verpflichtet sind. Ebenfalls muss nach einer Verordnung in der Bundesrepublik Deutschland leichtes Heizöl ab sofort kenntlich gemacht werden.


40 Jahren (1976): Aufgrund eines Regierungsdekrets vom 29. August 1975 wird die gesamte Erdölindustrie Venezuelas verstaatlicht. Die früheren in- und ausländischen Eigentümer erhalten eine Entschädigung in einer Gesamthöhe von über 1 Mrd. US-Dollar (2,6 Mrd. DM).


40 Jahren (1976): Die ägyptische Regierung erklärt die Stadt Port Said am Suezkanal zur Freihandelszone. Dadurch sollen ausländische Firmen zu Investitionen in dieser Region ermuntert werden.


40 Jahren (1976): Eine Gesetzesänderung bestimmt in Österreich, dass Frauen nach der Eheschließung weiterhin ihren Geburtsnamen führen dürfen.


50 Jahren (1966): Politiker in Ost und West stellen angesichts der wirtschaftlichen Rezession Appelle zum Maßhalten, die Zukunft der beiden deutschen Staaten und die Lage im Kriegsherd Vietnam in den Mittelpunkt ihrer Neujahrsansprachen.


50 Jahren (1966): Mit Beginn des neuen Jahres tritt in Moskau eine neue Ausgangsbeschränkung für Schüler bis 16 Jahre in Kraft, die nach 21 Uhr nicht mehr ohne Begleitung Erwachsener auf die Straße gehen dürfen. Die Maßnahme wird mit dem Zunehmen von Kinderbanden und Ausschweifungen unter Jugendlichen begründet.


55 Jahren (1961): Kuba verlangt eine sofortige Sitzung des UN-Sicherheitsrates, da ein Angriff der Vereinigten Staaten auf die Insel zu befürchten sei. Das Weiße Haus in Washington bezeichnet die kubanischen Behauptungen als "völlig aus der Luft gegriffen" und als "Quatsch".


60. Geburtstag (1956): Christine Madeleine Odette Lagarde
Sie ist eine französische Politikerin (LR) und Rechtsanwältin. Seit Juli 2011 ist sie die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Von Juni 2007 bis Juni 2011 war sie Wirtschafts- und Finanzministerin im Kabinett von Premierminister François Fillon. Sowohl beim IWF als auch in der französischen Regierung ist bzw. war sie die erste Frau in der jeweiligen Position.


60 Jahren (1956): In der DDR tritt eine Verordnung in Kraft, die den freien Verkauf von Kirchenzeitungen an Kiosken und in Pfarrämtern untersagt. Die Blätter dürfen nur noch über den Postvertrieb bezogen werden. So ist es staatlichen Stellen möglich, die Leser namentlich zu erfassen.


60 Jahren (1956): Durch einen Brand wird die sowjetische Botschaft in der kanadischen Hauptstadt Ottawa völlig zerstört. Aus Geheimhaltungsgründen hatten Botschaftsangehörige die Feuerwehr zunächst an der Bekämpfung des Feuers gehindert.


70 Jahren (1946): Der britische Luftfahrtminister Lord George Lawrence Winster eröffnet in London den neuerbauten internationalen Flughafen Heathrow.


70 Jahren (1946): In Stuttgart erscheint erstmals die Jugendzeitschrift "Pinguin"; Herausgeber ist der Schriftsteller Erich Kästner.


70 Jahren (1946): Die US-amerikanische Besatzungsmacht in Deutschland erteilt den Magirus-Werken in Ulm die Lizenz zur Wiederaufnahme der LKW-Produktion.


75 Jahren (1941): In einem Aufruf zum Jahreswechsel kündigt Führer und Reichskanzler Adolf Hitler die Vernichtung der "demokratischen Kriegsverbrecher" an.


75 Jahren (1941): Das schweizerische Bürgerrecht wird dahingehend geändert, dass eine Aberkennung des Bürgerrechts künftig möglich ist.


80 Jahren (1936): In einem Telegramm des Kaisers von Abessinien (Äthiopien), Haile Selassie I., an den Völkerbund wird Protest erhoben gegen den Einsatz von Giftgas und die Bombardierung abessinischer Truppen durch die italienische Luftwaffe.


80 Jahren (1936): Der Reichsjugendführer der NSDAP, Baldur von Schirach, proklamiert das Jahr 1936 zum "Jahr des Jungvolkes" und fordert den Eintritt aller 10- bis 14-jährigen in die Jugendorganisation der Partei.


80 Jahren (1936): Mit Wirkung vom 1. Januar 1936 werden nur noch Mitglieder der Hitlerjugend für die Beamtenlaufbahn zugelassen.


80 Jahren (1936): Der britische Schriftsteller Aldous Huxley behandelt in einem Aufsatz das Problem der ungleichen Gebietsverteilung auf der Erde. Zu den unbefriedigten Großmächten zählt er das Deutsche Reich, Italien und Japan. Er sieht in dieser Tatsache eine Gefahr für den Weltfrieden und fordert die Einberufung einer Weltkonferenz zur Lösung dieser Probleme.


90 Jahren (1926): Der steuerfreie Einkommensbetrag im Deutschen Reich wird von 960 auf 1200 Reichsmark (RM) erhöht.


90 Jahren (1926): Weltweit gibt es 27,75 Millionen Fernsprecher, 61% sind in den USA registriert, 27% in Europa, im Deutschen Reich 9,3%.


90 Jahren (1926): Das Hochwasser des Rheins erreicht mit 9,30 m bei Koblenz den höchsten gemessenen Stand seit 1781.


100 Jahren (1916): In seinem Neujahrs-Erlass fordert Kaiser Wilhelm II. verstärkte Anstrengungen an der Front und in der Heimat, um den Krieg zu einem siegreichen Ende zu führen.


100 Jahren (1916): Nach einer Meldung der Londoner Wirtschaftszeitung "Economist" beträgt der Preis für ein Vier-Pfund-Brot in Großbritannien neun Pence. Bei Kriegsausbruch belief sich der Preis auf fünfeinhalb Pence.


100 Jahren (1916): Für die an der Ostfront kämpfende deutsche 10. Armee erscheint eine dreimal wöchentlich herausgegebene Zeitung. In der Eröffnungsnummer wird General Erich Ludendorff mit dem Satz zitiert: "Dem Russen sind wir über."


585. Geburtstag (1431): Alexander VI.
Er war von 1492 bis 1503 Papst
und nicht nur einer der schillerndsten Päpste, sondern auch ein Renaissancefürst und Machtpolitiker. Er entstammte der für ihren Hang zur Korruption bekannten Familie Borgia. Alexander war der letzte Spanier, der zum Papst gewählt wurde. Sein Wirken für eine geordnete Verwaltung der Kirche und des Kirchenstaates sowie der Wiederherstellung von deren Macht sind genauso unbestritten wie sein Engagement in der Mission Südamerikas. Nachdem er mit der Bulle Inter caetera den spanischen Königen die Rechte an neu entdeckten Ländern in Amerika geschenkt hatte, besteuerte er gegen den heftigen Protest der spanischen Krone spanisches Kirchenvermögen, wohl in der Absicht, diese Mission nicht völlig auf Kosten der Indianer gehen zu lassen. 1494 teilte er durch den Vertrag von Tordesillas die Welt am Längengrad 46° 37' zwischen den beiden konkurrierenden Seemächten Portugal und Spanien neu auf. Um eine friedliche Abgrenzung der Interessenssphären dieser beiden christlichen Mächte herbeizuführen, wurde die Trennungslinie weiter nach Westen verschoben, so dass die Portugiesen die Gebiete Brasiliens kolonialisieren konnten. Alexander gewährte vielen nach der Reconquista Andalusiens von dort vertriebenen Juden in Rom Asyl. Den Protest der „allerkatholischsten“ spanischen Könige („Los Reyes Católicos“) Isabella I. und Ferdinand II. beantwortete er damit, dass er den Juden seinen Schutz versprochen habe, und blieb bei seinem Entschluss.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten