➤ Istrien Live - DAS Istrienforum
Istrien entdecken:
"Nicht nur Strandlieger"

Zurück   ➤ Istrien Live - DAS Istrienforum > Allerlei, Infos Lustiges und Sonstiges > Allerlei, auch ohne Bezug zu Istrien

Hinweise

Allerlei, auch ohne Bezug zu Istrien
Infos/Neues/Altes/Sprüche/Zitate/Feiertage/Prominente

Antwort
 
Themen-Optionen
  #211  
Alt 31.08.2014, 17:19
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

01. September 2014

.


Vanna, (geboren als Ivana Ranilović), geboren am 1. September 1970 in Koprivnica, Kroatien. Sie ist eine kroatische Popsängerin. Neben zahlreichen Auszeichnungen wie dem Porin 1999 und 2000 als beste kroatische Sängerin gewann sie auch das kroatische Musikfestival Dora 2001, welches als kroatische Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest genutzt wird und nahm für Kroatien diesem Wettbewerb teil. Aktuell nehmen sie und Vanna eine kroatische Version von Mariah Careys und Whitney Houstons When you believe (Kad ljubav pobijedi) auf.



Dinko Šimunović, geboren am 1. September 1873 in Knin; gestorben am 3. August 1933 in Zagreb. Er war ein kroatischer Schriftsteller. Der Schriftsteller wuchs in einem kleinen Dorf in der Nähe des Flusses Cetina, nordöstlich von Split, auf. Diese ursprüngliche Gegend mit ihren patriarchalischen Traditionen sollte ihn in seinem späteren Werk stark prägen. Šimunović wurde wie sein Vater Lehrer. Šimunović ist einer der bedeutendsten Erzähler der kroatischen Literatur des 20. Jahrhunderts. In realistischer Erzählart lässt er die alte patriarchalische Welt der Südslawen auferstehen, eine als heldisch verstandene, versunkene Welt, der er sich im Geist der alten Volkserzählungen annähert. Šimunović steht als Künstler in seiner Art alleine da, er ging seinen besonderen, von den literarischen Strömungen der Zeit unabhängigen Weg. Es existieren nur einige wenige Übersetzungen in deutscher Sprache. 1929 zog Šimunović wegen seiner Kinder nach Zagreb, wo er vier Jahre später starb. Er ist auf dem Mirogoj-Friedhof in Zagreb bestattet.


Barry Alan Crompton Gibb, geboren am 1. September 1946 in Douglas, Isle of Man. Er ist ein britischer Komponist und Musikproduzent und ehemaliger Sänger und Gitarrist der Musikgruppe Bee Gees.
Die Familie Gibb stammte von der Isle of Man. Barry Gibbs Mutter war Sängerin, während der Vater ein kleines Orchester leitete.[1] Die Familie zog zunächst nach Manchester und wanderte dann nach Redcliffe (Queensland) in der Nähe von Brisbane, Australien aus. Dort gründete Barry Gibb 1958 zusammen mit seinen Brüdern, den Zwillingen Robin und Maurice, die Bee Gees. Mitte der 1960er Jahre zog die Familie wieder zurück nach Großbritannien, da sie sich dort größere Möglichkeiten in ihrem musikalischen Werdegang versprach. Noch auf dem ablegenden Schiff Richtung Großbritannien wurde ihnen mitgeteilt, dass sie eine Nummer-eins-Platzierung in Australien erreicht hatten. Als Mitglied der Bee Gees spielte Barry Gitarre und war in den meisten Hits der Gruppe als Leadsänger zu hören. Er betätigte sich aber auch außerhalb der Bee Gees. So schrieb und produzierte er sehr erfolgreich Alben für Superstars wie Barbra Streisand (Guilty – 1980 und Guilty Pleasures – 2005). Er betätigte sich auch als Duettpartner anderer Künstler, beispielsweise für den Titelsong des Albums von Dionne Warwick Heartbreaker (1982), Diana Ross Eaten Alive (1985), mit dem Charttopper Chain Reaction, Dolly Parton & Kenny Rogers Islands in the Stream (1983) und Céline Dion Immortality (1997). Charakteristisch für seinen Gesangsstil seit den 1970er Jahren ist die hohe Falsett-Stimme.


James Gordon Bennett, geboren am 1. September 1795 in New Mill, Keith, Schottland; gestorben am 1. Juni 1872 in New York City. Er war ein amerikanischer Zeitungsmann. Der Herausgeber und Gründer des New York Herald, des ersten Ein-Cent-Massenblattes der Geschichte (1835), gilt als der „Vater des modernen Journalismus“.


Johann Pachelbel, getauft am 1. September (jul. Kalender) in Nürnberg; gestorben am 3. März 1706 ebenda. Er war ein deutscher Komponist des Barock. Neben seiner Tätigkeit als Komponist war Pachelbel Organist unter anderem in Wien, Eisenach, Erfurt, Stuttgart, Gotha und ab 1695 an der Sebalduskirche in Nürnberg. Pachelbel war einer der wichtigsten Komponisten der süddeutschen Orgeltradition. Pachelbels Kompositionen umfassen Choralbearbeitungen, freie Orgelwerke (Toccaten, Ciaconen, Fantasien und Fugen), Orgelchoräle, Choralvariationen und Triosonaten. Bekannt geworden sind vor allem seine Choralbearbeitungen mit einer Vor-Imitation der einzelnen Motive in den Begleitstimmen. In seinen Orgelwerken wird das Pedal relativ sparsam verwendet, viele Werke sind nur manualiter geschrieben. Das populärste Werk Pachelbels ist der Kanon aus Kanon und Gigue in D-Dur. Es handelt sich um den einzigen von ihm komponierten Kanon, er ist deshalb nicht repräsentativ für Pachelbels Gesamtwerk. Vom Kanon existieren heute zahlreiche Aufnahmen, Versionen und Bearbeitungen.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
  #212  
Alt 01.09.2014, 15:50
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

2. September 2014

.

Ivica Todorić, geboren 1951 in Zagreb,(genaues Geburtsdatum liegt nicht vor). Er ist ein Geschäftsmann und momentan der reichste Einwohner Kroatiens. Er wuchs in der kroatischen Hauptstadt Zagreb auf, in der er später mit seiner Familie einen Blumen-, Früchte- und Gemüsehandel eröffnete. Nachdem Ivica sein Wirtschaftsstudium abgeschlossen hatte, begann die Familie mit der Blumenzucht und 1976 auch mit dem Handel. Nach ein paar Jahren handelte die Familie Todorić mit 40 % der Blumen in Ex-Jugoslawien. Außerdem betätigte sich die Familie im Früchte- und Gemüsehandel. Dank seiner intensiven Investition in die Herstellung und Distribution wurde Agrokor (eines der führenden Konglomerate in der Region) in den 1980ern und zum Marktführer im Blumenhandel. Im Jahr 1989 wurde Agrokor als Aktiengesellschaft registriert und Ivica Todorić sein 100%iger Besitzer. Im Jahr 1992, nach dem Zerfall Jugoslawiens erweiterte Todorić seine Geschäfte und kaufte die Firma Jamnica (bekannt für Mineralwasser) und ein Jahr später die Firma Zvijezda (Mayonnaise, Öl, Butter). Im Jahr 1994 expandierte er sein Unternehmen, indem er noch die Firmen „Ledo“ (Eiswaren), „Unikonzum“, „Bobis“, das Silo „Mlinove Vinkovci“, eine Salzsiederei auf Pag, das Hotel Opera (ehemaliges Inter-Continental) erwarb und die „Kreditbank Zagreb“ gründete. 2005 wurde mit „PIK Vrbovec“ die größte Fleischverarbeitungsfirma Kroatiens gekauft und mit „Belje“ der größte Lieferant landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Über die Jahre wurden Firmen im Bereich der Lebensmittelherstellung und -vermarktung in Ungarn, Serbien, Bosnien-Herzegowina und Slowenien aufgekauft, mit dem Ziel Marktführer in Südosteuropa zu werden. Alle Beteiligungen sind im Konzern Agrokor zusammengefasst, an welchem Ivica Todorić 91,67 % und die EBRD 8,33 % hält.


Jimmy (James) Scott Connors, geboren am 2. September 1952 in Belleville, Illinois. Er ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Connors, der im Alter von 43 Jahren sein letztes Spiel auf der Profi-Tour bestritt, gewann in seiner Karriere insgesamt acht Grand-Slam-Turniere im Einzel und zwei Grand-Slam-Turniere im Doppel. Fünf Jahre in Folge (1974–1978) beendete Connors eine Saison an der Spitze der Tennis-Weltrangliste und war insgesamt 268 Wochen die Nummer 1 der Weltrangliste. Der Amerikaner, der sich vor allem in seinen jungen Jahren durch sein umstrittenes Verhalten auf und neben dem Tennisplatz auszeichnete, war einer der dominierenden Tennisspieler der 1970er und frühen 1980er Jahre.


Moses Joseph Roth geboren am 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien; gestorben am 27. Mai 1939 in Paris. Er war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. Die Werke Roths einer bestimmten Richtung oder Gruppierung der zeitgenössischen Literatur zuzuordnen, fällt schwer. Am ehesten noch verbindet man ihn mit der Richtung der Neuen Sachlichkeit, und diese Zuordnung mag vor allem für seine frühen Romane auch zutreffend sein. Roth war seinen Zeitgenossen in erster Linie als Journalist bekannt und journalistische Arbeiten machen gut die Hälfte seines Werkes aus. Roths Zugehörigkeit zur Neuen Sachlichkeit – die ja eine Gegenbewegung zu dem die Literatur der Weimarer Zeit prägenden Expressionismus war – leitet sich vielleicht eben auch davon ab, dass Roth kein Expressionist war. Am Sprachexperiment „Expressionismus“ nimmt Roth nicht teil, sondern bleibt in seinen (meisterlich verwendeten) sprachlichen Mitteln konservativ. Einige seiner Werke: Radetzkymarsch, Triumph der Schönheit, Die Kapuzinergruft u. v. m.


Liliʻuokalani, (auch Lydia Kamakahea, Lydia Liliʻuokalani Paki, Liliu Kamakaʻeha, Lydia Paki Kamehaka Liliʻuokalani, oder Lydia Paki Kamehamea Liliʻuokalani genannt) geboren am 2. September 1838 in Honolulu, Königreich Hawaiʻi; gestorben am 11. November 1917 ebenda. Sie war von 1891 bis 1893 die letzte Königin von Hawaiʻi. Liliʻuokalani wuchs entsprechend der hawaiischen Tradition bei Adoptiveltern auf. Sie lebte bei König Kamehameha IV. und dessen Frau Emma. Erst sollte sie deren Sohn, Prinz Lunalilo heiraten, entschied sich jedoch 1862 für den kroatischstämmigen Amerikaner John Owen Dominis, den Sohn eines Kapitäns aus Boston.

Liliʻuokalanis Bruder David Kalākaua folgte Lunalilo auf den Thron, blieb aber kinderlos. Liliʻuokalani wurde am 10. April 1877 zur Thronfolgerin bestimmt. Sie gründete mehrere Schulen mit dem Ziel, insbesondere jungen Frauen hawaiischer Abstammung eine ordentliche Erziehung zu verschaffen. 1887 reiste sie erst nach Europa, wo sie die britische Königin Victoria traf und besuchte Präsident Cleveland in den USA. Nach dem Tod von Liliʻuokalanis Bruder wurde sie am 29. Januar 1891 zur Königin proklamiert. Ihre Versuche, der hawaiischen Krone zu mehr Macht zu verhelfen, scheiterten an der Interessenpolitik der USA. Die Aufhebung des Zollvorteils bei der Einfuhr von hawaiischem Zucker in die USA im Jahr 1890 stürzte das Land in eine schwere Wirtschaftskrise.1893 landeten US-Marines auf Hawaiʻi und stellten die Königin unter Hausarrest. 1894 riefen die US-Usurpatoren die Republik Hawaiʻi aus und Sanford Dole wurde ihr erster und einziger Präsident. Anfang 1895 versuchte eine Gruppe von Royalisten mit einem Coup d'État die Unabhängigkeit Hawaiʻis zu retten und der Königin wieder zur Macht zu verhelfen. Nach dem Scheitern dieser Rebellion wurde Liliʻuokalani festgenommen, wegen Hochverrats verurteilt und im ʻIolani-Palast inhaftiert. Als Preis für die Freilassung ihrer Unterstützer aus den Gefängnissen dankte Königin Liliʻuokalani 1895 formell ab. 1898 wurde Hawaiʻi wegen seiner strategischen Lage im spanisch-amerikanischen Krieg von den USA annektiert. Liliʻuokalani erhielt eine Rente und musste den Rest ihres Lebens im Haus ihres Schwiegervaters in Honolulu verbringen. Sie starb an einem Schlaganfall.

Sie war musikalisch und komponierte weit über 100 Lieder, u.a. das weltbekannte Aloha ʻOe.

Die Geschichte von Liliʻuokalani war die Vorlage für die Operette Die Blume von Hawaii von Paul Abraham

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
  #213  
Alt 02.09.2014, 19:08
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

03. September 2014

.


Kralj Tomislav ein genaues Geburtsjahr ist nicht bekannt. Tomislav war ein kroatischer Knez (Fürst) und der erste König der Kroaten.
Als Fürst herrschte er ab 910 über das küstenländische Kroatien (Primorska Hrvatska). Nach dem Zusammenschluss mit dem binnenländischen Kroatien (Panonska Hrvatska) wurde er König eines vereinigten kroatischen Königreichs, dass bis 1102 eigenständig blieb. Im Jahr 925 sprach ihn Papst Johannes X. in einem Brief mit dem Titel rex croatorum (König der Kroaten) an.
Tomislav entstammte der Trpimirović-Dynastie und wurde um das Jahr 910 Nachfolger des kroatischen Knez Muncimir (höchstwahrscheinlich dessen Sohn) . Im Jahr 928 – etwa zu der Zeit, als der neue Papst Leo VI. diesen Bestrebungen ein Ende setzte – verschwand Tomislav auf rätselhafte Weise und wurde nach einiger Zeit für tot erklärt. Als Nachfolger von König Tomislav bestieg im Jahre 928 sein jüngerer Bruder Trpimir II. den kroatischen Thron.
Die Republik Kroatien verleiht ausländischen Staatsoberhäuptern als höchsten Ausdruck der Anerkennung für ihre Verdienste um die Schaffung eines souveränen Kroatien und für herausragende Beiträge zur seiner internationalen Reputation und Position sowie für den hohen Beitrag zur Entwicklung der bilateralen Beziehungen, den 1995 gestifteten König-Tomislav-Orden (kroatisch Velered kralja Tomislava s lentom i Velikom Danicom). Ein Reiterbild von Tomislav steht auf dem König-Tomislav-Platz in der kroat. Hauptstadt Zagreb.



Jean-Pierre Jeunet, geboren am 3. September 1953 in Roanne, Frankreich. Er ist ein französischer Regisseur. Zu seiner künstlerischen Handschrift gehören skurrile Charaktere und eine außergewöhnlich ausgeprägte inszenatorische Gestaltungskraft. Sein Spielfilmdebüt gab Jeunet 1991 mit dem Film Delicatessen, bei dem er gemeinsam mit Marc Caro Regie führte. Bereits in den 1980er Jahren hatten Jeunet und Caro eine Anzahl von teils hochgelobten Kurzfilmen, Musikvideos und Werbespots gedreht, darunter The Escape und The Merry-Go-Round, für den sie 1981 einen César erhielten. Nach den beiden düster-skurrilen Märchen Delicatessen und Die Stadt der verlorenen Kinder (1995) wurde Jeunet für die Fortsetzung von Alien, Alien – Die Wiedergeburt (1997) gewonnen, der von der Kritik sehr kontrovers aufgenommen wurde, aber der zweiterfolgreichste der Alien-Reihe wurde. Nach vier Jahren drehte er Die fabelhafte Welt der Amélie, seinen bislang größten Erfolg. 2004 folgte Mathilde – Eine große Liebe.


Ferdinand Porsche, geboren am 3. September 1875 in Maffersdorf (Böhmen); gestorben am 30. Januar 1951 in Stuttgart. Er war ein österreichischer, tschechoslowakischer und deutscher Automobilkonstrukteur und Gründer der Firma Porsche in Stuttgart.
Im Alter von 18 Jahren trat Porsche in die Vereinigte Elektrizitäts-AG Béla Egger in Wien ein. Dort stieg er in vier Jahren vom Mechaniker zum Leiter der Prüfabteilung auf. In diese Zeit fällt seine Konstruktion des Radnabenelektromotors, auf welchen er 1896 ein Patent anmeldete. Er wechselte zu den Lohner-Werken und baute dort das erste Hybridfahrzeug und Allradfahrzeug der Welt, den Lohner-Porsche. Lohner wurden Porsches Forschungen zu kostspielig. Daher ging Porsche 1906 als Entwicklungs- und Produktionsleiter und Nachfolger von Paul Daimler zur Oesterreichischen Daimler-Motoren-Gesellschaft (Austro-Daimler) in Wiener Neustadt. Dort befasste er sich mit der Entwicklung von Personenfahrzeugen, Flugmotoren und Sportwagen. Ab April 1923 arbeitete er in Stuttgart als Leiter des Konstruktionsbüros und Vorstandsmitglied der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG). In einer Garagenanlage in Stuttgart wurden 1935/36 drei Prototypen des „KdF-Wagens“ (VW Käfer) gebaut. Bei Daimler widmete er sich der Weiterentwicklung der Kompressormotoren. Mit diesen Grundlagen entstanden unter seiner Leitung die bekannten Sportwagen der Mercedestypen S, SS und SSK. 1926 zwang die angespannte wirtschaftliche Lage die Daimler-Motoren-Gesellschaft und Benz & Cie. zur Fusion, wodurch Porsches firmeninterne Position geschwächt wurde. Sein lockerer Führungsstil, die finanziellen Misserfolge der LKW-Modelle sowie größere finanzielle Verbindlichkeiten von ihm gegenüber Daimler-Benz führten 1928 zu einer Nichtverlängerung des Arbeitsvertrages. Da Porsche von einer lebenslangen Anstellung ausging, kam es zu einer juristischen Auseinandersetzung. Diese wurde 1930 mit einem Vergleich beendet. Porsche akzeptierte die Trennung, und Daimler-Benz verzichtete auf die Begleichung von Porsches Verbindlichkeiten. Porsche machte sich später dann selbständig und eröffnete am 1. Dezember 1930 ein Konstruktionsbüro, das am 25. April 1931 als „Dr. Ing. h. c. F. Porsche GmbH, Konstruktionen und Beratung für Motoren und Fahrzeuge“ mit Sitz in der Stuttgarter Kronenstraße 24 eingetragen wurde. Ab 1934 konstruierte Porsche mit seinem Büro im Auftrag des Reichsverbandes der Automobilindustrie den deutschen Volkswagen, später auch KdF-Wagen beziehungsweise VW Käfer genannt. m September 1948 schloss Porsche mit dem Volkswagen-Werk unter Leitung des neuen Generaldirektors Heinrich Nordhoff einen ersten Vertrag. Für die Zusammenarbeit mit VW bei der Weiterentwicklung des VW-Käfers wurde eine monatliche Vergütung von 40.000 DM und die Alleinvertretung von Volkswagen in Österreich vereinbart.[4] Dies bildete eine finanzielle Basis für das Stuttgarter Autowerk Dr. Ing. h. c. F. Porsche KG und die österreichische Pkw-Handelsgesellschaft Porsche Holding.


Matthew Boulton, geboren am 3. September 1728 in Birmingham; gestorben am 18. August 1809 ebenda. Er war ein englischer Ingenieur und Unternehmer der frühen Industriellen Revolution. Gemeinsam mit James Watt entwickelte und vertrieb er Dampfmaschinen. Unter dem Einfluss von Joseph Priestley, Thomas Day und anderen Freunden, die den Gedanken Jean-Jacques Rousseaus nahestanden, führte Boulton in seinen Fabriken eine Sozialversicherung für seine Mitarbeiter ein.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
  #214  
Alt 04.09.2014, 18:43
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

04. September 2014

.


Željko Vlahović, geboren im Jahr 1973 in Zagreb (genaues Datum ist nicht bekannt). Er ist Pianist. Im Alter von nur 22 Jahren absolvierte er die Musikakademie der Universität von Zagreb. Da er parallel zu seinem Studium in Zagreb bereits an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz studierte, beendete der Pianist bereits ein Jahr später auch diese Hochschule. Seine Arbeit ist mehrfach durch Aufzeichnungen des kroatischen Fernsehens und Rundfunks dokumentiert. 2002 zog sich der Künstler von der Bühne zurück, um weiter an seinem Programm zu arbeiten und seinen Stil und seine Spielart weiter zu entwickeln. In dieser Zeit widmete er sich ganz besonderes dem Werk Franz Liszts. 2004 nahm er die CD Zeljko Vlahovic Piano Franz Liszt auf, die 2007 in Berlin erschienen ist. Seit zwei Jahren tritt er wieder auf.



Nikola Tavelić, geboren etwa um 1340 in Šibenik, heute Kroatien; gestorben am 14. November 1391 in Jerusalem. Er war ein Franziskaner und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.
Nikola Tavelić war Priester des Franziskanerordens und ein Missionar. Sein pastorales Wirken widmete er besonders der Missionierung und der Bekehrung zum Christentum. Nikola Tavelić war der erste Kroate, der in der katholischen Kirche als Heiliger kanonisiert wurde. Nikola Tavelić stammt aus einer kroatischen Adelsfamilie, die in der Stadt Šibenik ansässig war. Er trat in Bribir in den Franziskanerorden ein. Es wird vermutet, dass er sein Studium der Theologie in Zadar und das Philosophiestudium in Split absolvierte. Er wurde im Jahre 1365 zum Priester geweiht.
Am 14. November 1391 erlitten seine drei Mitbrüder und er in Jerusalem den Märtyrertod. Sie wurden vor dem Jaffa-Tor in Jerusalem in Stücke gerissen und verbrannt. Der hl. Nikola Tavelić und seine Gefährten wurden 1889 seliggesprochen und schließlich am 21. Juni 1970 von Papst Paul VI. heiliggesprochen. Im Jahre 1937 wurde auf dem Ölberg in Jerusalem eine Kirche zu Ehren Tavelić’ errichtet. Der Gedenktag der vier Märtyrer wird am 14. November begangen.


David Garrett, geboren am 4. September 1980 als David Christian Bongartz in Aachen. Er ist ein deutscher Violinist. Den Durchbruch in Deutschland schaffte er 2006 mit dem Berliner Konzertveranstalter DEAG, der stark auf den Event-Charakter klassischer Konzerte setzt und Garretts Cross-Over-Projekt übernahm. Ein neues Image wurde für ihn geschneidert, das des Geigenrebellen. 2014 wird sein Crossover-Projekt mit einer Tour quer durch Deutschland fortgesetzt. Garrett spielt auf mehreren wertvollen Geigen, so ist eines seiner Instrumente eine Violine von Giovanni Battista Guadagnini aus dem Jahr 1772. Weiterhin besitzt er zwei Violinen von Antonio Stradivari: ein Instrument von 1718 und die so genannte Busch Stradivari von 1716, die früher im Besitz von Adolf Busch war.


Sir William Lyons, geboren am 4. September 1901 in Blackpool; gestorben am 8. Februar 1985 in Warwickshire. Er war britischer Unternehmer und Gründer der Automobilmarke Jaguar.
1922 gründete William Lyons im Alter von 21 Jahren gemeinsam mit dem acht Jahre älteren William Walmsley die Swallow Sidecar Company, die elegante Motorrad-Beiwagen herstellte. Am 6. November 1926 wurde - im Anschluss an den Umzug in eine größere Werkstatt - in der Blackpool Gazette für die Swallow Sidecar & Coach Building Co geworben. Die erste für die Serienfertigung geplante Autokarosserie war für den Austin-Swallow bestimmt - einen Zweisitzer, der im Frühjahr 1927 zugelassen wurde. Mitte August wurde der Morris-Swallow auf dem Chassis des Cowley angekündigt. Während der Austin-Swallow dank fleißiger Mitwirkung des Londoner Autohandelshauses Henlys ein großer Erfolg wurde, entstanden vom Morris-Swallow - wohl wegen der Konkurrenz von M.G. - nur einige wenige Exemplare. Am 26. Oktober 1933 gründete William Lyons die S.S. Cars Ltd mit einem Kapital von 10.000 Pfund. Im Herbst 1935 stellte William Lyons im Mayfair Hotel in London den S.S. Jaguar 2 ½ Litre vor - Jaguars erste viertürige Klasse-Limousine. Im März 1945 wurde Lyons' Firma von SS Cars Ltd in Jaguar Cars Ltd umbenannt.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
  #215  
Alt 07.09.2014, 18:25
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

06. September 2014

.


Igor Štimac, geboren am 6. September 1967 in Metković, SFR Jugoslawien, heute Kroatien. Er ist ein kroatischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. 2012 bis 2013 war er Trainer der kroatischen Fußballnationalmannschaft. In seiner aktiven Karriere spielte Igor Štimac für Hajduk Split, Dinamo Vinkovci (Leihe), Cádiz CF, Derby County und West Ham United. Für die kroatische Fußballnationalmannschaft, mit der er bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich den dritten Platz belegte, absolvierte er 53 Spiele und erzielte dabei zwei Tore. Nach dem Ende seiner Karriere fing Štimac bei Hajduk Split als Trainer und als sportlicher Direktor an. In den letzten Jahren arbeitet er als Co-Kommentator beim kroatischen Fernsehen. Von September 2009 bis Mai 2010 war er Cheftrainer beim NK Zagreb. Am 1. Juli 2012 trat er die Nachfolge von Slaven Bilić als Trainer der kroatischen Nationalmannschaft an. Am 16. Oktober 2013 wurde Igor Štimac vom kroatischen Fußballverband (HNS) entlassen, nachdem die Nationalmannschaft am Tag zuvor mit 0:2 gegen Schottland in der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 verloren hatte. Sein Nachfolger wurde Niko Kovač.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
  #216  
Alt 07.09.2014, 18:48
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

08. September 2014

.


Ljerka Očić (auch Ljerka Očić-Turkulin), geboren 1960 in Zagreb (ein genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt) Sie ist eine kroatische Organistin. Ljerka Očić studierte Orgel an der Musikakademie Ljubljana bei Hubert Bergant; nach ihrem dortigen Abschluss studierte sie in Paris bei Gaston Litaize, an der Hochschule für Musik Köln bei Michael Schneider und in Rom bei Luigi Celeghin. Sie gab in zahlreichen europäischen und asiatischen Staaten sowie in den USA Konzerte, dabei wurde sie zeitweise von dem Trompeter Stanko Arnold begleitet. Seit 1992 lehrt sie Orgel an der Musikakademie Zagreb.



Wibke Gertrud Bruhns, geboren am 8. September 1938 in Halberstadt. Sie ist eine deutsche Journalistin und Autorin und war im westdeutschen Fernsehen (1971/72 beim ZDF) die erste Nachrichtensprecherin. 1962 wurde sie Redakteurin beim ZDF. Als politische Journalistin war sie am 12. Mai 1971 die erste Frau im westdeutschen Fernsehen, die Nachrichten präsentieren durfte. Noch im selben Jahr moderierte sie im ZDF die Nachrichtensendung heute, was damals großes Aufsehen erregte. (In der DDR sprach Annerose Neumann bereits am 8. März 1963 erstmals die Nachrichten in der Aktuellen Kamera des DFF). In der Ära von Bundeskanzler Willy Brandt, den sie 1972 auch in einer Wählerinitiative unterstützt hatte, arbeitete Bruhns als politische Korrespondentin in Bonn. Für den Stern berichtete sie von 1979 bis 1983 aus Israel und von 1984 bis 1988 aus Washington. 1993 moderierte sie die Nachrichten auf VOX, 1995 wurde sie Kulturchefin beim ORB. 2000 war sie Sprecherin der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover.


Mario Adorf, geboren am 8. September 1930 in Zürich. Er ist ein deutscher Schauspieler mit – väterlicherseits – italienischen Wurzeln. Er gehört zu den profiliertesten zeitgenössischen Darstellern auf der Bühne, im Kino und im Fernsehen. Daneben betätigt sich Adorf als Autor amüsanter Geschichten. Nach einigen kleineren Filmrollen wurde er durch seine Darstellung eines psychopathischen Frauenmörders in Nachts, wenn der Teufel kam allgemein bekannt. Danach war er viele Jahre auf Schurkenrollen festgelegt. In Winnetou 1. Teil übernahm er die Rolle von Winnetous bösartigem Gegenspieler Santer, der Winnetous Schwester Nscho-tschi (Marie Versini) erschoss. In der Kriminalkomödie Die Herren mit der weißen Weste verkörperte er den Ganoven Bruno „Dandy“ Stiegler. Erfolge feierte Adorf auch im internationalen Kino. Sein schauspielerisches Repertoire drückte sich meist in Charakteren aus, die zwischen raubeinigen Knechten oder Ganoven und edlen Mafiosi oder ehrenwerten Signori liegen. Auffällig zeigt sich auch Adorfs Vorliebe für die italienische Kultur. In dem italienischen Film Die Ermordung Matteottis spielte er den „Duce“ Mussolini. Andererseits konnte Adorf auch sein komödiantisches Talent mehrfach unter Beweis stellen.



Eduard Friedrich Mörike, geboren am 8. September 1804 in Ludwigsburg, Herzogtum Württemberg; gestorben am 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg. Er war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer Pfarrer, haderte aber bis zu seiner frühen Pensionierung stets mit diesem „Brotberuf“. Mörike wurde zu Lebzeiten als bedeutendster deutscher Lyriker nach Goethe bezeichnet. Trotz der späten Ehrungen erkannten aber nur wenige seine literarische Bedeutung. Jakob Burckhardt gehörte zu ihnen, oder Theodor Storm und Iwan Turgenew. Mörike galt lange Zeit als ein typischer Vertreter des Biedermeier, der die vertraute und enge Heimat besingt, Georg Lukács tat ihn ab als einen der „niedlichen Zwerge“ unter den Dichtern des 19. Jahrhunderts. Heute erkennt man das Abgründige in Mörikes Werk und die Modernität seiner radikalen Weltflucht.


Richard I. (genannt Löwenherz), (eigentlich Richard Plantagenêt); geboren am 8. September 1157 in Oxford; gestorben am 6. April 1199 in Châlus. Er war von 1189 bis zu seinem Tod König von England. Von 1172 bis zum Jahr seiner Krönung war Richard Herzog von Aquitanien. Danach hielt er neben der Königswürde noch die Titel Graf von Maine, Herzog der Normandie und Graf von Anjou. Richard war der dritte Sohn König Heinrichs II. von England und der Eleonore von Aquitanien.
Um Richard Löwenherz, der in Literatur und Sagen als der Inbegriff des weisen, guten Königs größter Ritterlichkeit gehandelt wird, ranken sich trotz seiner nur kurzen Herrschafts- und Lebenszeit zahlreiche Legenden. Ein Teil dieser Idealisierung beruht auf gezielter Propaganda schon zu Lebzeiten. So inszenierten sich König und Hof als ritterliche Idealbilder. Die Artus-Sage spielte dabei eine große Rolle. Richard besaß unter anderem ein Schwert, das man als Excalibur, die mythische Klinge Artus, ansah. Richards unbestreitbare militärische Fähigkeiten wurden maßlos übertrieben. Beispielsweise wurde behauptet, er habe 1192 in der Schlacht von Jaffa gemeinsam mit nur sechs Rittern (und deren Gefolgschaft) dreitausend Sarazenen in die Flucht geschlagen.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
  #217  
Alt 09.09.2014, 18:09
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

10. September 2014

.

Mirko „Cro Cop“ Filipović geboren am 10. September 1974 in Vinkovci, Kroatien. Er ist ein kroatischer MMA- sowie K-1-Kämpfer, der am 10. September 2006 Pride-„Open-Weight“-Grand-Prix-Sieger wurde. Filipović ist einer der wenigen Kampfsportler, die sowohl im K-1 als auch im MMA erfolgreiche und spektakuläre Kämpfe abgeliefert haben. Er war vor seiner Kampfsport-Karriere beruflich bei der Polizei und noch bis 2002 bei der Anti Terror Einheit „Lučko“ (Anti-teroristička jedinica „Lučko“) tätig, daher auch sein Spitzname Cro Cop. Er lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Zagreb.
Im Jahr 2005 übernahm er die Hauptrolle in dem Actionfilm Ultimate Force. Es blieb seine bisher einzige Betätigung als Schauspieler.



José Feliciano geboren am 10. September 1945 in Lares, Puerto Rico. Er ist ein puertoricanischer Sänger und Gitarrist. 1966 ging er nach Mar del Plata, Argentinien, um bei einem Festival aufzutreten. Dort wurde er von RCA Victor entdeckt, die mit ihm ein Album auf spanisch aufnehmen wollten. Feliciano schlug Bolero-Musik vor und das Ergebnis waren die beiden erfolgreichen Hits Poquita Fe (Wenig Vertrauen) und Usté („Sie“ von Usted). Nach zwei weiteren erfolgreichen Platten hatte Feliciano einen hohen Bekanntheitsgrad in Lateinamerika erlangt. Um auch in den USA berühmt zu werden, zog er nach Los Angeles. Er komponierte den Song Feliz Navidad (Frohe Weihnachten), der mittlerweile ein Weihnachtsklassiker geworden ist, und seine eigene Version des The Doors-Songs Light My Fire. Mit den beiden Stücken wurde er schlagartig erfolgreich und so verkaufte er Millionen Alben. Feliciano ist einer der wenigen Sänger, denen es gelungen ist, sowohl mit spanischer Musik als auch englischem Rock and Roll erfolgreich zu sein. 1987 erhielt er einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.


Gunpei Yokoi; geboren am 10. September 1941 in Kyōto; gestorben am 4. Oktober 1997 in Komatsu. Er war ein japanischer Spieleentwickler und eine der bedeutendsten Personen in der Geschichte der Videospiel-Firma Nintendo. Seine bedeutendste Schöpfung ist das tragbare Spielesystem Game Boy, welcher zu den erfolgreichsten Spiele-Konsolen überhaupt zählt und den Weg für portable Spielekonsolen (Handheld-Konsole) ebnete. Er arbeitete außerdem an bekannten Nintendo-Reihen wie Metroid und Kid Icarus mit.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
  #218  
Alt 10.09.2014, 18:28
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

11. September 2014

.


Ivana Brkić, (Heute Ivana Mešić) geboren am 11. September 1986 in Zagreb. Sie ist eine kroatische Dance-, Pop- und House-Sängerin. Ivana Brkić begann bereits im Alter von zwölf Jahren auf diversen Festen aufzutreten. Es dauerte nicht lange, bis das junge Talent entdeckt wurde. Bereits Ende 1999 erschien mit Svaki pogled tvoj (deutsch: "Jeder deiner Blicke") die erste Single, mit der sich die Sängerin im kroatischen Musikmarkt etablieren wollte. Knapp ein Jahr später, also Ende 2000, veröffentlichte die Sängerin mit nur 14 Jahren ihr Debütalbum mit dem Titel Prste k sebi (dt.: "Finger weg"). Das Album geht dabei in die Stilrichtung des "Pop". Ende 2005 verkündete die Sängerin, sie habe momentan keine Lust mehr Alben und Videoclips aufzunehmen und aufzutreten. Vielmehr möchte sie sich in ihren Glauben vertiefen und nach diesem Leben. Neben der Verkündigung, sich aus dem Musikgeschäft zurückzuziehen, bekannte sie, seit ihrem 13. Lebensjahr den Zeugen Jehovas anzugehören. Diese Äußerung führte in der kroatischen Presse zu einem kleinen Skandal. Anfang 2006 folgte S vremena na vrijeme (dt.: "Von Zeit zur Zeit"), die letzte Single aus dem Album. Auf dem Höhepunkt ihrer musikalischen Karriere hat sie diese nach sieben Jahren beendet.


Franjo Dugan, geboren am 11. September 1874 in Krapina, Komitat Warasdin; gestorben am 12. Dezember 1948 in Zagreb. Er war ein jugoslawischer Komponist. Dugan studierte Mathematik und Physik in Zagreb und dann an der Hochschule für Musik in Berlin. Nachdem er zunächst in Zagreb und Osijek unterrichtet hatte, wurde er Lehrer an der Musikakademie und Domorganist in Zagreb. Neben einem Andante für Orchester komponierte er vier Streichquartette, eine Sonate für Violine und Klavier, Orgelstücke und Klaviermusik. Nach seinem Tod wurde er auf dem Mirogoj-Friedhof in Zagreb beigesetzt.



Franz Anton Beckenbauer geboren am 11. September 1945 in München-Giesing. Er ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär. Seit 2009 ist er Ehrenpräsident des FC Bayern München.[1] Zudem war er Präsident des Organisationskomitees der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Präsident des FC Bayern München sowie Aufsichtsratsvorsitzender der FC Bayern München AG. Von 1998 bis 2010 gehörte er als einer der DFB-Vizepräsidenten dem DFB-Präsidium an. Die beiden größten Erfolge Beckenbauers waren die Gewinne der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 als Mannschaftskapitän und der WM 1990 als Teamchef. Von 1965 bis 1983 spielte er als Profifußballer in mehreren Vereinen und hatte den Ruf eines internationalen Ausnahmesportlers. Nach seiner aktiven Karriere als Fußballer war er als Teamchef und Sportfunktionär, Werbeträger, Geschäftsmann und Kolumnist tätig.


Carl Zeiss, geboren am 11. September 1816 in Weimar; gestorben am 3. Dezember 1888 in Jena. Er war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer. Er gründete die Firma Carl Zeiss.
Zeiss eröffnete seinen Betrieb am 17. November 1846 mit einem Startkapital von 100 Talern, das der ebenfalls in Jena lebende Bruder Eduard vorgestreckt hatte und später von Vater August Zeiss erstattet wurde. Carl Zeiss arbeitete zunächst allein, konstruierte, baute und reparierte alle möglichen physikalischen und chemischen Instrumente, von denen die Lupen, die er aus Spiegelglas schliff, am Anfang besonderen Anklang fanden. Daneben wurden in einem kleinen Laden Brillen, Fernrohre, Mikroskope, Reißzeuge, Thermometer, Barometer, Waagen, Lötrohrzubehör und andere Geräte verkauft, die Zeiss von auswärtigen Herstellern bezog.
Das größte Verdienst von Zeiss besteht darin, dass er an dem Gedanken festhielt, Mikroskopobjektive auf rechnerischer Grundlage herzustellen, und das auch dann, als seine eigenen Bemühungen und die von Barfuss scheiterten. Wenn diese Aufgabe schließlich nicht von ihm selbst, sondern von Abbe gelöst wurde, so muss man es doch Zeiss zugute schreiben, Abbes Interesse für die Optikrechnung geweckt zu haben und ihm jede nur mögliche materielle Unterstützung dazu gegeben zu haben. Die Herstellung der Objektive aufgrund der Rechnungen war aber nur mit Facharbeitern möglich, die gelernt hatten, mit äußerster Präzision zu arbeiten, worauf Zeiss ja stets den allergrößten Wert gelegt hatte. Aber noch ein Weiteres war wichtig, nämlich die innerbetriebliche Umorganisation und der Wandel von der Werkstatt zum Großbetrieb. Erst das ermöglichte es, Mikroskope in großen Stückzahlen mit hoher Präzision zu bauen. Treibende Kraft bei dieser Entwicklung war freilich zunächst Abbe, aber Zeiss hat sie letztlich bejaht und mit unterstützt. Konkurrenzbetriebe, die die Einführung der gerechneten Optik und den Übergang zum Großbetrieb nicht nachvollzogen, waren zum Scheitern verurteilt.
Ernst Abbe hat die Verdienste von Carl Zeiss in mehreren Reden gewürdigt und ihm durch die 1889 gegründete Carl Zeiss-Stiftung ein bleibendes Denkmal gesetzt.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
  #219  
Alt 12.09.2014, 17:58
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

12. September 2014

.

Boris Tomić, geboren am 12. September 1970. Er ist ein aus Kroatien stammender Handballspieler.
Tomić spielte bei RK Split (1997/1998, 1998/1999), HC Visoko (2001/2002, 2002/2003)[2], dem Stralsunder HV, der HG 85 Köthen und RK Partizan Belgrad.
Mit dem RK Split und dem HC Visoko spielte er im EHF-Pokal.



Barry Eugene White, geboren am 12. September 1944 in Galveston, Texas als Barrence Eugene Carter; gestorben am 4. Juli 2003 in Los Angeles. Er war ein US-amerikanischer Soulsänger und Musikproduzent. Erst später nahm er mit White den Namen des Vaters an. Einer seiner bekanntesten Songs in Europa ist You See the Trouble with Me von 1976, das in diesem Jahr #2 in den UK-Charts erreichte. Die höchste Platzierung mit dem Titel in seiner US-amerikanischen Heimat war #14, genauso in Deutschland. Die herausragende Basslage seiner unverkennbaren Stimme erkennt man gut im Intro zu Just The Way You Are (erschienen 1978 auf PolyGram). Nicht viele der Kontinente übergreifend bekannten Künstler erreichen eine derart profunde Stimmlage. Dazu zählt neben White sein älterer Kollege im Fach Soul, Lou Rawls. Sein Leben lang kämpfte der stark übergewichtige Sänger mit den Folgen seines hohen Blutdrucks und Diabetes. Er war Dialysepatient und erlitt Anfang Mai 2003 einen Schlaganfall, der sich nach Angaben seiner Tochter auf die Sprache und die rechte Körperhälfte des Sängers auswirkte. Am 4. Juli 2003 starb er im Alter von 58 Jahren im Krankenhaus an Nierenversagen, nachdem er monatelang vergeblich auf eine Spenderniere gewartet hatte. Seine Asche wurde im Meer vor Santa Monica an der kalifornischen Küste bestattet.


Desmond Wilkinson Llewelyn, geboren am 12. September 1914 in Newport; gestorben am 19. Dezember 1999 in Eastbourne. Er war ein britischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als Q in 17 James-Bond-Filmen bekannt wurde. Er spielte dabei den Leiter der Q-Abteilung des britischen Geheimdienstes MI6, die Bond mit allerlei technischen Spielereien ausrüstete. Ursprünglich stand „Q“ für „Quartermaster“ (dt. Quartiermeister), die Person, die sich um die technische Ausrüstung und Verpflegung einer Einheit, in diesem Fall des Geheimdienstes, zu kümmern hat. Llewelyn starb im Dezember 1999 an den Folgen eines Autounfalls in der Grafschaft East Sussex. Er befand sich auf dem Heimweg von einer Autogrammstunde, als er in der Nähe von Firle frontal mit einem entgegenkommenden Auto kollidierte. Llewelyn erlag kurze Zeit später im Krankenhaus von Eastbourne seinen Verletzungen. Bei seiner Beerdigung war Roger Moore als einziger der James-Bond-Darsteller anwesend und hielt die Trauerrede.


Gerhard Winkler, geboren am 12. September 1906 in Rixdorf, Landkreis Teltow, Provinz Brandenburg; gestorben am 25. September 1977 in Kempten. Er war ein deutscher Komponist von Unterhaltungsmusik. Berühmt wurde er durch seinen 1943 komponierten Erfolgstitel von den Capri-Fischern, erschienen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der sich bis Ende der 1940er Jahre als deutscher Schlager behauptete und heute noch gespielt wird. 1976 erwarb Gerhard Winkler ein Ferienhaus auf dem Bremberg bei Kempten, wo er 1977 an den Folgen einer Lungenentzündung starb.


Maurice Auguste Chevalier, (eigentlich Maurice-Edouard Saint-Léon Chevalier) geboren am 12. September 1888 in Paris; gestorben am 1. Januar 1972 in Paris. Er war ein französischer Schauspieler und Chansonsänger. Im Laufe seiner Filmkarriere drehte er über 50 Filme. Höhepunkt war die männliche Hauptrolle in dem Hollywood-Film Gigi, der 1959 neun Oscar- Auszeichnungen erhielt, darunter für den besten Film des Jahres. Ab den 1960er Jahren trat er auch in einigen Filmen Walt Disneys auf, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
  #220  
Alt 12.09.2014, 18:39
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

13. September 2014

.


Goran Ivanišević, geboren am 13. September 1971 in Split. Er ist ein ehemaliger kroatischer Tennisspieler. 1990 erreichte er im Alter von 18 Jahren das Halbfinale von Wimbledon. Zwei Jahre später stand er im Finale, wo er in 5 Sätzen an Andre Agassi scheiterte. Nach zwei weiteren Finalniederlagen gegen Pete Sampras (1994 und 1998) gelang ihm 2001 schließlich sein einziger Grand-Slam-Sieg. Er ist neben Iva Majoli der einzige kroatische Grand-Slam-Sieger. Zudem stand er zwei Mal im Doppel-Finale der French Open; Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona gewann er die erste Medaille (Bronze) für das unabhängige Kroatien. Insgesamt gewann Ivanišević 22 ATP-Turniere auf allen Belägen und hält den Rekord beim Schlagen von Assen innerhalb eines Kalenderjahres (1477), was ihm den bis heute geltenden Titel "Herr der Asse" verlieh. Zudem hatte er für kurze Zeit den Geschwindigkeitsrekord für Aufschläge mit 218 km/h inne, womit er die langjährige Bestmarke von 215 km/h von Marc Rosset übertraf.


Lavoslav Stjepan Ružička; geboren am 13. September 1887 in Vukovar; gestorben am 26. September 1976 in Mammern, Kanton Thurgau. Er war ein kroatischer Chemiker. Ružička fand und synthetisierte aus der Chrysanthemenart Chrysanthemum cinerariifolium (früher Pyrethrum cinerariaefolium, einer dalmatinischen Insektenpflanze) wirksame Insektizide und erfand ein Verfahren zur Synthese von männlichen Geschlechtshormonen. Als Nachfolger von Richard Kuhn kehrte er 1929 an die ETH zurück und ließ sich definitiv in Zürich nieder. An der ETH widmete er sich zunächst dem Ausbau des von seinen Vorgängern vernachlässigten Laboratoriums. Das fruchtbare wissenschaftliche Umfeld und der steigende Bedarf der chemischen Industrie an Spezialisten sorgte für regen Zustrom ans Institut. Ružička genoss durch seine Arbeiten über vielgliedrige Ringe und Terpene sowie seine Untersuchungen über Steroide und Sexualhormone hohes wissenschaftliches Ansehen. 1939 wurde ihm zusammen mit Adolf Butenandt für seine Arbeiten über Polymethylene und höhere Terpenverbindungen der Nobelpreis für Chemie verliehen. Ružička engagierte sich auch politisch (u.a. im Schweizerisch-Jugoslawischen Hilfsverein und gegen Kernwaffen) und machte sich einen Namen als Kunstsammler: Er schenkte dem Kunsthaus Zürich eine Reihe von Gemälden niederländischer Meister und rief eine Ružička-Stiftung ins Leben, die das Ziel verfolgte, diese Sammlung im Zürcher Kunsthaus zu ergänzen. Die ETH verleiht jährlich den von der chemischen Industrie gestifteten Ružička-Preis an in der Schweiz arbeitende junge Chemiker. Er starb 1976 und wurde auf dem Friedhof Fluntern beigesetzt. Sein Geburtshaus in Vukovar wurde 1991 durch die jugoslawische Volksarmee zerstört.



Thomas Müller, geboren am 13. September 1989 in Weilheim in Oberbayern. Er ist ein deutscher Fußballspieler, der beim FC Bayern München unter Vertrag steht. 2013 gewann er mit Bayern das Triple und 2014 wurde er mit der Nationalmannschaft in Brasilien Weltmeister. Im Februar 2009 unterschrieb Müller, der den deutschen Fußballspieler Gerd Müller zu seinen Vorbildern zählt, einen ab Beginn der Saison 2009/10 gültigen Profivertrag mit Laufzeit bis 2011 bei Bayern München. Trotz einiger Angebote ausländischer Top-Klubs bekundete Müller vor der Saison 2010/11, langfristig beim FC Bayern München bleiben zu wollen. Er verlängerte seinen Vertrag vorzeitig und zu deutlich besseren Konditionen bis 2015.


Maurice Jarre, geboren am 13. September 1924 in Lyon; gestorben am 29. März 2009 in Los Angeles, Kalifornien. Er war ein französischer Komponist, der hauptsächlich für seine epischen Filmmusiken bekannt ist. Für sein künstlerisches Werk wurde er neben einem Goldenen Ehrenbären der Berlinale mehrfach mit dem Academy Award-Oscar und Golden Globes ausgezeichnet. Jarre schrieb für eine große Zahl von Filmen die Musik, darunter für Jesus von Nazareth, Rivalen unter roter Sonne, Shogun, Gorillas im Nebel und Club der toten Dichter. Seine Filmmusiken wurden mehrfach für einen Oscar nominiert, den er auch drei Mal gewann: Für Lawrence von Arabien (1963), Doktor Schiwago (1966), und Reise nach Indien (1984); bei allen drei Filmen führte David Lean Regie.


Marie Freifrau Ebner von Eschenbach, geboren am 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren; gestorben am 12. März 1916 in Wien. Sie war eine österreichische Schriftstellerin und gilt mit ihren psychologischen Erzählungen als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts. Ihr ganzes Leben lang kämpfte sie gegen die etablierten Gedanken ihrer Zeit. Sie schrieb nicht etwa, um den Familienunterhalt zu finanzieren, sondern vielmehr mit der Inspiration und Überzeugung, ihre Schriften könnten die Gedanken ihrer Zeit verändern. Ihre Absicht war, Sittlichkeit und Humanismus zu vermitteln. Obwohl von Ebner-Eschenbach Mitgründerin eines Vereins zur Bekämpfung des Antisemitismus war, konnte sie sich von entsprechenden Klischees (Physiognomie, unsaubere Geschäfte, von Materialismus geprägtes Denken) bei der Beschreibung jüdischer Nebenfiguren in ihren Werken nicht völlig befreien. Ab 1890 fand Marie von Ebner-Eschenbach mit ihren dialogischen Novellen ihren dramatischen Schreibstil. Mit ihren Werken Ohne Liebe (1888) und Am Ende (1895) erzielte sie in Berlin auf der Freien Bühne große Erfolge. 1898 wurde sie mit dem höchsten zivilen Orden Österreichs, dem Ehrenkreuz für Kunst und Literatur, ausgezeichnet. 1900 erhielt sie den ersten weiblichen Ehrendoktor der Universität Wien.


Clara Josephine Schumann (geborene Wieck), geboren am 13. September 1819 in Leipzig; gestorben am 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main. Sie war eine deutsche Pianistin und Komponistin und ab 1840 die Ehefrau Robert Schumanns. Friedrich Wieck, Claras Vater, der sich der Erziehung seiner Kinder verschrieben hatte, galt als autoritär und streng, aber nicht ungerecht. Sein ganzes Augenmerk galt Clara, bei der er wegen ihres musikalischen Talents die Absicht verfolgte, sie so rasch wie möglich als Wunderkind und Klaviervirtuosin bekannt zu machen. So nahm er sie nach wenigen Jahren aus der öffentlichen Grundschule und ließ sie privat unterrichten, damit die Konzentration auf das Erlernen und Perfektionieren des Klavierspiels nicht durch äußere Einflüsse beeinträchtigt würde. Clara spielte vor Goethe und wurde persönlich bekannt mit Niccolò Paganini und Franz Liszt. Sie trat in jungen Jahren in zahlreichen Städten und auch im nahen Ausland auf. In Wien wurde ihr mit 18 Jahren die Ehre zuteil, zur Kaiserlich-Königlichen Kammervirtuosin ernannt zu werden. Auch als Komponistin war sie sehr früh aktiv. Am 12. September 1840 heiratete sie Robert Schumann. Robert sah es nicht gern, dass Clara weiterhin konzertieren wollte; er verlangte ihre Gegenwart an seiner Seite. Clara setzte ihren Wunsch bald wieder durch, auf Konzertreisen zu gehen. Nicht zuletzt die finanzielle Situation der Familie ließ diesen Schritt als sehr angeraten erscheinen, denn Clara steuerte mit ihren Konzerteinnahmen in ganz erheblichem Maße dazu bei, dass die Schumanns sich über Wasser halten konnten. Im Übrigen kam ihr Konzertieren auch Robert Schumann selbst zugute: Da er wegen seiner Behinderung der rechten Hand nicht mehr öffentlich auftreten konnte, interpretierte sie seine Werke am Klavier und machte ihn später in ganz Europa bekannt. Sie sorgte auf diese Weise zu einem großen Teil für seinen Ruhm als Komponist.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
  #221  
Alt 14.09.2014, 19:07
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

15. September 2014

.

Edo Popović, geboren 1957 (leider ist kein näheres bekannt) in Livno, Bosnien und Herzegowina und lebt heute in Zagreb. Er war Mitbegründer einer der einflussreichsten Underground-Literaturzeitschriften des ehemaligen Jugoslawiens, 1991–1995 arbeitete er als Kriegsberichterstatter, dessen unideologische Reportagen ebenso angesehen wie gefürchtet waren. Sein erster Roman Mitternachtsboogie avancierte zum Kultbuch seiner Generation. Mit seinen Romanen und Erzählbänden (dt. seit 2007: Ausfahrt Zagreb-Süd, Kalda, Die Spieler, Tatoogeschichten, Mitternachtsboogie – alle im Verlag Voland & Quist, Dresden, Aufstand der Ungenießbaren 2012 im Luchterhand Literaturverlag München, alle in der Übersetzung von Alida Bremer) wurde Popović zu einem der aufregendsten Erzähler Südosteuropas.



Prince Henry Charles Albert David of Wales, geboren am 15. September 1984 in London (genannt Prince Harry) ist Captain des britischen Army Air Corps und der zweite Sohn von Prinz Charles und Diana. Er steht nach seinem Vater und seinem Bruder Prinz William sowie dessen Sohn Prinz George an vierter Stelle der britischen Thronfolge. Er ist ein Enkel von Königin Elisabeth II und Prinz Philip und gehört somit auch dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg an, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg.


Helmut Schön, geboren am 15. September 1915 in Dresden; gestorben am 23. Februar 1996 in Wiesbaden. Er war ein deutscher Fußballspieler und der bislang erfolgreichste Bundestrainer. Als aktiver Fußballspieler des Dresdner SC gewann Schön in den Runden 1942/43 und 1943/44 zweimal die Deutsche Fußballmeisterschaft und in den Jahren 1940 und 1941 zweimal den Tschammer-Pokal. Zwischen 1937 und 1941 berief ihn Sepp Herberger zu 16 Länderspielen, bei denen Schön 17 Tore erzielte, in die Fußballnationalmannschaft. Als Spielertrainer vollzog er nahtlos den Übergang in das Traineramt und wurde als Bundestrainer von 1964 bis 1978 einer der erfolgreichsten Nationaltrainer der Welt. Bei seinem ersten Weltmeisterschafts-Turnier als Bundestrainer 1966 in England erreichte er mit der deutschen Nationalmannschaft das Finale; bei der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko wurde er mit der Mannschaft Dritter. Er gewann die Europameisterschaft 1972, die Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland und wurde 1976 in Jugoslawien Vizeeuropameister. Dass Schön als Bundestrainer den Nationalspielern viele Freiräume und Mitspracherechte einräumte, statt ihnen starre taktische Maßregeln vorzugeben, sehen viele Sportjournalisten als seine herausragende Leistung an, wurde aber auch, insbesondere am Ende seiner Trainerlaufbahn, häufig als Führungsschwäche ausgelegt. Im Standardwerk über Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft nennen die Autoren Dietrich Schulze-Marmeling und Hubert Dahlkamp die acht Jahre von 1966 bis 1974 des Bundestrainers Schön „die spielerisch hochwertigste, ereignisreichste und erfolgreichste Phase in der Geschichte der deutschen Nationalelf“


Dame Agatha Mary Clarissa Christie, Lady Mallowan, geboren am 15. September 1890 in Torquay, Grafschaft Devon; gestorben am 12. Januar 1976 in Wallingford. Sie war eine britische Schriftstellerin. Laut einigen Quellen verkauften sich ihre Werke bis heute rund vier Milliarden Mal, womit sie zu den erfolgreichsten Autorinnen der Literaturgeschichte zählt. Bekannt wurde sie vor allem durch eine große Anzahl von Kriminalromanen und Kriminalgeschichten, die auch mehrfach mit großem Erfolg für Film und Fernsehen verfilmt sowie für die Bühne adaptiert wurden. Ihre berühmtesten Schöpfungen sind der belgische Detektiv Hercule Poirot mit seinem Freund Hastings sowie die altjüngferliche Miss Marple. Daneben gibt es andere wiederkehrende Figuren wie Tommy und Tuppence Beresford oder Inspektor Battle, Sir Henry Clithering oder die Krimi-Autorin Mrs. Ariadne Oliver. In mehreren Miss-Marple-Romanen treten deren Neffe Raymond West, Schriftsteller, sowie dessen Verlobte und spätere Ehefrau Joan auf. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit unterstützte sie ihren zweiten Ehemann, den Archäologen Max Mallowan, bei seinen Ausgrabungen im Nordirak und in Syrien, insbesondere bei der Restaurierung prähistorischer Keramiken und der Fotodokumentation der Funde. Sie trug maßgeblich zur Finanzierung dieser Expeditionen bei.


James Fenimore Cooper, geboren am 15. September 1789 in Burlington, New Jersey; gestorben am 14. September 1851 in Cooperstown, New York. Er war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik. Cooper ist in vielerlei Hinsicht eine Schlüsselfigur der amerikanischen Literatur. Neben Washington Irving war er der erste amerikanische Schriftsteller, der von seinen Büchern leben konnte. Er blieb bis weit in das 20. Jahrhundert hinein auch in Europa der wohl meistgelesene. Nach dem Vorbild Sir Walter Scotts schrieb er die ersten historischen Romane und die ersten Seefahrtsromane der amerikanischen Literatur. Sein umfangreiches Werk umfasst weiter zahlreiche historiografische Werke, Essays und Satiren über Amerika wie Europa. Besonders bekannt sind bis heute seine fünf „Lederstrumpf“-Romane, die die Erschließung des amerikanischen Westens durch weiße Scouts, Trapper und Siedler, aber auch die allmähliche Zurückdrängung und Vernichtung der indianischen Kultur thematisieren sowie der Roman "der letzte Mohikaner". Mit Jonathan Swift und Daniel Defoe teilt er das Schicksal, „lediglich“ als Jugendbuchautor zu gelten.


Guillaume-Henri Dufour, geboren am 15. September 1787 in Konstanz; gestorben am 14. Juli 1875 in Les Eaux-Vives, heimatberechtigt in Genf. Er war ein Schweizer Humanist, General, Politiker, Kartograf und Ingenieur. Er gehörte zu den ersten Generälen in der Geschichte der Schweizer Armee. Als Kartograf erwarb er insbesondere Verdienste durch die Erstellung der ersten detaillierten topographischen Karte der Schweiz. Darüber hinaus war er als Mitglied des 1863 in Genf ins Leben gerufenen Komitees der Fünf einer der Gründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz und von 1863 bis 1864 dessen erster Präsident.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
  #222  
Alt 15.09.2014, 18:11
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

16. September 2014

.


Oliver Frljić, geboren 1976 in Bosnien (genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt). Der Regisseur, Autor, Theatertheoretiker und Schauspieler lebt in Zagreb. Er schloss ein Philosophie- und Religionswissenschaftsstudium ab und studierte Bühnenregie an Zagrebs Akademie der Dramatischen Künste. Für seine Regiearbeiten wurde er vielfach ausgezeichnet und zu internationalen Festivals eingeladen, 2010 zu den Wiener Festwochen. Oliver Frljić gilt als einer der wichtigsten Vertreter der jungen Regiegeneration Kroatiens, bekannt für seinen kritischen Blick auf gesellschaftliche Zustände in den neuen Ländern Ex-Jugoslawiens.



David Copperfield, geboren am 16. September 1956 in Metuchen, New Jersey, (als David Seth Kotkin) ist ein US-amerikanischer Illusionist. Seit den 1970er-Jahren ist er durch zahlreiche TV-Auftritte bekannt geworden. Er gibt jedes Jahr bis zu 600 Live-Shows in aller Welt und hat so viel Tickets wie kein anderer Solokünstler verkauft. Sein Vermögen wird auf 800 Millionen US-Dollar geschätzt. Copperfield fing schon früh an, jedem bestehenden Zauberkunststück seinen persönlichen Stempel aufzudrücken. Da Copperfield schon in den 1980er Jahren jährlich mehrere hundert Shows gab, verfügte er nicht nur über einen großen Etat, sondern auch über reichlich Gelegenheit, zu experimentieren und neue Präsentationen auf ihre Publikumswirksamkeit zu testen. Copperfield gilt als rastloser Workaholic. Er bereist mit seiner aufwändigen Illusionsshow seit Jahrzehnten die gesamte Welt, gastiert jedoch überwiegend in Las Vegas. Der Jahresumsatz seines Unternehmens wird auf 100 Mio. Dollar geschätzt. Die Show hat sich seit dem Jahr 2000 nur noch unwesentlich verändert.


Peter Michael Falk, geboren am 16. September 1927 in New York City; gestorben am 23. Juni 2011 in Beverly Hills, Kalifornien. Er war ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent, der durch seine Hauptrolle in der Krimiserie Columbo Weltruhm erlangte. 1960 spielte er in dem Kriminalfilm Unterwelt seine erste größere Rolle – einen brutalen Auftragskiller („Abe Reles“). 1961 spielte er „Joy Boy“ in Frank Capras letztem Kinofilm Die unteren Zehntausend. Für beide Rollen wurde er als bester Nebendarsteller für den Oscar nominiert. Anfang 1968 spielte Peter Falk zum ersten Mal die Rolle, mit der er künftig identifiziert werden sollte, den Inspektor (im Original: „Lieutenant“) Columbo in Mord nach Rezept (1968). Dem Erfolg dieses Fernsehfilms ist es zu verdanken, dass im Herbst 1970 ein Pilotfilm für eine Serie unter dem Titel „Columbo“ produziert wurde. Im September 1971 startete „Columbo“ als Serie. Insgesamt löste „Columbo“ im Laufe von 35 Jahren 69 Fälle.


Hildegard von Bingen, geboren (vermutlich) am 16.09.1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); gestorben am 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein. Sie war Benediktinerin, Dichterin und eine bedeutende Universalgelehrte ihrer Zeit. In der römisch-katholischen Kirche wird sie als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt. Daneben wird auch in der anglikanischen und evangelischen Kirche mit Gedenktagen an sie erinnert. Hildegard von Bingen gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Ihre Werke befassen sich mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Sie war auch Beraterin vieler Persönlichkeiten. Von ihr ist ein umfangreicher Briefwechsel erhalten geblieben, der auch deutliche Ermahnungen gegenüber hochgestellten Zeitgenossen enthält, sowie Berichte über weite Seelsorgereisen und ihre öffentliche Predigertätigkeit. Am 7. Oktober 2012 ernannte Papst Benedikt XVI. die heilige Hildegard zur Kirchenlehrerin („Doctor Ecclesiae universalis“) und dehnte ihre Verehrung auf die Weltkirche aus. Ihre Reliquien befinden sich in der Pfarrkirche von Eibingen.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
  #223  
Alt 16.09.2014, 18:58
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

17. September 2014

.

Vladan Desnica, geboren am 17. September 1905 in Zadar; gestorben am 4. März 1967 in Zagreb. Er war ein jugoslawischer Schriftsteller. Vladan Desnica war der Sohn des serbischen Politikers Uroš Desnica. Er besuchte die Gymnasien in Zadar, Split und Šibenik, und studierte anschließend Philosophie und Rechtswissenschaften in Zagreb und Paris. Nach seinem Abschluss des juridischen Studiums 1930 war er als Anwalt tätig. Anfang der 30er Jahre begann Desnica erste literarische Arbeiten zu veröffentlichen und begründete die Zeitschrift Magazin sjeverne Dalmacije. Er arbeitete zu jener Zeit bei der Staatsanwaltschaft in Split. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Desnica 1945-1949 Chef der Rechtsabteilung im kroatischen Finanzministerium, widmete sich danach aber nur mehr ausschließlich seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Desnica verfasste hauptsächlich Prosawerke in den 50er Jahren, zwei Romane und eine Reihe von Erzählungen. Daneben trat er aber auch mit einer Gedichtsammlung hervor. Er ist einer der wichtigsten kroatischen Autoren nach dem Kriege.


Damon Graham Devereux Hill, geboren am 17. September 1960 in London. Er ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer und heutiger Motorsport-Funktionär. Er startete zwischen 1992 und 1999 in der höchsten Motorsportklasse Formel 1 und wurde dort 1996 Weltmeister. Als Sohn des zweifachen Formel-1-Weltmeisters Graham Hill ist er damit der einzige Fahrer, der wie sein Vater diesen Titel gewann. Von 2006 bis 2011 war Hill Präsident des Clubs britischer Rennfahrer BRDC, dem Eigentümer der Traditionsrennstrecke in Silverstone. Hill wurde der breiten Öffentlichkeit Mitte der 1990er Jahre vor allem durch die Dauerrivalität zu seinem deutschen Kontrahenten Michael Schumacher bekannt, gegen den er zwei Titelkämpfe verlor. Dabei nahm Hill in der häufig auch medial geführten Auseinandersetzung trotz seiner beachtlichen Erfolge die Rolle des vermeintlichen Verlierers ein, zumal er im Vergleich zu Schumacher zumeist über technisch mindestens gleichwertiges Material verfügte. Zur Last gelegt wurde ihm vor allem seine mangelnde Kompromisslosigkeit, die sich u. a. durch seine teilweise übertriebene Zurückhaltung bei Überholvorgängen bemerkbar machte und in deutlichem Kontrast zu Schumacher stand. Anerkennung gewann Hill dagegen über seine Leistungen auf der Strecke hinaus vornehmlich in der britischen Öffentlichkeit – durch seine einfache Art und seine klaren, mit trockenem Humor und Verstand geführten Interviews.


Reinhold Andreas Messner, geboren am 17. September 1944 in Brixen, Italien. Er ist ein Südtiroler Extrembergsteiger, Abenteurer, Buchautor und ehemaliger Politiker (Verdi Grüne Vërc). Messner ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten Bergsteiger der Welt. Er hat gemeinsam mit Peter Habeler 1978 als Erster den Gipfel des Mount Everest ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff erreicht und stand als erster Mensch auf den Gipfeln aller vierzehn Achttausender (1970–1986, jeweils ohne Flaschensauerstoff). Ebenfalls als Erster hat er einen Achttausender im Alleingang (Nanga Parbat 1978) bestiegen. Zudem war er der Zweite, der 1986 die Seven Summits erreichte. Weiterhin durchquerte er die Antarktis (1989/1990 mit Arved Fuchs), Grönland (1993) und die Wüste Gobi (2004). Seinen letzten Achttausender, den Lhotse, bestieg Messner am 16. Oktober 1986 zusammen mit Hans Kammerlander über den Normalweg. Dabei hatten beide Bergsteiger mit dem starken Wind im Gipfelbereich zu kämpfen. Nach dieser Besteigung ist Messner nie mehr auf einem Achttausender gewesen. 1989 leitete Messner eine europäische Expedition an der Südwand des Berges. Diese hatte zum Ziel, einen Weg durch die damals noch unbestiegene Wand zu finden. Messner selbst wollte allerdings nicht mehr aufsteigen. Auch blieb die Expedition erfolglos.


Robert Emil Lembke, geboren am 17. September 1913 in München; gestorben am 14. Januar 1989 ebenda. Er war ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Ab 1949 arbeitete er beim Bayerischen Rundfunk in verschiedenen Funktionen, unter anderem als Hörfunkchef, als stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Nachrichtenabteilung. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 war er beim legendären „Wunder von Bern“ Assistent von Herbert Zimmermann. 1956 wurde er Chefredakteur und stellvertretender Fernsehdirektor. Ab 1969 war er Geschäftsführer des Deutschen Olympiazentrums und 1972 für die Rundfunk- und Fernsehübertragungen von den Olympischen Sommerspielen in München verantwortlich. Schließlich wurde er Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks und stellvertretender Programmdirektor der ARD. Er war auch als Regisseur für die Übertragung der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 verantwortlich. Von 1955 bis 1958 und von 1961 bis 1989 moderierte Lembke 337 Folgen der Sendung Was bin ich? im Ersten Deutschen Fernsehen, in der vier Prominente (langjährig insbesondere: Hans Sachs, Marianne Koch im Wechsel mit Anneliese Fleyenschmidt, Annette von Aretin und Guido Baumann aus der Schweiz) durch Ja/Nein-Fragen den Beruf eines Kandidaten erraten mussten. Robert Lembke prägte und veröffentlichte zahlreiche Bonmots und Aphorismen. Er starb 1989 während einer Herzoperation und wurde auf dem Westfriedhof in München beigesetzt.


Käthe Kruse, geboren am 17. September 1883 in Breslau (geborene Simon); gestorben am 19. Juli 1968 in Murnau am Staffelsee. Sie war eine der weltweit bekanntesten Puppenmacherinnen. Ihre Puppen sind heute beliebte Sammlerstücke, die zu exorbitanten Preisen gehandelt werden. 1904 fing sie an, Puppen für ihre Kinder zu basteln. 1910 wurden Käthe Kruses Puppen im Berliner Warenhaus von Hermann Tietz erstmals öffentlich ausgestellt. Da diese gut gelungen waren, musste sie die Puppen auch für andere Interessenten herstellen. Zu Anfang waren sie noch schlicht und einfach, später kunstfertig und lebensecht. Als Kruse ihre Herstellung perfektioniert hatte, entwarf und fertigte sie Puppen, die ihren eigenen Kindern nachempfunden waren. Die Natürlichkeit der kleinen Geschöpfe machte Käthe Kruse schon bald bekannt und berühmt. Nach dem Krieg war die Puppenproduktion in der Sowjetischen Besatzungszone kaum noch möglich. 1952 wurde ihr Unternehmen in einen Volkseigenen Betrieb umgewandelt. So gründeten zwei von Käthes Söhnen, darunter der Kinderbuchautor Max Kruse, Werkstätten in Bad Pyrmont und Donauwörth. Sie selbst ging 1954 in die Bundesrepublik Deutschland. Die von Käthe Kruse entworfenen Modelle waren erhalten geblieben und wurden immer noch handgearbeitet. Kruse war aus Altersgründen nicht mehr an der Produktion beteiligt. Zusammen mit ihrer ältesten Tochter Maria verbrachte sie ihre letzten Jahre in München. Sie starb am 19. Juli 1968 in Murnau/Obb. und wurde in Ebenhausen im Isartal begraben.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
  #224  
Alt 17.09.2014, 18:27
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

18. September 2014

.


Danijel Drilo, geboren am 18. September 1970 in Zagreb. Er ist ein kroatischer Organist und Pianist. Nach dem Schulbesuch mit Abitur im Bunsen-Gymnasium in Heidelberg studierte und diplomierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Heidelberg-Mannheim (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim). Er ist Erster Preisträger in der höchsten Kategorie beim 1. Internationalen Orgelwettbewerb „Franjo Dugan“ (1995) in Zagreb. Er ist als Dozent an Musikschulen und als freiberuflicher Musiklehrer tätig, außerdem wirkt er als Organist an historisch bedeutenden Orgeln (z.B. an der romantischen Johann Heinrich Schaefer-Orgel von 1862 in der Dreifaltigkeitskirche in Mannheim u.a.). Seit 2012 arbeitet er als Organist in München.


Toni Kukoč, geboren am 18. September 1968 in Split. Er ist ein ehemaliger kroatischer Basketballspieler.
Kukoč ist einer der bekanntesten Europäer in der NBA und spielte unter anderem bei den Chicago Bulls (1993-1999). 1996 machte er zunächst auf sich aufmerksam, indem er den Sixth Man Award gewann. Seine größten Erfolge feierte er in seiner Zeit bei den Chicago Bulls, mit denen er drei Meisterschaften erringen konnte. 2008 wurde Kukoč als einer der 50 bedeutendsten Akteure in der Geschichte der Europaliga ausgezeichnet.


Vlado Gotovac, geboren am 18. September 1930 in Imotski; gestorben am 7. Dezember 2000 in Rom. Er war ein kroatischer Dichter und liberaler Politiker. Vladimir Gotovac war ein bekannter und sehr talentierter Dichter. Der Dissident wurde zu Zeiten des kommunistischen Regimes im sozialistischen Jugoslawien jedoch als Nationalist stigmatisiert und verbrachte nach der Niederschlagung des Kroatischen Frühlings mehrere Jahre als Politischer Gefangener in Haft. Gotovac wurde 1990 Berater des Direktors des kroatischen Fernsehens. Er war ein Gründungsmitglied der kroatischen sozial-liberalen Partei (HSLS). Nach Differenzen mit anderen Parteimitgliedern über die Zukunft der Partei gründete er die Kroatische Liberale Partei (LS). Gotovac war berühmt für seine legendäre Rede auf dem Krešimir-Platz in Zagreb vor dem damaligen Kommandogebäude des Militärgerichts der 5. Militärverwaltung in Zagreb am 30. August 1991. Diese Rede fand im Rahmen der Protestkundgebungen von Müttern von Soldaten statt, deren Söhne mit Gewalt zum Verbleib in der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) gezwungen wurden. Nach seinem Tod wurde er auf dem Mirogoj-Friedhof in Zagreb beigesetzt.


Greta Garbo, geboren am 18. September 1905 in Stockholm als Greta Lovisa Gustafsson; gestorben am 15. April 1990 in New York. Sie war eine schwedische Filmschauspielerin und eine der größten Filmlegenden. Greta Garbo übernahm vor allem Ende der 1920er und in den 1930er Jahren in zahlreichen US-amerikanischen Filmen tragische Frauenrollen. Sie gilt als eine der größten Filmlegenden, die Hollywood je hervorgebracht hat. Ihre Präsenz wurde von den Kritikern mit Beinamen wie „die Göttliche“, „schwedische Sphinx“ oder „Traumprinzessin der Ewigkeit“ beschrieben. Garbo gab ihre Hollywoodkarriere nach 1942 völlig auf. Bis zu ihrem Tod im Jahre 1990 lebte sie ziemlich zurückgezogen abwechselnd in ihrer New Yorker Wohnung sowie in Klosters in der Schweiz. Sie reiste viel und hatte einen sehr prominenten Freundeskreis, vermied jedoch öffentliche Auftritte. Legendär wurden ihre täglichen langen Spaziergänge quer durch New York. Dank guter Investments verfügte sie zeitlebens über ein komfortables Einkommen, hatte jedoch eine eher bescheidene Lebensweise. Die Schauspielerin war nie verheiratet.


Jean Bernard Léon Foucault, geboren am 18. September 1819 in Paris; gestorben am 11. Februar 1868 ebenda. Er war ein französischer Physiker. In den 1840er Jahren trug er zur wissenschaftlichen Fachzeitschrift Comptes rendus de l’Académie des sciences die Beschreibung eines elektromagnetischen Regulators für die elektrische Bogenlampe bei und veröffentlichte zusammen mit Henri Victor Regnault eine Arbeit über binokulares Sehen. Im Jahr 1851 führte er das nach ihm benannte Foucaultsche Pendel der Öffentlichkeit vor. Die Präsentation dieses allerdings schon einmal im Jahr 1661 von Vincenzo Viviani durchgeführten Experimentes veranschaulichte laientauglich die Erdrotation. In den Jahren 1850–1851 gelang ihm mit Hilfe der von ihm entwickelten Drehspiegelmethode eine sehr genaue Messung der Lichtgeschwindigkeit, die er auf 298.000 km/s bestimmte, er verwendete dabei einen Drehspiegel. Außerdem bewies er 1853, dass die Lichtgeschwindigkeit in Wasser niedriger als in Luft ist, womit gleichzeitig die Hypothese von der Wellennatur des Lichts bestätigt wurde. In der Optik wird das von ihm entwickelte Foucaultsche Schneidenverfahren zur Prüfung optischer Flächen oder ganzer optischer Systeme noch heute verwendet. Weiter untersuchte Foucault Wirbelströme in Metallen, wofür er im Jahr 1855 die Copley-Medaille erhielt. Er entwickelte ein leistungsfähiges Spiegelteleskop und, basierend auf Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenbergers Gyroskop von 1817, in den Jahren 1851–1852 den Kreiselkompass.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
  #225  
Alt 18.09.2014, 17:28
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.184
Standard

19. September 2014

.

Nini Rosso, bürgerlich: Raffaele Celeste Rosso, geboren am 19. September 1926 in Turin; gestorben am 5. Oktober 1994. Er war ein italienischer Jazz-Trompeter und Komponist. Als seine Eltern für ihn eine Akademikerlaufbahn vorsahen und sich gegen seine Trompeterkarriere stellten, riss er mit 19, damals noch nicht volljährig, von zuhause aus. Eine Anstellung in einem Nachtclub wurde durch die Polizei beendet, die ihn wieder nach Hause zurückbrachte. Trotzdem konnte er sich schließlich gegen seine Eltern durchsetzen. Er gründete eine kleine Band, mit der er auf internationale Tour ging, und begründete bald seinen Ruf als bester Jazztrompeter Italiens. Anfang der 1960er landete er mit Stücken wie La ballata della tromba und dem selbst komponierten Concerto disperato Hits in Italien. Letzter Titel wurde als Titelmusik des Films Marschier oder krepier (mit Stewart Granger) international bekannt. In der Bundesrepublik erschien diese Aufnahme beim deutschen Label Italia. Mit dem instrumentalen Trompetenstück Il Silenzio hatte er 1965 dann seinen größten Hit. Das Stück war ein Welthit, verkaufte sich zehn Millionen Mal und führte in zahlreichen Ländern die Hitparaden an, auch in Deutschland, wo es der Hit des Jahres war, in Österreich und der Schweiz.


Paulo Freire, geboren am 19. September 1921 in Recife; gestorben am 2. Mai 1997 in São Paulo. Er war ein in Theorie und Praxis einflussreicher brasilianischer Pädagoge und weltweit rezipierter Autor. Paulo Freire entwickelte in den 60er Jahren ein Alphabetisierungsprogramm, das nicht nur eine Technik des raschen und gezielten Erwerbs von Lesen und Schreiben, sondern darüber hinaus eine Methode der Bewusstseinsbildung darstellt. Da zu diesem Zeitpunkt in Brasilien Analphabeten nicht wahlberechtigt waren, war Alphabetisierung eine Kampagne von hoher politischer Relevanz. Er selbst sah sein Programm als einen Schritt zur Demokratisierung Brasiliens an. Paulo Freire war als Katholik sehr religiös. Andererseits kann man ihn als radikalen Aufklärer bezeichnen. Seine Theorie entwickelte er aus vielen Theorien. 1986 wurde Paulo Freire mit dem UNESCO-Preis für Friedenserziehung ausgezeichnet.


Antoninus Pius, geboren am 19. September 86 bei Lanuvium; gestorben am 7. März 161 bei Lanuvium. Er war vom 10. Juli 138 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Das Römische Reich erlebte unter ihm, dem vierten der sechs Adoptivkaiser und Begründer der Antoninischen Dynastie, seine letzte längere Friedensperiode. Sein Geburtsname war Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus. Als Kaiser nannte er sich Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius. Die Regierungszeit des Antoninus Pius war nach Augustus die zweitlängste eines römischen Kaisers vor der Spätantike, obwohl er eigentlich nur als Übergangskaiser vorgesehen war. Der Leichnam des Antoninus Pius wurde im Hadriansmausoleum (der späteren Engelsburg) beigesetzt. Unmittelbar nach Antoninus’ Tod brach unter seinen Nachfolgern der Krieg aus, ebenso einige Jahre später an der Donaugrenze. Ob Antoninus an diesen Entwicklungen eine Mitschuld trug, ist in der Forschung umstritten.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist an.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag in Istrien Live
Skorpione…. gibt es auch in Kroatien Konni Flora und Fauna 20 04.12.2019 12:33
7 ungelöste grenzprobleme, auch kroatien betroffen Konni Kroatien: Neues - Interessantes - Sonstiges 0 15.03.2019 11:54
Auf Ideen kommen die Leute !?! Lutz Kroatien: Neues - Interessantes - Sonstiges 0 30.10.2016 07:46
Kostenpflichtiger Strandzutritt - auch in Kroatien? Adria Tom Kroatien: Neues - Interessantes - Sonstiges 1 26.07.2012 18:01
Sensation im Berliner Tierpark: Affenhündchen geboren Nakovana Einfach tierisch 3 01.04.2010 15:15

Uhrzeit auf Istrien Live in WEZ +1. Es ist jetzt 18:16 Uhr.