PDA

Sandstrände in Istrien unsere Erfahrungen und warum das Wasser in Istrien so klar ist
Haie in der Adria Infos warum man sich keine Sorgen machen muss
Skorpione in Istrien mit etwas Glück kann man einen beobachten
Touristen ABC für Kroatien Neulinge ein Überblick für den ersten Urlaub
Veranstaltungen in Istrien Istrien bietet viel mehr als Badeurlaub
Ortsregister mit Infos zu allen bekannten Touristenorten, z.B.: Porec, Vrsar, Rovinj, Pula, Medulin, uvm.

Du hast Fragen oder suchst Infos über Istrien? Unsere Mitglieder helfen gerne, einfach kostenlos -> anmelden <-

Archiv (Druckversion) verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bräuche: Der Ursprung des Christstollens


Konni
17.12.2011, 16:40
Der Ursprung des Christstollens

Der Stollen gehört, so wissen es die Bäcker und Konditoren, zu den sogenannten "Gebildebroten". Es sind Gebäcke, die bestimmte symbolische Formen oder Figuren darstellen. Der Stollen gilt seit vielen Jahrhunderten als das in weiße Tücher gewickelte Christkind.

Und weil Traditionen gerade zu Weihnachten Konjunktur haben, werden jedes Jahr immer noch viele Christstollen selbst gebacken und im Familienkreis zusammen mit allerlei weihnachtlichem Kleingebäck gegessen..

Wo der erste Stollen gebacken wurde und wer der Schöpfer von Rezept und Form war, ist nicht verbürgt. Kulturforscher und andere Wissenschaftler sind sich dennoch einig, daß der Ur-Stollen in Sachsen aus dem Ofen gezogen wurde, und zwar um das Jahr 1300. Und so wie vor 700 Jahren wird auch heute noch gebacken.

Urkundlich taucht der Stollen zum ersten Mal 1329 in Naumburg an der Saale auf. Aus einem alten Schriftstück ist zu entnehmen, dass die Naumburger Bäcker sich bereit erklärten, zu Weihnachten "zween lange Weizenstollen, wozu ein halber Scheffel Weizenmehl verwandt werde," ihrem Bischof Heinrich und seinem Hofe zu entrichten.

"Was dem Klerus recht ist," wird sich der sächsische Landesfürst als weltlicher Herrscher gedacht haben, "ist mir nur billig!" So entstand eine dem Bischofs-Tribut ähnliche Zinspflicht für Weiß- und Platzbäcker der Residenzstadt Dresden (bis 1913). An jedem zweiten Weihnachtsfeiertag lieferte die Bäckerinnung zwei Christstollen von jeweils eineinhalb Meter Länge und je 36 Pfund Gewicht, getragen von acht Meistern und acht Gesellen, auf dem Schloss ab.

Seit 1329 ist der Begriff "Weizenstollen" also dokumentiert.

1474 taucht in Sachsen dann das "Christbrot" auf.

In einer Urkunde heißt es: "Item 7 gr vor zewey Christbrot den armen luten uff wynachten", was so viel heißt wie: "Ebenso sieben Groschen für zwei Christbrote für die armen Leute zu Weihnachten".

Öl oder Butter?

Wie die Stollen damals wohl geschmeckt haben? Viele Gewürze, die heute so selbstverständlich zu kaufen sind, waren früher noch unbekannt oder sehr teuer. In allen katholischen Landen galt die Adventszeit als Fastenzeit. Somit war Butter verboten nur Öl erlaubt. Aber Stollen mit Öl backen?

Das Grollen der backenden und verzehrenden Leute erreichte die regierenden Brüder Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht, die um 1470 den Stollen zu einem Politikum machten.

Sie schilderten die unappetitliche Situation dem Heiligen Vater: In sächsischen Landen habe man nur das gewöhnliche Rüböl, mit dem nun bei Gott ein verdaulicher Stollen kaum gebacken werden könne. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: "... dass ihr, eure Weiber, Söhne und Töchter und alle euren wahren Diener und Hausgesind der Butter anstatt des Oehls ohne einige Pön (Pein, Strafe) und ziemlich gebrauchen möget".

So wurde die Stollenbäckerei immer besser, zumindest in den Gegenden Sachsens, in denen Wohlstand herrschte.

Die Einrichtung des Dresdner Striezelmarktes, den es bis heute alljährlich vor Weihnachten gibt und der sich bereits damals hoher Besucherzahlen erfreute, hat wesentlich dazu beigetragen, den Stollen weit über Sachsen hinaus bekannt zu machen.

Dabei war Dresden noch gar nicht die Stollen-Hochburg, die wir heute kennen. Aus der Umgebung, vor allem aus Meißen und Siebenlehn, kamen schon Ende des 16. Jahrhunderts die Bäcker mit Wagenladungen Stollen in die kurfürstliche Residenz, was den Dresdner Bäckern alles andere als lieb war.

Hochfeine Köstlichkeiten

Die Stollen wurden weiter verbessert. Die Frauen der wohlhabenden Handwerksfamilien und die reichen Patriezierhäuser buken nun auch selbst.

In einem Brief an seine Frau Agnes ins Dresdner Schloss schreibt Herzog Moritz (1547 zum Kurfürsten erhoben) von einem Feldzug: "Ich will diesen Winter bei Dir verbleiben, wir volln miteinander birn bratten, stolln essen und mit Gotts Hülfe ein guts Müthlein haben."

Längst ist es kein Geheimnis mehr: Die Sachsen gehören zu Deutschlands besten Kuchenbäckern und kenntnisreichsten Kuchenessern. Ob dies schon um die Mitte des 17. Jahrhunderts so war, muss Spekulation bleiben. Die Stollen jedenfalls waren in jener Zeit hochfeine Köstlichkeiten. Niemand hätte es gewagt, sie einfach als "Kuchen" zu bezeichnen. Das ist heute noch so. Dresdner oder andere sächsische Stollen sind die Könige unter den Backwerken.

...
....
Gefunden: weihnachtsstadt.de

Maritta
17.12.2011, 20:41
Bei mir darf in der Adventszeit der Christstollen nicht fehlen. In meiner Kindheit, die ich ja im Erzgebirge verbracht habe, hat mein Opa schon Anfang November den Dresdner Christstollen gebacken. Er muß einige Wochen liegen um richtig durchzuziehen. Die Zutaten, die ja zu DDR-Zeiten nicht so einfach zu bekommen waren, wie z. B. Mandeln oder Zitronat und Sultaninen haben dann immer meine Eltern aus dem Westen geschickt. Der Stollenteig wurde Zuhause in einer großen Zinkwanne zubereitet und dann beim Bäcker in der Nachbarschaft gebacken. Es waren dann immer so ungefähr 15 Stollen (3 Pfünder). Nach dem Backen wurden sie mit viel Butter und Puderzucker (in mehreren Schichten ) ummandelt, besser gesagt gewindelt- in Pergamenttüten verpackt und in einer Holzkiste mit Holzwolle verstaut. Die Kiste wurde dann im Dachboden wo es immer kalt war aufgehängt. Wir konnten es kaum erwarten bis am 1. Advent der erste Stollen angeschnitten wurde. Gegessen haben wir ihn noch weit ins neue Jahr hinein. Noch heute haben ich diesen Duft in der Nase. Gott sei Dank bekomme ich immer einen Stollen (vom Bäcker) von Freunden aus meiner Heimat zugeschickt.
http://www.istrien-live.com/forum/picture.php?albumid=70&pictureid=5314

Konni
18.12.2011, 10:09
Hallo Maritta,

da hört und sieht sich super lecker an.

Auch wir bekommen jedes Jahr einen Stollen aus Oberfrohna (in der Nähe von Chemnitz). Meine Schwiegereltern sind von dort und haben dort einen Bäcker, der diese Originalstollen backt. Bei dem bestellen sie dann immer für jeden einen sehr großen Stollen. Wir freuen uns immer darauf und der schmeckt einfach super lecker gut.