Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 28.08.2013, 17:32
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.223
Standard Kroatien will der EU Wein und "Room" erklären

Kroatien will der EU Wein und "Room" erklären

ZAGREB/BRÜSSEL. Wie ähnlich sind einander der italienische Prosecco und der kroatische Prosek? Weinkenner würden sagen: gar nicht, außer dass beides Weine sind. Denn der eine ist ein Schaumwein, der andere ein Dessertwein. Doch wegen des ähnlich klingenden Namens befürchtete Italien Verwechslungsgefahr für seinen mit der Ursprungsbezeichnung geschützten Prosecco und erwirkte in der EU-Kommission, dass Kroatien seinen Prosek nicht unter diesem Namen verkaufen darf. Das Verkaufsverbot gilt für Flaschen, die ab dem EU-Beitritt Kroatiens am 1. Juli hergestellt wurden.

"Klare Vorschrift"


Doch so einfach soll es nicht werden, kroatische Hersteller sind unzufrieden. Laut Neven Mimica, dem EU-Kommissar für Konsumentenschutz und ehemaligen kroatischen Vizepremier, befassen sich derzeit mehrere europäische Ämter damit, die genauen Unterschiede zwischen den beiden Weinen festzustellen. "Die europäischen Vorschriften in diesem Bereich sind sehr klar", sagte Mimica, womit er zu verstehen gab, dass Kroatien wohl wenige Chancen auf die Beibehaltung des Namens Prosek haben dürfte. Die Unzufriedenheit der Produzenten richtet sich weniger gegen Brüssel als gegen die eigenen Institutionen, allen voran gegen das Landwirtschaftsministerium, die es verabsäumt hatten, Prosek als Marke schützen zu lassen oder in den langen Jahren, die die EU-Verhandlungen in Anspruch genommen hatten, in Brüssel um eine Ursprungsbezeichnung anzusuchen.

Rum oder "Room"

Probleme hat Kroatien in Sachen Wein auch mit Slowenien: Hier streitet man um die Bezeichnung Teran. Laut kroatischen Önologen bezeichnet der Name auch eine Traubensorte, die im slowenischen Wein desselben Namens gar nicht enthalten sei.

Auch bei Hochprozentigem muss sich das neue Mitglied an die EU-Regeln anpassen: So benannte der Schnapshersteller Maraska den "Einheimischen Rum" in "Room" um, was auf Englisch Zimmer heißt, aber wie Rum ausgesprochen wird. Brandy aus dem Hause Maraska heißt fortan "Bratsky". Der Traditionshersteller Badel verpasste seinem Rum den Zusatz "Inländer-": Der echte Rum kommt laut EU von den Karibischen Inseln. (mil)

(27.08.2013, 04:04 von Marijana Miljkovic / Quelle: WirtschaftsBlatt, Print-Ausgabe, 2013-08-27)

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten