Einzelnen Beitrag anzeigen
  #95  
Alt 01.04.2014, 17:23
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

02. April 2014

..

Johann Corvinus Er wurde am 2. April 1473 in Buda geboren und starb am 12. Oktober 1504 in Krapina.
Corvinus war Graf von Hunyadi, Ban von Kroatien und Slawonien sowie Herzog von Slawonien, Troppau, Leobschütz, Glogau und Liptau. Johann Corvinus entstammte einer illegitimen Beziehung des ungarischen und böhmischen (Gegen)Königs Matthias Corvinus mit der Bürgerstochter Barbara Edelpöck aus Stein/Donau. Er war dessen einziger Nachkomme, da seine beiden Ehen kinderlos geblieben waren.
1496 vermählte sich Johann mit der damals sechzehnjährigen kroatischen Adligen Beatrice de Frangepan (1480–1510). Der Ehe entstammten die Kinder Elisabeth sowie Christoph, mit dem das Haus Hunyadi-Corvinus im Mannesstamm erlosch. Johann starb 1504 im Alter von nur 31 Jahren. Seine Witwe Beatrice vermählte sich 1509 mit dem Markgrafen Georg von Brandenburg.


Goran Karan Er wurde am 2. April 1964 in Belgrad, Jugoslawien geboren und ist ein kroatischer Sänger.
Karan, der sich bereits erfolgreich als Rocksänger und Musical-Darsteller in Kroatien betätigte, gewann den nationalen Vorentscheid Dora und vertrat daher sein Land beim Eurovision Song Contest 2000 und erreichte den 9. Platz mit seiner Ballade Ostani (dt.: bleib). Er blieb weiterhin der Rockmusik treu und war außerdem 2005 Jury-Mitglied bei der Sendung Hrvatski idol, der kroatischen Version von Pop Idol


Mit diesem Lied belegte er den 9. Platz beim Eurovision Song Contest 2000




Jack Brabham Er wurde am 2. April 1926 in Hurstville, New South Wales in Australien geboren. In diesem Jahr 2014 feiert Brabham seinen 88. Geburtstag.
Er ist ein ehemaliger australischer Rennfahrer und als dreifacher Weltmeister (1959, 1960, 1966) einer der erfolgreichsten Piloten der Formel 1.


Hans Günter Rosenthal Geboren wurde er Mitte der 1920er-Jahre am 2. April 1925 in Berlin und starb im Alter von 61 Jahren am 10. Februar 1987 ebenda. Dieses Jahr wäre er 89 Jahre alt geworden.
Er war ein deutscher Showmaster und Entertainer (u. a. „Dalli Dalli“ 1971–1986).


Sir Alec Guinness Er wurde am 2. April 1914 in Marylebone, London in England geboren und starb am 5. August 2000 mit 86 Jahren in Midhurst, West Sussex. 2014 jährt sich sein Geburtstag zum hundertsten Mal.
Er war ein berühmter britischer Schauspieler und Oscar-Preisträger, der sich als Charakterdarsteller den Beinamen „Sir mit den tausend Gesichtern“ erarbeitete (u. a. „Oliver Twist“ 1948, „Die Brücke am Kwai“ 1957, „Lawrence von Arabien“ 1962, „Obi-Wan Kenobi“ u. a. in „Krieg der Sterne“ 1981).


Walter Percy Chrysler Geboren wurde er am 2. April 1875 in Wamego, Kansas in den Vereinigten Staaten und starb im Alter von 65 Jahren am 18. August 1940 in Kings Point, Long Island, New York. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 139. Mal.
Er war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Pionier des Automobilbaus und Gründer des Automobilkonzerns „Chrysler“ („Chrysler Motor Corporation“, 1925).


Theodor Friedrich Wilhelm Märklin Geboren wurde er am 2. April 1817 in Tieringen und starb im Alter von 49 Jahren am 20. Dezember 1866 in Göppingen. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 197. Mal.
Er war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Spielzeugfirma „Märklin“ (1859), die heute vor allem für ihre Modelleisenbahnen bekannt ist.


Hans Christian Andersen Geboren wurde er am 2. April 1805 in Odense in Dänemark und starb mit 70 Jahren am 4. August 1875 in Kopenhagen. Sein Geburtstag jährt sich 2014 zum 209. Mal.
Er war der bekannteste dänische Dichter und Schriftsteller, der zahlreiche zur Weltliteratur zählende Märchen verfasste (u. a. „Die Schneekönigin“, „Die kleine Meerjungfrau“, „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“).


August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Er wurde am 2. April 1798 in Fallersleben (heute zu Wolfsburg) im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (heute Deutschland) geboren und verstarb am 19. Januar 1874 mit 75 Jahren in Corvey. Sein Geburtstag jährt sich 2014 zum 216. Mal.
Er war ein deutscher Dichter, Hochschullehrer für Germanistik und Verfasser der deutschen Nationalhymne („Lied der Deutschen” 1841) und mehrerer populärer Kinderlieder (u. a. „Alle Vögel sind schon da”, „Morgen kommt der Weihnachtsmann”).


Johanne Wilhelmine Siegmundine Reichard Sie wurde am 2. April 1788 in Braunschweig geboren und starb am 22. Februar 1848 mit 59 Jahren in Döhlen. 2014 jährt sich ihr Geburtstag zum 226. Mal.
Sie war die erste deutsche Ballonfahrerin, die als erste Frau Deutschlands am 16. April 1811 eine Alleinfahrt in einem Ballon von Berlin nach Genshagen unternahm, bei ihren Fahrten wissenschaftliche Messungen durchführte und auch Schaufahrten vermarktete.


Thomas Jefferson Er wurde am 2. April 1743 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender in Shadwell bei Charlottesville, Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 4. Juli 1826 mit 83 Jahren in Monticello bei Charlottesville, Virginia. 2014 jährt sich sein Geburtstag das 271. Mal.
Er war ein US-amerikanischer Staatstheoretiker, der maßgeblich an der Verfassung der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung mitwirkte, als deren Mitunterzeichner ein Gründervater der USA, Gründer der Demokratisch-Republikanischen Partei und dritter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1801).


Giacomo Girolamo Casanova Geboren wurde er am 2. April 1725 in Venedig in Italien und starb mit 73 Jahren am 4. Juni 1798 in Dux in Tschechien. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 289. Mal.
Er war ein venezianischer Schriftsteller und Abenteurer, der durch zahlreiche Liebschaften bekannt wurde und als Sinnbild des Verführers seinen Namen „Casanova“ für eben diesen prägte.


Karl der Große Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender vermutlich am 2. April 0747 und verstarb mit 66 Jahren am 28. Januar 0814 in Aachen. 2014 jährt sich sein Geburtstag das 1267. Mal.
Er war als König des Frankenreichs (768–814), das unter ihm seine größte Ausdehnung hatte, und Römischer Kaiser (800–814) einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters, der als Vater Europas gilt und die Grundsteine der heutigen Staaten Frankreich und Deutschland legte.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten