Einzelnen Beitrag anzeigen
  #101  
Alt 07.04.2014, 17:00
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

08. April 2014

..

Kofi Atta Annan wurde am 8. April 1938 als Sohn von Henry Reginald Annan und Rose Eshun in der ghanaischen Stadt Kumasi geboren. Ghana war zu dieser Zeit noch eine britische Kolonie. Kofi Annans Familie gehörte zur Elite des Landes, seine beiden Großväter und ein Onkel waren sogenannte Chiefs. Er feiert dieses Jahr seinen 76. Geburtstag.
Am 13. Dezember 1996 wurde Annan vom UN-Sicherheitsrat zum UN-Generalsekretär gewählt und übernahm damit die Stelle von Boutros Boutros-Ghali aus Ägypten. Er trat sein Amt am 1. Januar 1997 als erster Generalsekretär an, der direkt aus den Reihen der UN-Mitarbeiter gewählt wurde und als erster schwarzafrikanischer UN-Generalsekretär. Am 29. Juni 2001 wurde er von der UN-Generalversammlung für eine zweite fünfjährige Amtsperiode bestätigt, die am 31. Dezember 2006 endete.



Iwan Bloch wurde am 8. April 1872 in Delmenhorst geboren und starb am 19. November 1922 in Berlin. Er studierte Medizin in Bonn, Heidelberg, Berlin und Würzburg, wo er 1896 promovierte. Bloch war ein deutscher Arzt und Sexualforscher und hat 1907 in der Monografie "Das Sexualleben unserer Zeit" den Begriff der Sexualwissenschaft eingeführt. In der Vorrede zu diesem Buch definiert er die Sexualwissenschaft als fächerübergreifend arbeitende Disziplin. Bloch schrieb, auch unter Pseudonymen (Eugen Dühren, Albert Hagen, Veriphantor, Gerhard von Welsenburg), sittengeschichtliche und sexualwissenschaftliche Werke. Seine letzte Ruhe fand er auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee im Feld A4



Melvin Calvin Er wurde am 8. April 1911 in Saint Paul, Minnesota geboren und starb am 8. Januar 1997 in Berkeley, Kalifornien. Er war ein US-amerikanischer Chemiker, Biochemiker und Nobelpreisträger, dem es nach dem Zweiten Weltkrieg gelang, die Sekundärreaktion der Fotosynthese aufzuklären. Dies wurde später ihm zu Ehren „Calvin-Zyklus“ genannt wurde. Im Jahr 1959 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1961 erhielt er für seine Arbeiten schließlich den Nobelpreis für Chemie. Im November 1961 war Melvin Calvin Teilnehmer der ersten SETI-Konferenz am Green-Bank-Observatorium.

..

Quelle: Alle Daten ab dem 08. April 2014 wurden frei im Internet recherchiert bzw. stammen aus Wikipedia

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten