Einzelnen Beitrag anzeigen
  #155  
Alt 30.06.2014, 16:31
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.225
Standard

Im Moment hinke ich hier mit meinen Beiträgen etwas hinterher - tststs - ist schlimm mit mir
Hier die zusammengefasste Geburtstagsliste für den Rest vom Juni 2014.


27. Juni 2014


Alojz Srebotnjak Geboren am 27. Juni 1931 in Postojna, Königreich Jugoslawien; gestorben am 1. Dezember 2010 in Ljubljana. Er war ein jugoslawischer bzw. slowenischer Komponist und Musikpädagoge. Nach dem Schulbesuch studierte er an der Musikakademie Ljubljana Komposition bei Lucijan Marija Škerjanc und schloss dieses Studium 1958 ab. Er gehörte zu den renommiertesten Komponisten zeitgenössischer klassischer Musik Sloweniens. Bekannt wurde er vor allem für seine Filmmusik. 1999 erhielt er für sein Lebenswerk den Prešeren-Preis, die höchste Auszeichnung für Künstler in Slowenien.

.

28. Juni 2014


Goran Bogunović Er ist am 28. Juni 1989 in Split geboren und ist ein kroatischer Handballspieler.
Er spielte bereits mit 17 Jahren für den französischen Verein Chambéry Savoie HB in der EHF Champions League. 2008 kehrte er nach Kroatien zurück zum RK Siscia. 2010 schloss er sich dem kroatischen Serienmeister RK Zagreb an, mit dem er Meister und Pokalsieger wurde. Nach nur einer Saison wechselte er zum slowenischen Verein RK Koper, den er bereits im April 2012 Richtung Katar verließ. Im Sommer 2012 unterschrieb er erneut bei Dijon Bourgogne HB. Im September 2013 wechselte er zum Schweizer Verein GC Amicitia Zürich. Auf Grund der verletzungsbedingten Ausfälle der Rückraumspieler Draško Nenadić, Lars Kaufmann und Ólafur Gústafsson verpflichtete ihn die SG Flensburg-Handewitt im Februar 2014 bis zum Saisonende. Mit der kroatischen Juniorennationalmannschaft gewann Goran Bogunović bei der U19-Weltmeisterschaft 2007 die Silbermedaille. In der Kroatischen A-Nationalmannschaft debütierte er am 11. Juni 2010 gegen Polen.


Marijan Perković Er wurde am 28. Juni 1989 in Pula geboren und ist ein kroatischer Cyclocross- und Straßenradrennfahrer. Marijan Perković belegte 2005 den dritten Platz bei der kroatischen Meisterschaft im Straßenrennen der Jugendklasse. Im nächsten Jahr wurde er in der Juniorenklasse Zweiter im Cyclocross und Erster im Straßenrennen. 2008 belegte er den dritten Platz im Cyclocross der Junioren bei der nationalen Meisterschaft. Seit 2010 fährt Perković für das kroatische Continental Team Loborika.


Bruno Radotić Er wurde am 28. Juni 1983 geboren und ist ein kroatischer Straßenradrennfahrer. Bruno Radotić wurde 2006 in Skradin Dritter bei der kroatischen Meisterschaft im Einzelzeitfahren. In der Saison 2008 wurde er in Povljana nationaler Vizemeister im Zeitfahren und er belegte den dritten Platz bei dem Eintagesrennen Nagrada grada Zagreba. 2009 wurde Radotić dann kroatischer Meister im Einzelzeitfahren. Seit 2010 fährt er für das kroatische Meridiana Kamen Team.

.

29. Juni 2014


Damir Bičanić Er wurde am 29. Juni 1985 in Vukovar geboren und ist ein kroatischer Handballspieler. Seinen ersten internationalen Spieleinsatz konnte Damir Bičanić mit dem kroatischen Handballverein von RK Osijek Elektromodul in der EHF-Cup Spielsaison 2004/05 verbuchen. Es erfolgte ein Vereinswechsel 2005/06 zu RK Zagreb. Mit dieser Mannschaft nahm Bičanić zunächst an der EHF Challenge Cup-Spielzeit 2005/06 teil, um dann im Wettbewerb des EHF Cup Winners' Cup in der Saison 2006/07 wiederum mit RK Zagreb international aufzulaufen. Damir Bičanić wechselte in der Handballsaison 2008/09 zum spanischen Handballverein von Ademar León und wurde beim spanischen Handballverein in der EHF CL-Spielzeit 2008/09 eingesetzt. Im Sommer 2010 schloss er sich dem französischen Erstligisten Chambéry Savoie HB an. Der 71-malige Nationalspieler (136 Tore) ist im Aufgebot der Kroatischen Männer-Handballnationalmannschaft. Im Sommer 2012 nahm Bičanić an den Olympischen Spielen in London teil, wo er die Bronzemedaille gewann.

.

30. Juni 2014


Stanko Vraz eigentlich Jakob Fras Geboren am 30. Juni 1810 in Cerovec (Scherowetz) in der Untersteiermark; gestorben am 24. Mai 1851 in Agram. Er war ein kroatischer Dichter. Geboren als Slowene, studierte er in Graz und schrieb anfangs in seinem heimischen Dialekt, ging dann aber zum kroatischen Illyrismus über und wurde einer der feurigsten Vertreter desselben wie einer der besten kroatischen Dichter. Nach seinem Tod wurde er auf dem Mirogoj-Friedhof in Zagreb beigesetzt. Es erschienen von ihm unter anderem: Djulabije (Liebeslieder, 1840); Gkasi iz dubrave žeravinske (1841); Guslie i tambura (1845). Auch gab er seit 1841 die illyrische Zeitschrift Kolo sowie eine wertvolle Sammlung von Volksliedern aus Steiermark, Krain, Kärnten etc. (Narodne pesme etc., Agram 1839) heraus. Seine gesammelten Werke erschienen mit dem Briefwechsel des Dichters in 5 Bänden (Agram 1863-77).

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten