Einzelnen Beitrag anzeigen
  #160  
Alt 05.07.2014, 11:13
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.225
Standard

05. Juli 2014

.

Luka Cindrić Geboren am 5. Juli 1993 in Ogulin, Kroatien und ist ein kroatischer Handballspieler. Er debütierte 2012 mit HRK Karlovac in der kroatischen Premijer Liga und nahm am EHF Challenge Cup 2013/14 teil. In seiner ersten Saison 2012/13 erzielte er in 33 Spielen 243 Tore (davon 38 per Siebenmeter) und wurde Torschützenkönig. In seiner zweiten Spielzeit war er in 15 Spielen 131 (31) Mal erfolgreich. Im Januar 2014 wechselte er zum mazedonischen Verein RK Metalurg Skopje, mit dem er in der EHF Champions League 2013/14 das Viertelfinale erreichte. Mit der kroatischen Junioren-Auswahl belegte Luka Cindrić bei der U-21-Weltmeisterschaft 2013 den vierten Platz.


Dejan Lovren Geboren am 5. Juli 1989 in Zenica, Bosnien und Herzegowina Er ist ein kroatischer Fußballspieler. Seit Sommer 2013 steht er beim FC Southampton unter Vertrag. 2006 bekam Dejan Lovren einen Profivertrag beim kroatischen Rekordmeister Dinamo Zagreb. Zuvor hatte er in den Jugendmannschaften des Vereins gespielt. Wie es bei Dinamo Zagreb üblich war, wurde er sofort zum kroatischen Erstligisten NK Inter Zaprešić bis Sommer 2008 ausgeliehen. Ab 2008 spielte er als Stammspieler in der Innenverteidigung neben Robert Kovač und machte mit seinem Stellungs- und Kopfballspiel auf sich aufmerksam.
Im Januar 2010 wurde Dejan Lovren vom französischen Serienmeister Olympique Lyon für rund acht Millionen Euro verpflichtet und erhielt dort einen Vertrag bis 2015. Anfangs spielte er noch als Rechtsverteidiger in der Viererkette. 2009 gab Lovren im Freundschaftsspiel gegen Katar sein Debüt in der kroatischen A-Nationalmannschaft. Seit dem Rücktritt von Robert Kovač ist Dejan Lovren Stammspieler. Für die Fußball-Europameisterschaft 2012 fiel er aufgrund einer Knöchelverletzung aus.


Tin Ujević (eigentlich Augustin Josip Ujević) Geboren am 5. Juli 1891 in Vrgorac, (Österreich-Ungarn, heute Kroatien); gestorben am 12. November 1955 in Zagreb. Er war ein jugoslawischer Dichter.
Augustin Tin Ujević wurde in einer kleinen Stadt im dalmatinischen Hinterland geboren. Er besuchte das klassische Gymnasium in Split. Danach verbrachte er einige Jahre in Zagreb und wurde von dem damaligen bohemischen Milieu beeinflusst. Er versuchte sich nach dem Ersten Weltkrieg im damaligen SHS-Staat, später Jugoslawien, politisch zu beteiligen und vertrat in flammenden Reden in Belgrad einen brüderlichen Zusammenschluss zwischen Kroaten und Serben. Später kehrte er zum Schreiben zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er für einige Jahre aus dem neu gebildeten Jugoslawischen Schriftstellerverband ausgeschlossen. Nach seinem Tod wurde er auf dem Mirogoj-Friedhof in Zagreb beigesetzt.


Clara Josephine Zetkin, geb. Eißner Geboren am 5. Juli 1857 in Wiederau, Amtshauptmannschaft Rochlitz, Königreich Sachsen; gestorben am 20. Juni 1933 in Archangelskoje, Oblast Moskau, Sowjetunion. Sie war eine sozialistische deutsche Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin. Sie war bis 1917 aktiv in der SPD und in dieser Partei eine markante Vertreterin der revolutionär-marxistischen Fraktion. 1917 schloss sie sich der SPD-Abspaltung USPD an. In der USPD gehörte sie zum linken Flügel bzw. zur Spartakusgruppe (1918 umbenannt in Spartakusbund). Danach war sie ein einflussreiches Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Während der Weimarer Republik war sie von 1920 bis 1933 Reichstagsabgeordnete für die KPD und 1932 Alterspräsidentin des Parlaments. Auf übernationaler Ebene gehörte Zetkin als Beteiligte am Internationalen Arbeiterkongress von 1889 in Paris zu den Gründern der Zweiten Internationale der sozialistischen Arbeiterbewegung. In der Arbeit für die Internationale gilt sie als prägende Initiatorin des Internationalen Frauentags (in der heutigen Zeit am 08. März).

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten