Einzelnen Beitrag anzeigen
  #97  
Alt 02.06.2015, 13:54
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

01. Juni 2015:

5. Jahrestag (2010) - drei Bombenentschärfer kommen in Göttingen bei dem Versuch ums Leben, einen Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg ungefährlich zu machen.


10. Jahrestag (2005) - in Deutschland sollen neue Reisepässe eingeführt werden
Berlin: In Deutschland werden nach einer Ankündigung von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) ab 1. November 2005 Reisepässe mit biometrischen Daten eingeführt. Zunächst werden die Pässe einen Chip enthalten, auf dem ein digitales Foto des Inhabers gespeichert ist. Ab 2007 sollen dann zusätzlich zwei Fingerabdrücke dazu kommen. Die Pässe sollen bei Erwachsenen zehn Jahre gültig sein und 59 Euro kosten; für Jugendliche liegt die Gültigkeitsdauer bei fünf Jahren.


10. Jahrestag (2005) - auch die Niederlanden stimmen gegen die EU-Verfassung

Den Haag: Nach den Franzosen lehnen auch die Bürger in den Niederlanden die EU-Verfassung ab. In einem Referendum stimmen 61,6% gegen die Verfassung und nur 38,4% dafür. An der Abstimmung nehmen 62,8% der rd. 12 Mio. Wahlberechtigten teil.


10. Jahrestag (2005) - in der Türkei tritt ein neues Strafgesetzbuch in Kraft
Ankara: In der Türkei tritt ein neues Strafgesetzbuch in Kraft. Das Gesetzespaket, das rechtsstaatliche Normen nach Vorgaben der EU bringen soll, löst das 80 Jahre alte bisherige Strafrecht ab. Eingeschränkt wird allerdings die Meinungs- und Pressefreiheit.


25. Jahrestag (1990) - der Deutsche Bundestag ändert das Außenwirtschaftsgesetz, um den Export von Kriegsmaterial und Waffen zu erschweren oder zu verbieten.


25. Jahrestag (1990) - von Cape Canaveral aus wird der deutsche Forschungssatellit "Rosat" mit einer Delta-II-Rakete ins All geschossen. "Rosat" ist der größte jemals in Westeuropa gebaute Satellit.


25. Jahrestag (1990) - palästinensische Politiker aus den israelisch besetzten Gebieten brechen alle politischen Kontakte zu den USA ab. Ihr Protest richtet sich gegen das Veto der USA im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, mit dem die Entsendung von UN-Beobachtern in die besetzten Gebiete verhindert wurde.


30. Jahrestag (1985) - bei einem Bombenanschlag auf das Verwaltungsgebäude der Hannover-Messe kommt der mutmaßliche Attentäter ums Leben.


40. Jahrestag (1975) - in Rhodesien (Simbabwe) erschießt die Polizei elf Menschen bei gewalttätigen Krawallen in drei Townships der Schwarzen in der Hauptstadt Salisbury. Ursache der Unruhen sind Machtkämpfe rivalisierender Gruppen innerhalb der Befreiungsbewegung Afrikanischer Nationalkongress (ANC).


40. Jahrestag (1975) - in Frankfurt am Main wird die "Experimenta 5" eröffnet, die 1975 zu einem Kindertheaterfestival wird.


40. Jahrestag (1975) - der Iran bestellt in den USA ein Funküberwachungssystem vom Typ Ibex im Wert von 500 Mio. US-Dollar (ca. 1,3 Mrd. DM), mit dem der gesamte Flug- und Funkverkehr im Gebiet des Persischen Golfs überwacht werden kann.


40. Jahrestag (1975) - Ugandas Präsident Idi Amin Dada erlässt eine Landreform, die den gesamten Grund und Boden des Landes zum Staatseigentum erklärt.


40. Jahrestag (1975) - in der "Deutschen Medizinischen Wochenschrift" veröffentlichen bayerische Chemiker die Resultate ihrer Untersuchungen der Muttermilch. Die Forscher teilen mit, dass in 136 von 137 Proben Restmengen des hochgiftigen Schädlingsbekämpfungsmittels DDT gefunden wurden.


50. Jahrestag (1965) - innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) dürfen Waren für den persönlichen Gebrauch im Wert bis zu 240 DM zollfrei mitgeführt werden.


50. Jahrestag (1965) - in Selma (US-Bundesstaat Alabama) werden 32 schwarze Bürgerrechtler verhaftet, nachdem sie zum Boykott einiger Geschäfte aufgerufen haben, in denen Schwarze diskriminiert werden.


50. Jahrestag (1965) - bei einer Gasexplosion in einer Kohlengrube auf Kiuschu (Japan) kommen 231 Menschen ums Leben.


70. Jahrestag (1945) - in Erfurt (Thüringen) wird von ehemaligen Mitgliedern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) der Bund demokratischer Sozialisten gegründet. Vorsitzender wird Hermann Louis Brill.


70. Jahrestag (1945) - im sowjetisch besetzten Teil Deutschlands beginnt die Aufstellung unbewaffneter lokaler Polizeikräfte.


70. Jahrestag (1945) - im Hamburger Hafen werden wieder Schiffe be- und entladen.


70. Jahrestag (1945) - in der US-amerikanischen und in der britischen Besatzungszone Deutschlands wird unter dem Namen "German News Service" eine erste Nachrichtenagentur aufgebaut.


70. Jahrestag (1945) -das Städtische Hauptamt für Arbeitseinsatz in Berlin verpflichtet alle Frauen im Alter zwischen 15 und 50 Jahren zur Trümmerbeseitigung.


75. Jahrestag (1940) - in den USA läuft das Schlachtschiff "Washington" vom Stapel. Es handelt sich um das erste, seit 1921 in den USA gebaute Schiff dieser Art.


75. Jahrestag (1940) - Deutsche Truppenverbände bestürmen den britischen Brückenkopf um Dünkirchen von Osten her und nehmen Nieuport ein.


75. Jahrestag (1940) - Führer und Reichskanzler Adolf Hitler ordnet in einem Erlass die Freilassung der niederländischen Kriegsgefangenen mit der Begründung an, das niederländische Volk sei dem deutschen in kultureller und sittlicher Hinsicht verwandt.


80. Jahrestag (1935) - auf Veranlassung des deutschen Propagandaministers Joseph Goebbels wird die am 2. Juni erscheinende Ausgabe des Berliner satirischen Wochenblattes "Kladderadatsch" beschlagnahmt. Die Zeitung bringt auf ihrem Titelblatt eine ganzseitige Karikatur des italienischen Duce und Ministerpräsidenten Benito Mussolini.


90. Jahrestag (1925) - während ihrer Zusammenkunft in Prag beraten die Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) über verbindliche Kennzeichen des Amateurstatus. Über die Frage, ob die Zahlung des Lohnausfalls für Sportler dem Amateurstatus widerspreche, kann keine Einigung erzielt werden.


100. Jahrestag (1915) - das Rote Kreuz ruft in Washington zu einer Hilfsaktion für Mexiko auf, da dort eine große Hungersnot drohe.


100. Jahrestag (1915) - angesichts zunehmender Demonstrationen für eine Beteiligung Spaniens am Krieg bekräftigt Ministerpräsident Eduardo Dato e Iradier, dass seine Regierung weiterhin an ihrer strikten Neutralitätspolitik festhalten wolle.


100. Jahrestag (1915) - im Deutschen Reich beginnen die vorgezogenen Notreifeprüfungen für die Ostern in die Oberprima gekommenen Schüler, die sich als Kriegsfreiwillige gemeldet haben.


115. Jahrestag (1900) - in London wird die 11,3 km lange elektrische U-Bahn-Strecke zwischen Notting Hill und der Innenstadt dem Verkehr übergeben.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten