Einzelnen Beitrag anzeigen
  #205  
Alt 07.12.2015, 07:45
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

06. Dezember 2015:


1689. Todestag (326/345/351/365 - Todestag nicht korrekt überliefert): Nikolaus von Myra (Sank Nikolaus)
Über das Leben des historischen Nikolaus gibt es nur wenige belegte Tatsachen.
Nikolaus von Myra ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird im gesamten Christentum mit zahlreichen Volksbräuchen begangen. Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra in der kleinasiatischen Region Lykien, damals Teil des römischen, später des byzantinischen Reichs, heute der Türkei. Sein Name im Griechischen bedeutet Sieg(reich)er des Volkes. Während der Christenverfolgung 310 wurde er gefangengenommen und gefoltert. Sein ererbtes Vermögen verteilte er unter den Armen. Dies wird auch von den besser bezeugten Bischöfen des 4. Jahrhunderts Ambrosius von Mailand und Basilius von Caesarea berichtet und gilt dort als historische Tatsache. Um Nikolaus ranken sich diesbezüglich verschiedene Legenden.


5. Jahrestag (2010): Über zehn Jahre nach dem Absturz einer Concorde bei Paris verurteilt ein Gericht im französischen Pontoise die US-Fluggesellschaft Continental zu einer Geldstrafe von 200 000 €. Bei dem Absturz des Überschallflugzeugs im Juli 2000 kamen 113 Menschen ums Leben. Ein Metallteil auf der Landebahn, das von einer Continental-Maschine stammte, hatte den Ermittlungen zufolge das Unglück ausgelöst.


10. Jahrestag (2005): Teheran: Beim Absturz eines iranischen Militärflugzeugs auf ein mehrstöckiges Wohnhaus sterben 116 Menschen.


10. Todestag (2005): Hanns Dieter Hüsch
Er war ein deutscher Kabarettist, Schriftsteller, Kinderbuchautor, Schauspieler, Liedermacher, Synchronsprecher und Rundfunkmoderator.
Mit über 53 Jahren auf deutschsprachigen Kabarettbühnen und 70 eigenen Programmen galt er als einer der produktivsten sowie erfolgreichsten Vertreter des literarischen Kabaretts im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Er war ab 1999 Schirmherr des Kabarettpreises Das Schwarze Schaf. Johannes Rau nannte ihn den „Poeten unter den Kabarettisten“.


20. Jahrestag (1995): Der Deutsche Bundestag billigt mit 543 gegen 107 Stimmen bei sechs Enthaltungen die Entsendung von 4000 deutschen Soldaten als Teil der 60 000 Mann starken internationalen Friedenstruppe für Bosnien.


20. Jahrestag (1995): Nach einem Frontalzusammenstoß mit einem Pkw stürzt bei St. Gilgen (Österreich) ein deutscher Reisebus in den Wolfgangsee. Neun Urlauber und der Autofahrer kommen ums Leben.


25. Jahrestag (1990): Der irakische Staatschef Saddam Hussein kündigt an, dass alle westlichen Geiseln das Land bis zum Jahresende verlassen können. Noch ca. 2000 Menschen werden im Irak gegen ihren Willen festgehalten. Ihre Ausreise beginnt zwei Tage später.


25. Jahrestag (1990): Ein Militärflugzeug stürzt in der italienischen Stadt Casaleccio bei Bologna auf ein Schulgebäude. Zwölf Jugendliche kommen bei dem Unglück ums Leben, 80 werden zum Teil schwer verletzt.


40. Jahrestag (1975): Das isländische Patrouillenboot "Thor" rammt den britischen Schlepper "Andromeda". Damit erreicht der "Kabeljaukrieg" zwischen beiden Ländern einen neuen Höhepunkt.


40. Jahrestag (1975): Anlässlich der 25-Jahr-Feier des Deutschen Sportbundes (DSB) in der Frankfurter Paulskirche betont Bundeskanzler Helmut Schmidt, der Staat werde Hilfe leisten, "wo die eigenen Kräfte des Sports nicht ausreichen".


40. Jahrestag (1975): Der 19-jährige französische Abfahrtsläufer Michel Dujon stirbt zwei Tage nach seinem schweren Sturz beim Weltcup-Skirennen in Val d'Isère an seinen Schädelverletzungen.


50. Jahrestag (1965): Bei der norwegischen Stadt Narwik stürzt ein Starfighter der Bundesluftwaffe ab.


55. Jahrestag (1960): Zum ersten Mal werden die 1945 über Japan abgeworfenen Atombomben im Bild gezeigt.


60. Jahrestag (1955): Ein Lawinenunglück in den österreichischen Alpen fordert zehn Tote und drei Verletzte. Bei den Opfern handelt es sich um Arbeiter, die beim Bau des Tauernkraftwerkes Glockner-Kaprun beschäftigt waren. Das Wasserkraftwerk soll ab 1956 rund 815 Mio. kWh Strom erzeugen.


70. Jahrestag (1945): Nach Angaben der US-amerikanischen Militärregierung sind in der US-Zone bisher 643 055 Fragebögen zur Entnazifizierung bearbeitet worden.


80. Jahrestag (1935): In Hamburg hält Preußens Ministerpräsident Hermann Göring eine Rede, in der er Aufrüstung und Lebensmittelknappheit im Deutschen Reich unmittelbar miteinander verknüpft: "Entweder kaufen wir Butter und verzichten auf die Freiheit oder aber wir erstreben die Freiheit und verzichten dann auf die Butter."


80. Jahrestag (1935): Der tschechische Oberste Gerichtshof verurteilt in Prag acht Personen zu teilweise langjährigen Haftstrafen wegen Spionage für das Deutsche Reich. Die Hauptangeklagte, die 25-jährige Anna Dienel, erhält 15 Jahre verschärfte Kerkerhaft.


90. Jahrestag (1925): Seit Tagen nimmt in Deutschland die Kälte beständig zu. Vergangene Nacht wurden z. B. in der Stadt Gießen minus 22 gemessen.


90. Jahrestag (1925): In einer Volksabstimmung votieren die Schweizer für die Einführung der Alters- und Hinterbliebenenversicherung.


95. Geburtstag (1920): Dave Brubek
David Warren „Dave“ Brubeck war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Bandleader.
Er leitete mit seinem Quartett eine der langlebigsten und erfolgreichsten Combos des Modern Jazz und eroberte dem Jazz mit der intellektuellen Mittelschicht ein neues Publikum.[1] In seinen Stücken verband er Jazz sowohl mit europäischer Konzertmusik als auch mit außereuropäischer Musik. In Brubecks Klavierspiel nahmen Blockakkorde und im rhythmischen Aufbau seiner Stücke ungerade Taktarten einen großen Raum ein.


100. Jahrestag (1915): Papst Benedikt XV. beklagt in einer Rede vor der Kardinalsversammlung, dass seine Handlungsmöglichkeiten aufgrund des Krieges erheblich beeinträchtigt seien.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten