Einzelnen Beitrag anzeigen
  #88  
Alt 17.04.2016, 11:34
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

16. April 2016 - was ereignete sich bzw. welches Jubiläum war vor .....


25 Jahren (1991): Als dritte neue Banknote bringt die Deutsche Bundesbank den 10-DM-Schein in Umlauf.


50 Jahren (1966): Die niederländische Regierung in Den Haag beschließt, den ehemaligen SS-Standartenführer Andreas von Koskull, gegen den in der Bundesrepublik ein Haftbefehl vorliegt, an die deutschen Behörden auszuliefern. Koskull, der am 28. Februar auf den niederländischen Antillen verhaftet wurde, soll in den Jahren 1941 und 1942 an der Erschießung zahlreicher Juden beteiligt gewesen sein.


70 Jahren (1946): Im Wolfsburger Volkswagenwerk läuft der 1000. Personenkraftwagen seit Kriegsende vom Band; die Produktion des ehemaligen "KdF"-Wagens war 1945 wieder aufgenommen worden.


75 Jahren (1941): Der Nordturm des Londoner Kristallpalastes, der letzte bestehende Teil des 1851 errichteten und 1936 bei einem Großfeuer weitgehend abgebrannten Bauwerkes, wird gesprengt.


80 Jahren (1936): In Italien werden allen Zigarettenpackungen der gehobenen Preisklasse Kärtchen beigelegt, die über Verhaltensregeln bei Luftangriffen und Maßnahmen zum Giftgasschutz informieren. Wer bis zum 30. Juni 1936 500 dieser Kärtchen an den italienischen Verband für Luftschutz einschickt, soll eine Gasmaske als Geschenk erhalten


80 Jahren (1936): Im ägyptischen Sakkara entdeckt der britische Archäologe Walter Bryan Emery unterirdische Grabanlagen aus der Zeit der 1.- 3. Dynastie (2. Hälfte 3. Jt. v. Chr.)


90 Jahren (1926): Der rumänische Bandit Tomescu, der "König der Wälder und Berge", ist von einem Mitglied seiner Bande verraten und ermordet worden. Tomescu hatte sich während seiner Militärdienstzeit ein Vergehen zuschulden kommen lassen und war daraufhin in die Berge geflohen. Hier sammelte er eine Bande um sich und kämpfte gegen Gendarmen und Steuereinnehmer. Bei den Bauern war er so populär, dass sie ihn gegen die Gendarmerie unterstützten.


95 Jahren (1921): In London wird der britische Schauspieler, Schriftsteller und Regisseur Sir Peter Ustinov geboren. Der mehrsprachige Ustinov machte sich einen Namen als Autor von zeitsatirischen Theaterstücken, darunter Romanoff und Julia (1956), Erzählungen, Essays, Kolumnen, Romanen, Novellen und Drehbüchern. International bekannt wurde der zweifache Oscar-Preisträger durch seine Filmrollen in Quo vadis? (1951), Spartacus (1960), Topkapi (1964) und Tod auf dem Nil (1978). Als Regisseur inszenierte er Opern wie Die Zauberflöte und Don Giovanni sowie Bühnenstücke und Filme. Er schuf außerdem Karikaturen, Kostüm- und Bühnenbilder, humoristische Begleittexte zu musikalischen Werken und war weltweit gern gesehener Gast in Talkshows sowie Conférencier eigener One-Man-Shows. Seine vielseitigen künstlerischen Tätigkeiten und sein internationales Wirken brachten ihm mehrfach die Titulierungen „Multitalent“ ein.


130 Jahren (1886): In Hamburg wird der deutsche Politiker in der Weimarer Republik Ernst Thälmann geboren. Er war von 1925 bis zu seiner Verhaftung im Jahr 1933 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), die er von 1924 bis 1933 im Reichstag vertrat und für die er in den Reichspräsidentenwahlen von 1925 und 1932 kandidierte. Thälmann führte von 1925 bis zum Verbot 1929 den Roten Frontkämpferbund (RFB) an, der als paramilitärische Schutz- und Wehrorganisation der KPD vor allem in Straßenkämpfen mit politischen Gegnern und der Polizei in Erscheinung trat. Er schloss die in den Statuten der Kommunistischen Internationalen vorgesehene Umstrukturierung der KPD als Partei neuen Typus ab. Seine Verhaftung erfolgte am 3. März 1933, zwei Tage vor der Reichstagswahl März 1933 und einige Tage nach dem Reichstagsbrand. Thälmann wurde im August 1944, nach über elf Jahren Einzelhaft, vermutlich auf direkten Befehl Adolf Hitlers erschossen.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten