Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 23.04.2024, 15:33
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.225
Ausrufezeichen Tauernautobahn: Hier drohen Stau´s vorm Tunnel

Tauernautobahn: Hier drohen Stau´s vorm Tunnel



Eine Fahrt auf der Tauernautobahn A10 (Salzburg – Villach) in Österreich ist für Autofahrer und Autofahrerinnen in den kommenden Jahren mit viel Stau und längeren Fahrzeiten verbunden. Das sind die Gründe.

Ausweichroute B259 vorübergehend wieder offen

Sanierung von Ofenauer- und Hieflertunnel sowie Tunnelkette Werfen

Fahrzeit verlängert sich um mindestens 30 Minuten

Sanierung dauert bis 2025, Pause nur im Sommer
Auf der Tauernautobahn A10 (Salzburg – Villach) werden im 14 Kilometer langen Abschnitt zwischen Golling und Werfen fünf Tunnel gleichzeitig saniert.


Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tauernautobahn Tunnelsanierung.JPG
Hits:	15
Größe:	39,9 KB
ID:	17333


Tauernautobahn: Nur eine Fahrspur im Tunnel

Die Tunnelröhren werden je Richtungsfahrbahn wechselweise gesperrt. Der Verkehr wird durch die freien Röhren einspurig im Gegenverkehr geführt. Wegen der zu erwartenden Staus müssen Autofahrende pro Fahrt rund 30 Minuten zusätzlich einplanen, so die zuständige österreichische Autobahngesellschaft Asfinag.


Tauerntunnel nicht von Sanierung betroffen

Betroffen von dem Mammutprojekt sind Ofenauer- und Hieflertunnel sowie die Tunnelkette Werfen (Brentenberg, Zetzenberg, Helbersberg). Nicht betroffen von den Maßnahmen sind Tauern- und Katschbergtunnel.


Ausweichroute für Transitfahrten

Die Ausweichroute über die parallel verlaufende Salzach-Bundesstraße B159 steht wieder allen Reisenden zur Verfügung.
Es ist allerdings möglich, dass die Abfahrtsmöglichkeiten schon bald wieder gesperrt werden. Spätestens an Pfingsten dürfte es auf jeden Fall wieder soweit sein.

Bis einschließlich Ostermontag, 1. April, durften nur Anwohnende und Reisende die Autobahn verlassen, die ein regionales Ziel vor Ort ansteuerten. Transitreisende mussten auf jeden Fall auf der Autobahn bleiben. Die österreichischen Behörden führten an den Ausfahrten stichprobenartige Kontrollen durch. Im Falle einer Kontrolle musste man das regionale Ziel glaubhaft machen können. Hilfreich waren dann z.B. Buchungsbestätigungen oder genaue Angaben zum angesteuerten Ziel.

Je nach Herkunfts- und Zielgebiet lohnt sich eventuell auch eine großräumige Umfahrung: Infrage kommen die Felbertauern-Bundesstraße sowie Pyhrn- oder Brennerautobahn. Aber auch diese Routen sind in den Reisezeiten staugefährdet.


Tunnelsanierung bis 2025

Die dringend erforderliche Generalsanierung der Tunnel, die in den 1970er-Jahren errichtet wurden, dauert bis Juni 2025. Eine Pause macht die Tunnelgroßbaustelle nur im Juli und August 2024 – wegen des Urlaubsverkehrs.


Tunnelsanierung für mehr Sicherheit

Die österreichische Straßenbaugesellschaft bringt die baulich ältesten Autobahntunnel Österreichs und sämtliche Sicherheitseinrichtungen auf den neuesten Stand der Technik. Diese Maßnahme ist erforderlich, um die Verkehrssicherheit auf der Tauernautobahn zu gewährleisten, so die Asfinag.

Die Sicherheitstechnik wird mit 400 neuen Kameras und vielen anderen Sensoren modernisiert, die Verbindungswege zwischen den Tunnelröhren werden zum Teil verbreitert, damit auch Autos durchfahren können. Auch die Tunneloberflächen, Brücken, der Steinschlagschutz und viele andere Einrichtungen auf dem betroffenen Abschnitt werden saniert. Die Generalsanierung kostet rund 270 Millionen Euro.


Quelle: ADAC.de


- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten