Einzelnen Beitrag anzeigen
  #164  
Alt 09.07.2014, 18:20
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.219
Standard

10. Juli 2014

.


Martin Čotar Geboren am 10. Juli 1977 in Pazin ist ein ehemaliger kroatischer Straßenradrennfahrer.
Martin Čotar wurde 1999 im Einzelzeitfahren U23-Europameister in Lissabon, kroatischer Meister und Militärweltmeister. Außerdem gewann er auch den nationalen Titel im Straßenrennen. Ab dem Jahr 2000 fuhr er für das Schweizer Post Swiss Team. In den Jahren 2000 bis 2002 konnte er seinen kroatischen Zeitfahrtitel verteidigen. 2002 gewann er außerdem eine Etappe bei Paths of King Nikola, wo er auch Dritter der Gesamtwertung wurde. In der Saison 2005 wurde Čotar erneut kroatischer Zeitfahrmeister und er gewann die Trofej UČKA.


Nikola Tesla Geboren am 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; gestorben am 7. Januar 1943 in New York, USA. Er war ein Erfinder, Physiker und Elektroingenieur. Er besuchte die Grundschule in Gospić und von 1870 das Gymnasium in Karlovac. Während seiner Gymnasialzeit lebte er in dem bürgerlichen Haushalt bei seiner Tante Stanka und deren Mann Dane Branković, einem pensionierten Oberst. Sein Lebenswerk ist geprägt durch zahlreiche Neuerungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik, insbesondere der elektrischen Energietechnik, wie die Entwicklung des heute als Zweiphasenwechselstrom bezeichneten Systems zur elektrischen Energieübertragung.


Alfred Franz Maria Biolek Geboren am 10. Juli 1934 in Freistadt, Tschechoslowakei. Er ist ein deutscher Fernsehunterhaltungskünstler, Talkmaster, Jurist und Fernsehproduzent und wurde ab Ende der 1970er Jahre mit Shows wie Bio’s Bahnhof, Boulevard Bio oder alfredissimo! bekannt.


Carl Orff Geboren am 10. Juli 1895 in München; gestorben am 29. März 1982 ebenda. Er war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge. Sein bekanntestes Werk ist die szenische Kantate Carmina Burana, die zu einem der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts wurde. 1924 gründete er gemeinsam mit Dorothee Günther die „Günther-Schule München - Ausbildungsstätte vom Bund für freie und angewandte Bewegung e.V.“, die in den Bereichen Gymnastik, Rhythmik, Musik und Tanz ausbildete. Carl Orff selbst übernahm an der Günther-Schule die Leitung der Musikabteilung. Grundlage seiner Arbeit bildete die Idee, das musikalisch-rhythmische Gefühl aus der Bewegung heraus zu entwickeln. Aus dieser Idee entwickelte er gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Gunild Keetman ein neues Modell für Musik- und Bewegungserziehung: das Orff-Schulwerk. Erste Veröffentlichungen hierzu erfolgten zwischen 1930 und 1934.


Johannes Calvin (eigentlich Jean Cauvin); Geboren am 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; gestorben am 27. Mai 1564 in Genf. Er war ein Reformator französischer Abstammung und Begründer des Calvinismus. Er gilt als Vertreter einer kerygmatischen Theologie. Calvin war als Reformator der zweiten Generation theologisch von Luther, Melanchthon, Zwingli und Bucer beeinflusst. Jedoch setzte er auch deutlich eigene Akzente. Er war tief religiös, in seinen Anschauungen strenger als Luther und willensstark. Mit scharfem Intellekt schuf er mit seiner Institutio Christianae Religionis das geschlossenste systematische Werk der Reformation. Als sein Wirkungsfeld sah er ganz Europa. Er unterhielt eine ausgedehnte Korrespondenz und unterrichtete Tausende Theologiestudenten, die von überall her an die 1559 gegründete Akademie in Genf kamen.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten