Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 12.01.2016, 08:16
Konni, im Istrien Forum
Konni offline
Super-Moderatorin
Interessen: Istrien - Dalmatien - Geschichte und Mythen
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: im schönen (sym)badischen Odenwald
Beiträge: 7.206
Standard

12. Januar 2016 - was ereignete sich bzw. welches Jubiläum war vor .....


5 Jahren (2011): Der Osten Australiens wird von schweren Überschwemmungen heimgesucht.


5 Jahren (2011): Nach Angaben des Statistischen Bundesamts ist die deutsche Wirtschaft 2010 so stark gewachsen wie noch nie nach der deutschen Vereinigung. Ein Exportboom und die steigende Binnennachfrage sorgten beim Bruttoinlandsprodukt für ein Plus von 3,6% gegenüber 2009.


10 Jahren (2006): Der Bundesnachrichtendienst (BND) soll laut Medienberichten die US-Truppen während des Irak-Kriegs aktiv unterstützt haben. Der deutsche Auslandsgeheimdienst bestätigt die Anwesenheit von Agenten, bestreitet jedoch, dass die zwei in Bagdad stationierten Geheimdienstler den USA bei der Identifizierung von Bombenzielen geholfen hätten.


10 Jahren (2006): Bei einer Massenpanik in der saudi-arabischen Stadt Mena werden mindestens 362 muslimische Pilger auf ihrem Weg zur symbolischen »Steinigung des Teufels« zu Tode getrampelt.


10 Jahren (2006): Im ersten deutschen Prozess wegen Mitgliedschaft in einer ausländischen Terrororganisation verurteilt das Oberlandesgericht München den irakischen Kurden Lokman Mohammed zu sieben Jahren Haft. Der 33-Jährige wird für schuldig befunden, Mitglied in der irakischen Terrorgruppe Ansar al-Islam gewesen zu sein.


10 Jahren (2006): Fast 25 Jahre nach den Schüssen auf Papst Johannes Paul II. am 13. Mai 1981 wird der türkische Attentäter Mehmet Ali Agca vorzeitig aus der Haft entlassen. Seit Juni 2000 hatte Agca in der Türkei eine Haftstrafe wegen des Mordes an einem türkischen Journalisten verbüßt. Nachdem der Oberste Gerichtshof die Gerichtsentscheidung zur Haftentlassung wieder aufhebt, kommt Agca am 20. Januar erneut in Haft.


25 Jahren (1991): In der südafrikanischen Stadt Sebokeng werden bei einer Trauerfeier 35 Menschen von einer rivalisierenden Schwarzengruppe ermordet und 27 schwer verletzt.


25 Jahren (1991): In ganz Deutschland wenden sich über 200 000 Menschen gegen einen drohenden Golfkrieg. Es handelt sich um die größte Friedensdemonstration seit 1983.


30 Jahren (1986): Der 48. Internationale PEN-Kongress wird in New York eröffnet (bis 17. Januar). Der deutsche Autor Günter Grass erhebt schwere Vorwürfe gegen die US-Sozialpolitik und kontrastiert das Ideal vom "American Way of Life" mit dem Elend auf den Straßen von New York. Nach Protesten von 66 Autorinnen und Autoren gegen die Einreisegesetzgebung der USA wird eine Rede von US-Außenminister George Shultz von einem Teil des Auditoriums mit Pfiffen begleitet.


40 Jahren (1976): Vertreter der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) nehmen in New York erstmals an einer Sitzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen teil.


40 Jahren (1976): Am 12. Januar 1976 stirbt Agatha Christie
Dame Agatha Mary Clarissa Christie, Lady Mallowan, war eine britische Schriftstellerin. Laut einigen Quellen verkauften sich ihre Werke bis heute rund vier Milliarden Mal, womit sie zu den erfolgreichsten Autorinnen der Literaturgeschichte zählt. Bekannt wurde sie vor allem durch eine große Anzahl von Kriminalromanen und Kurzgeschichten, die auch mehrfach mit großem Erfolg für Film und Fernsehen verfilmt sowie für die Bühne adaptiert wurden. Ihre berühmtesten Schöpfungen sind der belgische Detektiv Hercule Poirot mit seinem Freund Hastings sowie die altjüngferliche Miss Marple. Daneben gibt es andere wiederkehrende Figuren wie Tommy und Tuppence Beresford oder Inspektor Battle, Sir Henry Clithering oder die Krimi-Autorin Mrs. Ariadne Oliver. In mehreren Miss-Marple-Romanen treten deren Neffe Raymond West, Schriftsteller, sowie dessen Verlobte und spätere Ehefrau Joan auf. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit unterstützte sie ihren zweiten Ehemann, den Archäologen Max Mallowan, bei seinen Ausgrabungen im Nordirak und in Syrien, insbesondere bei der Restaurierung prähistorischer Keramiken und der Fotodokumentation der Funde. Sie trug maßgeblich zur Finanzierung dieser Expeditionen bei.


50 Jahren (1966): In seiner jährlichen Ansprache zur "Lage der Nation" bekennt sich US-Präsident Lyndon B. Johnson zu seinem bisherigen sozialpolitischen Kurs, der vor allem höhere Ausgaben für Wohlfahrtsprogramme vorsieht. Zugleich legitimiert Johnson den verstärkten Einsatz von US-Truppen im Vietnamkrieg.


50 Jahren (1966): Das Bundeskabinett beschließt in Bonn, ein deutsches Hospitalschiff nach Südvietnam zu entsenden.


50 Jahren (1966): Ein Bericht des Generalinspekteurs der Luftwaffe, Werner Panitzki, vor dem Verteidigungsausschuss des Bundestags setzt die sog. Starfighter-Affäre in Gang. Die Bundeswehr hat 1965 insgesamt 26 dieser Düsenjäger durch Abstürze verloren.


55 Jahren (1961): Das Wohnungsdefizit in der Bundesrepublik ist nach Angaben des Bundeswohnungsbauministeriums unter eine Million Wohnungen gesunken. Die Zahl der fehlenden Wohnungen wird mit etwa 900 000 angegeben. Bundesbauminister Paul Lücke erklärt im Fernsehen, Bund, Ländern und Gemeinden käme das Verdienst zu, in den elf Jahren von 1950 bis einschließlich 1960 rund 5,5 Millionen Wohnungen, davon 625 000 Sozialwohnungen, gebaut zu haben.


60 Jahren (1956): Der deutsche Bundestag beschließt die Senkung der Zündwarensteuer zum 1. April 1956. Eine Schachtel Streichhölzer wird nur noch 5 statt bisher 10 Pfennig kosten.


70 Jahren (1946): Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland verfügt durch Erlass der Direktive Nr. 24 die Entfernung aller früheren Mitglieder der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei aus "Ämtern und verantwortlichen Stellungen".


70 Jahren (1946): Die Alliierte Kommandantur Berlins genehmigt die Wiederbewaffnung der Polizei in den vier Sektoren der Stadt mit Knüppeln und Pistolen.


75 Jahren (1941): Britische Bomberstaffeln greifen in der Nacht Ziele in Süddeutschland an und dringen bis Garmisch-Partenkirchen vor.


75 Jahren (1941): Die britische Armee entsendet einen Truppenkonvoi von 40 000 Mann auf dem Seeweg nach Nordafrika.


75 Jahren (1941): Reichsluftfahrtminister Hermann Göring erhält anlässlich seines 48. Geburtstages vom italienischen Ministerpräsidenten und Duce, Benito Mussolini, den Sterzinger Altar zum Geschenk.


80 Jahren (1936): Überall im Deutschen Reich werden Razzien in Sinti-Siedlungen durchgeführt. Es werden 16 Sinti verhaftet, die angeblich mehrere 100 000 Reichsmark Devisen verschoben haben sollen.


80 Jahren (1936): Per Gesetz wird die unerlaubte Einwanderung nach Palästina bzw. deren Begünstigung von der britischen Mandatsregierung in Palästina mit strengen Strafen belegt. 1935 betrug die Zahl der jüdischen Einwanderer 66 500.


90 Jahren (1926): In den Oststaaten der USA wütet ein Schneesturm.


90 Jahren (1926): Flugzeuge versorgen die Schiffe, die im Eis des Finnischen Meerbusens eingeschlossen sind, mit Nahrungsmitteln.


100 Jahren (1916): Französische und britische Truppen besetzen die griechische Insel Korfu.


100 Jahren (1916): Kaiser Wilhelm II. ordnet an, in diesem Jahr auf die anlässlich seines Geburtstages am 27. Januar vorgesehenen Veranstaltungen zu verzichten und stattdessen Liebesgaben für die Soldaten zu sammeln.


140 Jahren (1876): Geburtstag von Jack London
Er war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist.
Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und hatte sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland beworben.[1] Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt.


270 Jahren (1746): Geburtstag von Johann Heinrich Pestalozzi
Er war ein Schweizer Pädagoge. Ausserdem machte er sich als Philanthrop, Schul- und Sozialreformer, Philosoph sowie Politiker einen Namen.
Pestalozzi gilt als Vorläufer der Anschauungspädagogik und der daraus Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen Reformpädagogik. Sein pädagogisches Ziel war die ganzheitliche Volksbildung zur Stärkung der Menschen für das selbstständige und kooperative Wirken in einem demokratischen Gemeinwesen. Die Eltern sollten befähigt werden, mit dieser Bildung im Elternhaus zu beginnen und ihren Kindern entsprechende Vorbilder zu sein.

- - - - -



Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald,
Konni





MEER GEHT IMMER!

U SRCU NOSIM MORE


Mit Zitat antworten