![]() |
|
|
-->>> Mitglied im Forum werden? Hier kostenlos registrieren <<<-- | Hilfe | Kalender | Landkarte | Video | Downloads | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Istrien Live Foren als gelesen markieren |
Flora und Fauna
|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Urlaubsparadies Kroatien – So wird die Natur des Landes geschützt
Jedes beliebte Urlaubsland hat oft auch mit einigen Problemen zu kämpfen. Massen an Besuchern hinterlassen eben so ihre Spuren und verbrauchen auch einiges an Ressourcen. Die nachhaltige Reiseindustrie steckt in Kroatien noch in den Kinderschuhen, nicht aber der Naturschutz und das Umweltmanagement. Kroatien hat sich schon immer um sein Land, sein Wasser und seine Luft gekümmert, und alles deutet darauf hin, dass es dies auch weiterhin tun wird. Gottesanbeterin ................... dicke Raupe ..................... Schmetterling Stabheuschrecke....................Eidechse Schutz der Tiere und Natur In Kroatien ist man bestrebt, seine natürlichen Ressourcen und seine Tierwelt zu schützen. Im Land befinden sich acht Nationalparks und unzählige Arboretums, botanische Gärten, Feuchtgebiete und Tierlebensräume. Vogelbeobachter haben in Kroatien zahlreiche Möglichkeiten, eine Vielzahl gefiederter Flugakrobaten zu beobachten. Der Naturpark Lonjsko Polje im nördlichen Zentrum Kroatiens beherbergt etliche Feucht- und Vogelschutzgebiete. Die historische Siedlung Čigoć und die Dörfer in der Umgebung sind nicht nur Lebensraum für Hunderte von Insekten-, Fisch-, Frosch- und Vogelarten (einschließlich der berühmten Störche von Čigoć), sondern schützen auch Sammlungen ethnografischer Artefakte, darunter Schornsteinlose Häuser aus jahrhundertealten Hölzern. Das Naturreservat Kopački Rit in Slawonien an der Ostgrenze Kroatiens ist das faszinierendste Feuchtgebiet des Landes. Neben riesigen Vogelpopulationen zieht das Gebiet dank der Sanierung von Radwegen, der Beseitigung von Landminen und der Wiederbelebung der ausgedehnten Weinberge der Region, allmählich auch Radfahrer, Wanderer und Weinliebhaber an. Das Adriatic Dolphin Project verfügt über Forschungszentren auf den Inseln Lošinj und Vis, die sich mit der Erforschung und dem Schutz der Population, der Ökologie, der Genetik, der Akustik und der Lebensräume der Großen Tümmler und anderer Walarten in der Adria befassen. Es handelt sich dabei um ein Phare-Projekt der EU, das ein Meeresbildungszentrum auf Lošinj mit ständigen und temporären Ausstellungen, interaktiven Multimedia-Präsentationen, Vorträgen und Bildungsprogrammen für Besucher umfasst. Umweltbewusste Unterkünfte Agrartourismus (bewirtschaftete Bauernhöfe, die Unterkunft und/oder Verpflegung anbieten) ist ein weiterer wachsender Sektor der kroatischen Gastfreundschaft. Reisende können ein umweltbewusstes Erlebnis in einer ländlichen Umgebung genießen, mit Mahlzeiten, die aus lokalen, saisonalen Produkten zubereitet werden, von denen ein Großteil biologisch ist. Aber auch wer seinen Urlaub am liebsten in einer Ferienunterkunft verbringt, kann seinen Teil dazu beitragen, die Natur zu schützen. Immerhin kann man dort stets selbst entscheiden, wie oft das Handtuch gebraucht wird und auch beim Einkaufen darauf achten, möglichst lokale und unverpackte Lebensmittel zu kaufen. Und ein Ausflug auf dem Markt macht im Urlaub doppelt Spaß, schließlich gibt es vieles zu entdecken. Aber auch die Hotels ergreifen allmählich Maßnahmen zum Schutz der Umwelt, nicht zuletzt, weil die Behauptung, umweltfreundlich zu sein, inzwischen als cleverer Marketingtrick gilt. Fast alle größeren Hotels in Kroatien haben intelligente Zimmer eingerichtet, die nur dann Strom verbrauchen, wenn Sie Ihre Schlüsselkarte in einen zentralen Schlitz stecken. Um unnötige Waschmaschinengänge zu vermeiden, werden in vielen Hotels nicht mehr alle Badetücher täglich gewechselt. Wenn man sein Handtuch ersetzt haben möchte, sollte man dieses auf dem Badezimmerboden liegen lassen – wenn man es zum Trocknen aufhängt, geht das Zimmermädchen davon aus, dass man es gerne wieder verwenden möchten. Solche ressourcensparenden Vorgehensweisen kennt man natürlich auch aus anderen Urlaubsländern. Das Radisson BLU in Dubrovnik wurde mit einem begrünten Dach und einem HVAC-System gebaut, das durch das Meer gekühlt wird. Das Kempinski Adriatic verwendet ausschließlich gespeichertes Regenwasser, um seinen 18-Loch-Golfplatz grün zu halten. Das Hotel baut auch seine eigenen Kräuter an, die es in seinen Restaurants verwendet. Zentralistrien Rogoznica Stadt Hvar - Stari Grad Insel Hvar Sveti Jakov ...................... Veli Lošinj Insel Lošinj Quelle: Text: Gute-Nachrichten.com Bilder: Wolfram+Konni
- - - - -
Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald, Konni Noch 5 Wochen, dann ... ![]() Top-Themen:
▶Touristen ABC◀ | ▶Urlauberthemen - Antworten auf brennende Fragen◀ | ▶Ortsregister◀ | ▶Veranstaltungskalender◀ |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag in Istrien Live |
Steckmuscheln - streng geschützt! | Lutz | Tierschutz in Kroatien, Anreise mit Haustieren | 1 | 28.06.2022 15:12 |
Die kulinarische Vielfalt des Landes | Konni | Kulinarisches Kroatien, Restaurants, Weine, Rezepte uvm. | 0 | 01.12.2021 15:24 |
Urlaubsparadies Kvarner Bucht | Wolfram | Bildershows | 2 | 04.10.2014 18:58 |
Kroatiens Premier um Image des Landes besorgt | Konni | Kroatien: Neues - Interessantes - Sonstiges | 0 | 26.05.2013 20:09 |
Vegeta Natur | Maritta | Kulinarisches Kroatien, Restaurants, Weine, Rezepte uvm. | 1 | 09.08.2010 12:34 |