![]() |
|
#1
|
||||
|
||||
![]() Hum Im Jahr 1102 wird Hum erstmals unter dem Namen „Chlom“ erwähnt. In der Friedhofskirche „Sv. Jeronim“ finden sich Hinweise auf einer Wandtafel aus dem 12. Jh., das Hum und der Ort Roč zu den Zentren der glagolitischen Schrift gehörten. 3 Steinplatten im Stadttor zeigen diese alte slawische Schrift. Die „Novak-Missale“, das erste kroatische Buch, wurde 1483 in Roč gedruckt, das damals die Heimat von Schreibwerkstätten, Druckereien und Übersetzern war. Zur Erinnerung an die altslawisch-istrische Glagoliza-Kultur wurde vom Bildhauer Želimir Janeš die Glagoliter-Allee errichtet und zeigt 10 steinerne Monumente. Mit dem 11. Denkmal, dem verzierten Stadttor von Hum, endet diese Allee. Die Barockkirche „Mariä Himmelfahrt“ wurde 1802 erbaut. Nur noch wenige Einwohner bewohnen heute den Ort. Als Überbleibsel druidischer Magie wird noch heute der Kräuterschnaps „Humska Biska“ als Wundermittel angepriesen. Das Geheimnis um die Zusammensetzung kennen nur wenige Menschen. Im einzigen Lokal der Stadt, der „Humska Konoba“ kann man bei herrlicher Sicht Pršut, Trüffelkäse und Wein genießen. Am 15. Juni geht in dem kleinen istrischen Ort Hum die wohl witzigste Wahl des Landes über die Bühne. 17 Menschen leben hier, regiert von einem Bürgermeister, der jedes Jahr im Juni neu gewählt wird. Das allein ist schon ungewöhnlich, doch noch eigentümlicher ist die Art der Wahl. Nach alter Tradition bekommen die Stimmberechtigten keinen Wahlzettel, sondern ein Stück Holz. Jedem Kandidaten ist eine Kante zugeordnet und der Wähler schnitzt an der Kante seines Wunschkandidaten einfach eine Kerbe ein. Bürgermeister ist, wer am meisten auf dem Kerbholz hat. Kotli In den Hügeln um Hum entspringen 5 Wasserläufe und bilden das Bachbett der Mirna. Zwischen Hum und Roč zweigt eine schmale Straße nach Kotli ab und führt den Besucher zum Oberlauf der Mirna. Kleine Wasserfälle plätschern über die in Jahrhunderten ausgewaschenen Becken bei Kotli abwärts. Das türkisfarbene Wasser der Becken ladet im Sommer zum Baden ein. Mitte des 19. Jh. wurde Kotli, damals ein Dorf der Schneider und Müller, nach einer Auswanderungsperiode komplett verlassen. Noch heute ist am Unterlauf der Wasserfälle eine alte restaurierte Mühle zu finden. Bildershow über Hum und Kotli Konni und Wolfram Geändert von Wolfram (12.06.2019 um 16:40 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kotli – eines der versteckten Juwelen Kroatiens
Ein sehr schöner Bericht über Kotli wurde am 20.05.2019 von Norbert Rieger in den Kroatien Nachrichten, Redaktion "Natur und Umwelt" verfasst. Der Bericht enthält ein sehr schönes Video des kroatische Fotograf und Filmemacher Goran Šafarek.
- - - - -
Beste Grüße aus Wilhelmsfeld Wolfram Wer seine Ansicht mit anderen Waffen als denen des Geistes verteidigt, von dem muß ich voraussetzen, daß ihm die Waffen des Geistes ausgegangen sind. (Otto von Bismarck) Top-Themen:
▶Touristen ABC◀ | ▶Urlauberthemen - Antworten auf brennende Fragen◀ | ▶Ortsregister◀ | ▶Veranstaltungskalender◀ ... 374 Seemeilen Adria Geändert von Wolfram (12.06.2019 um 17:10 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Erinnerung - Kotli steht schon seit längerem auf unserer Todo-Liste.
![]()
- - - - -
Es gibt nicht nur Kroatien - aber es ist ein wunderbares Land! |
![]() |
Stichworte |
glagoliter, glagolitische schrift, hum, istrien, kotli, mirna, mirnabecken, wasserfälle |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag in Istrien Live |
Ausflug nach Hum, Kotli und Roč | Wolfram | Bildershows | 0 | 08.10.2012 14:10 |
Kotli und die Mirna-Becken | Wolfram | Bildershows | 0 | 23.02.2011 08:22 |
Reisebericht Tagesausflug nach HUM, Kotli und Roc - Teil 1 | Monika | Istrien Landesinnere | 5 | 08.02.2011 20:39 |
Reisebericht Tagesausflug nach HUM, Kotli und Roc - Teil 2 | Monika | Istrien Landesinnere | 1 | 08.02.2011 11:08 |
Hum und die Mirna-Becken bei Kotli | Wolfram | Bildershows | 3 | 04.02.2011 10:30 |