![]() |
|
|
-->>> Mitglied im Forum werden? Hier kostenlos registrieren <<<-- | Hilfe | Kalender | Landkarte | Video | Downloads | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Istrien Live Foren als gelesen markieren |
Kulinarisches Kroatien, Restaurants, Weine, Rezepte uvm.
|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Vergiss die Toskana, besuche Kroatien
Von Norbert Rieger, veröffentlicht am 23.02.2023 Laut der Zeitschrift Vogue ist Wein das Beste von allem in Kroatien. Unter den Reisezielen stechen Konavle, Pelješac und Istrien mit ihrer wunderschönen Natur und ihrem reichen gastronomischen Angebot hervor. Wein ist wahrscheinlich nicht das erste, woran Touristen denken, wenn sie an Kroatien denken. Das Meer, die Strände und die Küstenstädte haben sicherlich Vorrang und deshalb ist es zu einem beliebten Sommerziel geworden. Auch der jüngste Beitritt zum Euro und zur Schengen-Zone trägt zu seiner Popularität bei. Aufgrund der hügeligen Landschaft, die mit Olivenhainen, Weinbergen und Wäldern voller Trüffel übersät sind, wurde Istrien die „neue Toskana“ genannt. In dem Artikel listete die Vogue-Journalistin zahlreiche Naturschönheiten auf, die besucht werden sollten, aber sie schrieb auch über landwirtschaftliche Familienbetriebe. Istrien verbindet das Mittelmeer mit dem Kontinent, und hier kommen die gegensätzlichen Kulturen und Einflüsse am besten zusammen, was die Grundlage für die Vielfalt und den Reichtum des gastronomischen Angebots der Halbinsel bildet. Jahrhundertealte Weinberge und Olivenhaine prägen jedoch nicht nur die „neue Toskana“, sondern auch andere Küstenabschnitte Kroatiens bis in den Süden des Landes. Mit einem zunehmenden internationalen Fokus auf seine 130 autochthonen Rebsorten erhalte dieses kleine Land heute endlich Anerkennung als Reiseziel für Weinliebhaber, schreibt Vogue . Für Weinliebhaber hebt Vogue neben Istrien auch Konavle und Pelješac hervor. Im vergangenen Jahr, so der Artikel, erreichte Kroatien einen Rekord bei den prestigeträchtigen Decanter World Wine Awards. Drei Platin- und 16 Goldmedaillen wurden gewonnen, was das Interesse an Kleinserienweinen noch größer machte. Neben dem Aufblühen des Weinbaus bereichern eine neue Generation von Designhotels und moderne Infrastruktur den Aufenthalt in den vier Hauptweinregionen. Laut einem Artikel in einer renommierten Zeitschrift befinden sich zwei solcher Hotels an der Küste. Quelle Bilder: Wolfram+Konni Text: Kroatien-Nachrichten.de
- - - - -
Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald, Konni Noch 5 Wochen, dann ... ![]() Top-Themen:
▶Touristen ABC◀ | ▶Urlauberthemen - Antworten auf brennende Fragen◀ | ▶Ortsregister◀ | ▶Veranstaltungskalender◀ |
#2
|
|||
|
|||
![]()
"130 autochthone Rebsorten" ....... na wusch, man lernt nie aus!
![]() ![]() ![]() ![]()
- - - - -
Positiv denken - negativ bleiben! Aber langsam wird es wieder Reisezeit ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wir waren auch erstaunt. Habe gegoogelt und diesen interessanten Beitrag gefunden.
Hier ein Auszug davon: 4 Weinbauregionen:
Weiter wird Kroatien in 16 Unterregionen und in 66 Appellationen unterteilt. Die vier grossen Weinregionen liegen in den vier Ecken des Landes und jede Region hat ihre eigenen Sorten entwickelt, welche die geografischen Merkmale, das Klima und die Bräuche am besten verkörpern. Der originelle, einzigartige Stil erlaubt den Rebsorten das Terroir zu geniessen und die modernen Formen alter Traditionen in der Weinbereitung zu belassen. Kroatien ist eines der wenigen Länder, die in allen fünf Weinanbauzonen (weltweite Betrachtung) Reben kultiviert. In Frankreich fehlt beispielsweise die sonnenreichste Stufe, die in Kroatien südlich von Split beginnt. Tradition: Kroatien ist ein Land mit einer starken und langen Weintradition und mit Menschen, welche wahre Qualität immer geschätzt haben. Familien haben ihren Wein selten verkauft. Meistens wurde Wein für den Eigenbedarf genutzt, oder für Freunde und bei Feierlichkeiten. In einem berühmten Volkslied aus Nordkroatien wird dies so besungen: „Kein einziger Bewohner von Zagorje (Zagorec) verkauft seinen Wein, weil seine Freunde auch den letzten Tropfen vorher wegtrinken“. ![]() Die meisten, für gewerbliche Zwecke vorgesehenen Weine,werden in Kroatien konsumiert und sind ausserhalb des Landes eher unbekannt. Der Hauptgrund dafür ist, dass Kroatien in den letzten Jahrzehnten nicht über die Kapazität für umfangreichen Export verfügte. Nach dem Zerfall Jugoslawiens hat Kroatien seine Selbständigkeit erlangt und sich vom ehemaligen kommunistischen System befreit, welches auf grossen staatlich geführten Genossenschaften aufgebaut war, und wo Quantität Vorrang vor Qualität hatte. Heute haben neue Generationen von Winzern ihre Ambitionen, und sie richten ihre Talente und ihr Augenmerk auf Qualität und auf die Einführung neuer Techniken aus. Die Leidenschaft ist geblieben, das Beste der alten Traditionen zu erhalten und die einzigartigen Terroirs und das Mikroklima für die Produktion bester Weine zu nutzen. Der lokale Wein-Verbrauch ist weiter gestiegen, während die Produktion durch den Krieg in den 1990-ern zurückgegangen ist. Erst seit des letzten Jahrzehnts, nachdem die meisten Weinberge wiederbelebt wurden, hat Kroatien begonnen, ausreichend Weine für den Export herzustellen. Die kroatischen Weine: Die gesamte Weinbaufläche des Landes beträgt 20’885 Hektar (in Zahlen) (Stand 2015/16), ältere Zahlen erwähnen grössere Rebflächen, was aber nicht mehr gültig ist.
Hauptrebsorten:
In diesem Beitrag stehen noch viel mehr sehr interessante Dinge über Kroatien und seine Weinsorten u.a. auch sehr detalliert nach Regionen und die dort angebauten Rebsorten. Quelle: Weinfreunde-freiamt.ch
- - - - -
Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald, Konni Noch 5 Wochen, dann ... ![]() Top-Themen:
▶Touristen ABC◀ | ▶Urlauberthemen - Antworten auf brennende Fragen◀ | ▶Ortsregister◀ | ▶Veranstaltungskalender◀ |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Zitat aus Vicampo/Weinlexikon:
"Als Autochtone Rebsorten bezeichnet man einheimische, alteingesessene Rebsorten, die in einem bestimmten Anbaugebiet beheimatet sind. Der Begriff autochton stammt aus dem Altgriechischen und bildet sich aus den Wörtern autós ("selbst") und chthōn ("Erde"). Autochton bedeutet also so viel wie "einheimisch", "eingeboren" oder "bodenständig". Autochtone Arten sind Arten, die in ihrem jeweiligen aktuellen Verbreitungsgebiet entstanden sind und ihren Ursprung haben. Spricht man von Autochtonen Rebsorten, meint man also eine indigene Art von Rebe, die traditionsgemäß nur in einem bestimmten Gebiet kultiviert wird. Als wirklich autochton gilt eine Rebsorte allerdings nur dann, wenn sie seit mindestens 200 Jahren in diesem bestimmten Gebiet wächst und auch immernoch dort angebaut wird. Dabei sollte sie zu jedem Zeitpunkt die dominante Rebsorte der Gegend sein und sich durch keine andere verdrängen lassen. Autochtone Rebsorten sind für gewöhnlich ideal an die klimatischen Bedingungen in ihrem Verbreitungsgebiet angepasst. In Italien werden beispielsweise auf 85% der gesamten Anbaufläche autochtone Rebsorten kultiviert, zu denen Nebbiolo und Sangiovese zählen. Deutsche autochtone Rebsorten sind zum Beispiel der Elbling, der an der Mosel beheimatet ist oder der Lemberger und der Trollinger im Weinbaugebiet Württemberg." Insofern erscheint es mir schon recht verwegen, jede in Kroatien vorkommende/angebaute Rebsorte als "Autochton" zu bezeichnen! Im Originalartikel der Vogue steht übrigens der gleiche autochtone Unfug ![]()
- - - - -
Positiv denken - negativ bleiben! Aber langsam wird es wieder Reisezeit ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei der VOGUE handelt es sich um ein angesehenes und seriöses Magazin, da wird auch erst recherchiert bevor etwas gedruckt wird! Anzweifeln kann man leicht alles, das Gegenteil zweifelsfrei zu belegen erscheint mir sinnvoller und seriöser! ![]()
- - - - -
Beste Grüße aus Wilhelmsfeld Wolfram Wer seine Ansicht mit anderen Waffen als denen des Geistes verteidigt, von dem muß ich voraussetzen, daß ihm die Waffen des Geistes ausgegangen sind. (Otto von Bismarck) Top-Themen:
▶Touristen ABC◀ | ▶Urlauberthemen - Antworten auf brennende Fragen◀ | ▶Ortsregister◀ | ▶Veranstaltungskalender◀ ... 374 Seemeilen Adria |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
- - - - -
Herzliche Grüße aus dem (sym)badischen Odenwald, Konni Noch 5 Wochen, dann ... ![]() Top-Themen:
▶Touristen ABC◀ | ▶Urlauberthemen - Antworten auf brennende Fragen◀ | ▶Ortsregister◀ | ▶Veranstaltungskalender◀ |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Also ich für meinen Teil vertraue einem Weinhändler - wenn es um Wein geht - mehr als einem Lifestyle- und Modemagazin. ![]()
- - - - -
Positiv denken - negativ bleiben! Aber langsam wird es wieder Reisezeit ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag in Istrien Live |
Geldstrafe belegt, weil er zu weit vom Ufer entfernt geschwommen war! | Lutz | Urlauberthemen - Antworten auf brennende Fragen | 0 | 05.07.2022 21:00 |
Acht istrische Städte sind unter den Finalisten für die BESTE STADT IN KROATIEN | Konni | Kroatien: Neues - Interessantes - Sonstiges | 0 | 06.10.2021 13:02 |
Kroatien gewinnt Goldmedaille beim Internat. Wein- u.Spirituosenwettbewerb in GB | Konni | Kulinarisches Kroatien, Restaurants, Weine, Rezepte uvm. | 0 | 27.05.2019 13:00 |
Flüchtlinge verweigern Unterbringung weil „Gegend zu ländlich“ | Lutz | Der Aufreger der Woche | 0 | 06.08.2016 07:28 |
Kroatien will der EU Wein und "Room" erklären | Konni | Kroatien: Neues - Interessantes - Sonstiges | 2 | 29.08.2013 17:39 |