➤ Istrien Live - DAS Istrienforum
Istrien entdecken:
"Nicht nur Strandlieger"

Zurück   ➤ Istrien Live - DAS Istrienforum > Tiere und Tierschutz international (Hunde + Katzen) > Tierschutz in Kroatien, Anreise mit Haustieren

Hinweise

Tierschutz in Kroatien, Anreise mit Haustieren
Tierschutzprojekte in Kroatien, Ein- und Ausreise mit Haustieren.
Moderation: Eliane

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.06.2024, 05:59
Lutz, im Istrien Forum
Lutz offline
Admin
Kroatien-Profi
 
Kroatien Fan seit: 01.12.2009
Ort: Frankenthal/Pfalz
Beiträge: 5.514
Standard Tollwutimpfkampagne für Füchse hat begonnen

Die orale Tollwutimpfkampagne für Füchse hat begonnen. Hier erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Sie auf einen Köder stoßen
| Autorin: Gordana Čalić Šverko



Die Frühjahrskampagne zur Schluckimpfung von Füchsen gegen Tollwut hat begonnen, die je nach Wetterlage bis spätestens 20. Juni dauern wird. Es ist systematisch und wird seit dreizehn Jahren vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft und Fischerei, Direktion für Veterinärmedizin und Lebensmittelsicherheit, umgesetzt.

In Kroatien werden Impfstoffköder mit Flugzeugen ausgelegt, die sich als das effizienteste und wirtschaftlich rentabelste Mittel zur Verbreitung erwiesen haben. Die Frühjahrskampagne begann an zwei Standorten – den Flughäfen Brač und Osijek – und wurde dann auf die Flughäfen Rijeka und Čakovec verlegt, was die Verteilung des Impfstoffs in kürzester Zeit und die Abdeckung des gesamten kroatischen Territoriums gewährleistet.

Von der EU kofinanziert
Die Bedeutung dieser Maßnahme wurde auf der Ebene der Europäischen Union erkannt, die kontinuierlich kroatische Schlundimpfungsprogramme für Füchse genehmigt und mitfinanziert. Ziel ist es, durch das Ausbringen von Ködern mit Tollwutimpfstoff die mögliche Einschleppung der Krankheit aus Ländern mit unbekanntem Gesundheitszustand zu verhindern und den Status Kroatiens als krankheitsfreies Land aufrechtzuerhalten.

Das zuständige Ministerium, also die Verwaltung, fordert die Bürger dringend auf, Hunde und Haustiere während der Tage der Schluckimpfung und 30 Tage nach Impfende unter Aufsicht zu halten, um einen Kontakt mit dem Impfstoff zu verhindern. Die orale Impfung von Füchsen erfolgt zweimal im Jahr, im Herbst und Frühjahr. Ziel der Herbstkampagne ist die Immunisierung der Füchse vor der Paarungszeit und die Frühjahrskampagne stellt die Impfung der Jungen sicher. Köder, die die erforderliche Impfdosis enthalten, sind für die Gesundheit anderer Wild- und Haustiere völlig unbedenklich.

In diesem Jahr wird die orale Impfung von Füchsen auf dem gesamten Territorium Kroatiens, mit Ausnahme der Adriainseln, durchgeführt, und während jeder Kampagne werden 1.332.925 geimpfte Weibchen gelegt, also 2.665.850 pro Jahr. Der von Biovet hergestellte Rabadrop-Impfstoff, der einen abgeschwächten Tollwutvirusstamm SAD Clone enthält, wird in Kroatien zur Impfung von Füchsen verwendet. Der Impfstoff liegt in Form einer rosafarbenen Lösung vor, verpackt in einer Kunststoff-Aluminium-Kapsel, die sich in der Mitte des Nährstoffköders befindet.

Mamak besteht aus einer dunkelbraunen Mischung und sieht aus wie ein Keks; spezifischer und intensiver Geruch und Geschmack, attraktiv für Wildtiere. Durch Gerüche angezogen, finden Füchse Köder, beißen sie und brechen die Kapsel auf.




Um die Wirksamkeit der Schluckimpfung zu überwachen und ein erneutes Auftreten der Krankheit rechtzeitig zu erkennen, werden die Füchse im Labor kontinuierlich auf Tollwut getestet. Nach der oralen Impfung wird die erworbene Immunität der Füchse kontrolliert. Bei der Umsetzung des Programms durch den Abschuss von Füchsen und deren Übergabe an autorisierte Veterinärorganisationen sowie die Übergabe von toten oder im Straßenverkehr getöteten Wildtieren spielen Jagdvereine und Bürger eine wichtige Rolle. Der Präsident des Jagdverbandes der Gespanschaft Istrien, Graciano Prekalj, sagt, dass die orale Impfung von Füchsen eine lobenswerte Aktivität sei, die das Problem der Tollwut in ganz Kroatien gelöst habe.

- An dieser Aktion sind alle Jagdverbände beteiligt. Vom zuständigen Ministerium bzw. der Verwaltung erhalten sie die Anzahl der Füchse, die sie in ihrem Gebiet schießen müssen, und übergeben diese an die Veterinärstationen, die sie zur Untersuchung und Erhebung statistischer Daten über das Gebiet an das Veterinärinstitut weiterleiten von Kroatien, um zu bestätigen, dass es keine Tollwut gibt, sagte er zu viel. Früher, erinnerte Prekalj, seien Köder von Jagdverbänden ausgelegt und überwacht worden, aber die aktuelle Methode sei viel effektiver.
Die orale Impfung von Füchsen im ganzen Land wird bis 2027 durchgeführt. Danach wird sich die Umsetzung des Programms je nach epidemiologischer Situation in den Nachbarländern auf Gebiete mit erhöhtem Risiko und „Schutzzonen“ konzentrieren wird entsprechend der Einschätzung des Risikos einer möglichen Einschleppung von Tollwut aus Nachbarländern bestimmt.

In Kroatien gibt es keine Tollwut
Der letzte Fall von Tollwut in Kroatien wurde im Jahr 2014 registriert, und dank der kontinuierlichen Einführung der Schluckimpfung von Füchsen von 2011 bis heute wurde Kroatien im Jahr 2021 von der Europäischen Kommission der Status eines tollwutfreien Landes verliehen.

Tollwut ist eine virale Infektionskrankheit, eine gefährliche Zoonose, die Haus- und Wildtiere sowie Menschen befällt. Weltweit stellt sie mit über 55.000 Fällen beim Menschen pro Jahr eine der bedeutendsten Zoonosen dar.

Sicherheitsmaßnahmen
In der Natur vorkommende Köder dürfen nicht berührt oder bewegt werden. Wenn sie im Hof ​​eines Einfamilienhauses oder auf einer öffentlichen Fläche, auf einem Spielplatz oder in einem Park gefunden werden, können sie nur bei direktem Hautkontakt mit dem nächsten Busch außerhalb des Hofes oder dem Waldrand entfernt werden Köder können vermieden werden. Beim Umgang mit Ködern ist das Tragen von Schutzhandschuhen Pflicht. Unbeschädigte Köder stellen keine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar, der Geruch kann jedoch auf die Haut übertragen werden und den Menschen stören. Köder sind für Haustiere ungefährlich und nicht dazu gedacht, Hunde und Katzen gegen Tollwut zu impfen. Daher gelten Hunde und Katzen, die mit dem Köder in Kontakt kommen, nicht als geimpft.

Behalten Sie Haustiere im Auge
Das zuständige Ministerium, also die Verwaltung, fordert die Bürger dringend auf, Hunde und Haustiere während der Tage der Schluckimpfung und 30 Tage nach Impfende unter Aufsicht zu halten, um einen Kontakt mit dem Impfstoff zu verhindern.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist an.

Gehe zu

Uhrzeit auf Istrien Live in WEZ +1. Es ist jetzt 10:32 Uhr.